Die erste neue Spielerin für die nächste Saison ist verpflichtet: Innenverteidigerin Amanda Ilestedt wechselt vom FC Rosengard zum Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam. Vier Potsdamerinnen können derweil auf eine EM-Teilnahme 2017 mit Deutschland hoffen.
Schweden

Vor 25 Jahren verlor die deutsche Fußball-Nationalmannschaft überraschend das EM-Endspiels gegen Dänemark. Mit dem Jubiläumsduell beginnt jetzt das Abenteuer Confed-Cup.

Ertragsstark und immer digitaler: Hornbach bleibt den Baumarkt-Ketten OBI und Bauhaus auf den Fersen. Das Geschäft mit dem Internet wird angetrieben.

Anschlag in Berlin, Attentat in Manchester. Die Tat in Stockholm gerät allmählich in Vergessenheit. Auch dort starb ein Mädchen.

Pastorinnen stand bislang nur die Arbeitskleidung zur Verfügung, die für ihre männlichen Kollegen entworfen wurde. Mit dem Label "Casual Priest" will Designerin Maria Sjödin das ändern.

Viele Menschen pflanzen sich Chips ein. Damit öffnen sie Türen, checken im Flugzeug ein und in Schweden ersetzen die Implantate jetzt auch Bahntickets.

Nordkoreaner in Wohn-Container gestorben? In Russland könnte es beim Bau von WM-Stadien zu verheerenden Menschenrechtsverletzungen gekommen sein.

Der Schwede Aron Anderson sitzt seit seiner Kindheit im Rollstuhl – und gewinnt den "Wings For Life World Run" in Dubai, bei dem Geld für die Rückenmarksforschung gesammelt wird.
Die Stadtverwaltung will Vorschläge bei einem runden Tisch sammeln. Der Politik reicht das nicht

Neu in Berlin: Die Privatbibliotheken von Mutter, Schwester und Nichte Friedrichs II. erzählen über das Lesevergnügen am Hof. Jetzt hütet die Staatsbibliothek den Schatz.

Amsterdam hat sich eine hervorragende Ausgangsposition für den Final-Einzug verschafft. Gegen Lyon gewann Ajax am Mittwoch mit 4:1 (2:0).

Der seit 2001 inhaftierte schwedisch-eritreische Reporter erhält heute in Abwesenheit den Unesco-Pressefreiheitspreis. Ein Porträt

Der seit 2001 inhaftierte schwedisch-eritreische Reporter erhält heute in Abwesenheit den Unesco-Pressefreiheitspreis. Ein Porträt

Im Juni findet der erste Ozeangipfel der Vereinten Nationen in New York statt. Der Plastikmüll, der vom Land in die Meere gespült und geweht wird, soll dabei auch eine Rolle spielen.

Die Samen sind das einzige indigene Volk Europas. Im Mittelpunkt ihrer Kultur stehen die Rentiere. Wie sie in Finnland versuchen, ihre Traditionen zu bewahren.

Schwedens früherer Premier Bildt sieht wenig Chancen auf einen baldigen Frieden in der Ukraine. Langfristig könnte sich Russland aber wieder auf Europa zubewegen, glaubt er.

Schwedens Ex-Premier Carl Bildt plädiert bei der Tagesspiegel „Data Debate“ für die persönliche Selbstbestimmung der Menschen über ihre Daten.

In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam und Umgebung vor. Heute: Der Peter-Huchel-Haus-Bewohner Lutz Seiler. Er arbeitet vom Klang her – und zur Vergangenheit hin.

Schwedens Regierung reagiert: Die Polizei soll massiv aufgestockt und das Antiterrorgesetz verschärft werden. Ob die Maßnahmen greifen, ist zweifelhaft.

Reformation global: Die Ausstellung „Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt“ im Berliner Martin-Gropius-Bau lohnt sich nicht nur für religiös interessierte Besucher.

Für eine Minute ruhte das öffentliche Leben in Schweden. Das Gedenken an die Opfer des Terroranschlags in Stockholm war verbunden mit Bekenntnissen zu Offenheit und Toleranz.

In Stockholm umarmen Passanten Polizisten, die Menschen legen am Tatort Blumen nieder und versammeln sich. Das Land steht unter Schock.

Der Hauptverdächtige für den Lkw-Anschlag in Stockholm hatte laut Polizei Sympathien für den IS. Am Sonntag gab es eine zweite Festnahme. Die Toten sind inzwischen identifiziert.

Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven zeigt sich nach dem Anschlag in Stockholm entschlossen und stolz auf seine Landsleute. Der mutmaßliche Täter ist ein Usbeke.

Im Zentrum Stockholms hat es bei einem Anschlag mit einem Lkw mindestens vier Tote und 15 Verletzte gegeben. Die wichtigsten Informationen im Überblick.

Der US-Präsident hat mit Neil Gorsuch seinen Kandidaten an das Oberste Gericht bekommen. Das ist für die USA folgenreicher als der Militärschlag in Syrien und der Lkw-Anschlag in Schweden. Ein Kommentar.

Das Wahrzeichen im Herzen Berlins bleibt auch nach dem Anschlag in Stockholm dunkel. Es soll andere Formen der Anteilnahme geben.

Exportprodukte der kreativen Art: Die Berliner Werbeagentur-Szene ist so stark wie noch nie - hier entstehen weltweite Kampagnen.

Die Viertelfinal-Duelle in der Champions League stehen fest. Borussia Dortmund trifft auf AS Monaco und die Bayern auf Real Madrid.

Je ärmer, desto AfD? Wählt Donald Trump, wer sich abgehängt fühlt? Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich diese These hält. Dabei hat der Aufstieg des Rechtspopulismus andere Ursachen. Ein Essay.

Carina Vogt, Markus Eisenbichler, Svenja Würth und Andreas Wellinger lassen der Konkurrenz im gemischten Mannschaftsspringen keine Chance.

Erst verwirrte US-Präsident Donald Trump mit einer Bemerkung über Schweden. Dann gab es dort wirklich Krawall. Warum das Land polarisiert. Ein Kommentar.

Die US-Regierung fordert von den Nato-Partnern höhere Militärausgaben - auch Deutschland könnte mehr zahlen. Präsident Trump erstaunt mit erfundenem Anschlag in Schweden. Die Ereignisse im Newsblog.

„Die Kolonisierung ist nicht zu Ende“. Amanda Kernell und ihr beeindruckendes Spielfilmdebüt „Sameblod“ über die indigene Volksgruppe der Samen in Schweden.

Gemessen an anderen Ländern sparen deutsche Kliniken mächtig am Pflegepersonal. Gewerkschafter warnen vor den Folgen - und fordern gesetzliche Vorgaben.

Louis-Marc Aubry soll den Eisbären kurzfristig helfen. Dabei könnte der neue Stürmer langfristig noch wichtiger werden.

Matthias Maurer ist neuer Astronaut des Korps der Europäischen Raumfahrtagentur. Er hat ungeheure Strapazen hinter sich.

Bei Migräneattacken können die Betroffenen oft nichts mehr tun, als sich im Bett zu verkriechen. Eine neue Therapie gegen den Kopfschmerz soll nun helfen.

In Schweden wird Alexander Isak schon als Nachfolger von Zlatan Ibrahimovic gehandelt. Jetzt wechselt der 17-jährige Angreifer zu Borussia Dortmund.

Zum ersten Mal kann der Berliner Online-Modehändler Zalando in einem Quartal mehr als eine Milliarde Euro Umsatz vermelden. Und satte Gewinne dazu. Die Anleger reagieren trotzdem enttäuscht.