
Der Schwede Fredrik Petersen wird die Handballer der Füchse Berlin wohl mitten in der Saison verlassen – das wirft Fragen auf.

Der Schwede Fredrik Petersen wird die Handballer der Füchse Berlin wohl mitten in der Saison verlassen – das wirft Fragen auf.

Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt? Das muss nicht sein, sagen Geburtsmediziner. Zwei Drittel der betroffenen Frauen können das nächste Kind auf natürlichem Weg zur Welt bringen.

Die deutschen Biathleten haben zum Weltcup-Auftakt in Östersund gleich sechs Podestplätze geholt. Auch Miriam Gössner gelang ein guter Wiedereinstieg.

Biathletin Miriam Gössner will heute zum Saisonstart im schwedischen Östersund wieder angreifen. Nach einem schweren Unfall war die Fortsetzung ihrer Karriere ungewiss.

Der Arzt und Wissenschaftler Erwin Böttinger ist aus New York nach Berlin gekommen. Ein Interview zu seinen Plänen, die Stadt als Medizinstandort international an die Spitze zu führen.

Zlatan Ibrahimovic kehrt mit Paris St. Germain nach Malmö zurück – er wuchs in einer Vorort-Wohnburg auf, die sein Wesen bis heute prägt.

Carl XVI. Gustaf möchte Badewannen verbieten. Dafür erntet der König von Schweden viel Spott auf Twitter. Dabei geht es ihm nur um die Umwelt.

"Ernste und unmittelbare Bedrohung": In Brüssel gilt seit Samstag die höchste Terrorwarnstufe. Attentäter aus Saint-Denis war Polizei nicht bekannt. Die Entwicklungen des Samstag zum Nachlesen im Newsblog.

Bereits 793 Hausdurchsuchungen und 107 Festnahmen in Frankreich seit den Anschlägen in Paris. EU-Innenminister einigen sich auf härteres Vorgehen im Anti-Terror-Kampf. Lesen Sie hier die Ereignisse des Freitags nach.

Schweden fahndet nach einem Mann, der einen Anschlag im Land geplant haben soll und hebt die Terrorwarnstufe an. Es sei keine Reaktion auf die Anschläge in Paris, heißt es bei der Polizei.

Zlatan Ibrahimovic trifft beim 2:2 in Dänemark doppelt - und schießt Schweden damit zur EM. Auch die Ukraine ist 2016 in Frankreich dabei.

Zlatan Ibrahimovic will sich mit Schweden noch für die EM-Endrunde qualifizieren. Nach dem 2:1 gegen Dänemark im Playoff-Hinspiel sind die Chancen nicht schlecht, aber derzeit gibt es für den Stürmerstar Wichtigeres.

US-Präsidentschaftskandidatin ruft zum weltweiten Kampf gegen Dschihadismus auf. Einer der Attentäter soll Monate in Syrien verbracht haben. Die Ereignisse zum Nachlesen.

"Wir haben die Kontrolle über die EU-Außengrenzen verloren", sagt EU-Ratspräsident Tusk im Interview. Er fordert: "Wir müssen unser Denken verändern."

Am Stockholmer Hafen entsteht ein neues Stadtquartier. Weit draußen in Järva werden Hochhausiedlungen auf den neuesten Stand gebracht.

Dave Grohl hat sich das Bein gebrochen, was ihn aber nicht davon abhielt mit seinen Foo Fighters in der ausverkauften Arena am Berliner Ostbahnhof eine knallige Rockshow zu spielen.

Ausgerechnet der linke Sozialdemokrat Morgan Johansson muss in Schweden die Grenze der Aufnahmefähigkeit erklären. Das wird auch Auswirkungen auf Deutschland haben.

Nun will auch Schweden bereits eingereiste Flüchtlinge in andere EU-Länder weiterverteilen. Die schwedische Regierung stellte einen entsprechenden Antrag in Brüssel.

Das Viertelfinale vor Augen, auch wenn es gegen schwedischen Vizemeister geht: Die Eisbären empfangen den AIK Skelleftea zum Hinspiel in der CHL.

Ob Frankreich oder Polen: Wo man hinschaut, sind die EU-Befürworter in der Defensive. Und die Deutschen? Zwängen den anderen ihre Sichtweisen auf. Ein Essay.

Perfekter Pop aus Schweden: Die Ausnahmesängerin Seinabo Sey und ihr Debütalbum „Pretend“.

Ein abgelehnter Asylbewerber aus Eritrea hatte in einem Ikea-Markt in Schweden zwei Menschen getötet. Jetzt wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt.

Roland Schimmelpfennig ist der derzeit meistgespielte deutsche Dramatiker. Nun wurde seine „Wintersonnenwende“ am Deutschen Theater uraufgeführt, ein Sittenbild aus der Mitte der deutschen Gesellschaft.

Brasiliens Nationalheiligtum Pelé wird heute 75 Jahre alt. Über sich selbst hat er einmal gesagt: "Ich war der Beste." Eine Würdigung zum Geburtstag.

Ein Mann hat an einer Schule in Schweden einen Lehrer und einen Schüler erstochen, zwei weitere Personen schweben in Lebensgefahr. Die Polizei tötete den Attentäter, der im Internet anscheinend rechtsradikales Material verbreitet hatte.

Schweden stellt sich in diesem Jahr auf 190.000 Flüchtlinge ein. Zehntausende werden in beheizten Zelten überwintern müssen.

Millionen junge Europäerinnen und Europäer haben keinen Job. Eine Studie hat die Berufsbildung in sieben Ländern analysiert. Und gefragt, was sie erfolgreich macht.

Der Schweden-Ableger der Umweltschutzorganisation Greenpeace reicht beim Energiekonzern Vattenfall ein „Statement of Interest“ für dessen Lausitz-Tochter ein. Der angebotene Kaufpreis ist nicht sehr hoch.

Der Schweden-Ableger von Greenpeace möchte Braunkohletagebaue und Kraftwerke in Brandenburg und Sachsen in eine Stiftung überführen - und sukzessive aus dem Kohlegeschäft aussteigen.

In Schweden hielt man sie für IS-Sympathisanten, in Deutschland für Hipster. Dabei wollen die Mitglieder des Männerklubs „Bärtige Schurken“ alles andere als Bösewichter sein.

Ein nordisches Derby und ein Déjà-vu warten in der K.o.-Runde zur EM 2016 auf die Fußballfans. Schweden will gegen Dänemark mit einer Negativserie brechen, die Ukraine spielt gegen ihr Playoff-Trauma an.

Sie sind Hipster, aber irgendwie auch nicht. Jedenfalls tragen sie Bärte und haben schwarze Flaggen - und werden mit dem IS verwechselt.

Bei der royalen Taufe in Schweden geht's amüsant zu: Der kleine Prinz weint lauthals, seine Schwester hält es nicht auf dem Platz. Heimlicher Star ist Prinzessin Estelle.
Recht souverän haben die Eisbären das Achtelfinale der Champions Hockey League erreicht. Dort wartet nun der Schwedische Vizemeister Skelleftea AIK.

Schweden tauscht sein Bargeld aus – auch damit es nicht aus der Gesellschaft verschwindet.

Die Umwelt-Organisation veröffentlicht einen Brief an eine Bank, die mit dem Verkauf beauftragt ist.

Die Eisbären empfangen am Freitagabend den ERC Ingolstadt. Gegen den Vizemeister wollen die Berliner ihren guten Saisonstart weiter ausbauen.

Die Potsdamer Schriftstellerin Antje Rávic Strubel spricht im PNN-Interview über DDR-Erinnerungen und kollektive Visionen.

Theater war für George Tabori die schwierigste Sache der Welt – deshalb lieferte er sich ihm aus. Jetzt erscheinen seine Dramen in zwei Bänden.

Entweder fehlte eine Genehmigung, oder es hat politische Gründe: In Marokko ist die Eröffnung eines Ikeas in letzter Sekunde verboten worden. In Schweden bereitet man ein Gesetz zur Anerkennung der Republik Westsahara vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster