
Antje Jackelen, Erzbischöfin Schwedens, twittert selbst seit fünf Jahren. Doch nun ist ihr die Lust daran vergangen.

Antje Jackelen, Erzbischöfin Schwedens, twittert selbst seit fünf Jahren. Doch nun ist ihr die Lust daran vergangen.

Oldtimer-Rallyes sind ein Wettrennen der Multitalente, Beifahrer und Humoristen unter den Autofahrern. Ein Selbstversuch – von Hamburg nach Berlin.

Elchspuren und Birkenpilze: Viele Deutsche zieht es nach Schweden, nicht erst seit Astrid Lindgren. In einem Holzhaus am See begreift man, warum das so ist.

Auch nach dem Brexit wird Großbritannien wirtschaftliche Verbindungen zur EU suchen. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Wie hoch sind die Kosten? Und wie wahrscheinliche sind sie?

Bundestrainerin Silva Neid verabschiedet sich mit dem Sieg im olympischen Fußballturnier und kann in neuer Funktion künftig einem neuen Star zuschauen: Dszenifer Maroszan.

Bei der WM vor fünf Jahren hat Frankreich die Deutschen noch vorgeführt. Vor dem Halbfinale sehen sie sich nun auf Augenhöhe mit der Weltklasse-Mannschaft.

Laut einem Urteil des türkischen Verfassungsgerichts gilt nicht jeder Geschlechtsverkehr mit unter 15-Jährigen als Missbrauch. Etwa jede vierte Ehe in der Türkei ist eine Kinderehe.
Inselhopping der anderen Art: André Hook liebt das Laufen. Jetzt hat der Potsdamer die schwedische Variante „Swimrun“ entdeckt

Von der Ästhetik des Wiederlesens und Wiederentdeckens: Ein Berliner Symposium zum Werk des Malers und Schriftstellers Peter Weiss.

Kampf gegen Aids? Für die Industrienationen gibt es offenbar wichtigere Themen. Doch Selbstzufriedenheit kann alle Erfolge zunichtemachen. Ein Kommentar.

In Schweden steht es auf jedem Tisch. Geschmack? Neutral. Jetzt wird Knäckebrot in vielen Varianten neu erfunden – auch in Berlin.

Bisher war das schwedische Parlament Gastgeber der Verleihung des Alternativen Nobelpreis. Das soll nun anders werden. Kritiker vermuten politische Motive dahinter

Das Vorgehen Russlands hat die europäische Friedensordnung beschädigt – das darf die Nato nicht ignorieren. Ein Kommentar.

Trotz aller Kritik: Schwedens rot-grüne Regierung genehmigt den Verkauf der Braunkohlesparte von Vattenfall an eine tschechische Firma. Wie es jetzt in der Lausitz weitergeht.

Immer wieder eskalieren Fälle, in denen Muslime Frauen das Grußritual verweigern. Doch Körperkontakt ist eine freiwillige Angelegenheit. Ein Kommentar

Die schwedischen Rinder sind wie die Menschen, die das Land bewohnen: gutmütig, kräftig und nach vertrauensbildenden Maßnahmen zu Zärtlichkeit fähig

Schwedens früherer Nationalspieler Pontus Farnerud spricht über den Abschied von Zlatan Ibrahimovic und die Probleme des Nationalteams.

Fischernetze sind eine tödliche Gefahr für die Fauna der Meere. Bisher werden Taucher eingesetzt, sie zu bergen. Vor Usedom startet nun ein neues Projekt.

11 Dinge, die man über den letzten deutschen Gruppengegner Nordirland wissen sollte.

Romantische Höhen und gefährliche Tiefen hat das Königspaar erlebt. Dass die beiden noch zusammen sind, liegt wohl vor allem an Silvias Besonnenheit.

Schwedens Ibrahimovic ist ein Star mit unerschütterlichem Ego. Geprägt hat ihn die Jugend in Malmös Problemviertel Rosengard. Doch werden die Kinder von heute in Zlatans Fußstapfen treten?

Die Schweden setzen bei der EM voll auf ihren Zlatan Ibrahimovic. Der Kapitän könnte neue Superlative erreichen.

Deutschland muss seine Werte verteidigen. Zur Integration der Migranten gehört die Bekämpfung des Antisemitismus. Vor der neuen Quelle des Judenhasses darf keiner die Augen verschließen. Ein Gastbeitrag.

Die Boxerin Laila Ali kämpfte 2005 in der Schmeling-Halle in Berlin, ihr Vater saß in der ersten Reihe. Laila Alis Sieg war umstritten, aber von der Box-Legende gab es einen Kuss.

Zum 32. Mal fand am Pfingstwochenende das größte Basketballturniers Deutschlands in Zehlendorf statt. Besonders erfolgreich waren diesmal die Damen-Mannschaften der U15 und U21.

Erstes Viertelfinale bei einer WM seit 2011 erreicht: die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft schlägt zum Vorrundenabschluss auch Ungarn - allerdings lief dabei nicht alles rund.

Von Freitag bis Sonntag haben Klimaaktivisten die Versorgung des Braunkohlekraftwerks Schwarze Pumpe unterbrochen. Die Proteste verliefen überwiegend friedlich. Nur am Samstag gab es ein paar Mal Ärger.

Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.

Schweden im Klimawandel: Mats Wahl startet seine dystopische Romanserie "Sturmland" mit dem Band "Die Reiter".

Seit gefühlt ewigen Zeiten sitzt Carl Gustaf auf dem Thron – mit Pannen und Skandalen. Dank Tochter Victoria sehen die Schweden die Monarchen positiv.

Schweden hat jetzt eine Telefonnummer. Wer anruft, kann mit ganz normalen Bürgern plaudern - von Köttbullar übers Wetter bis hin zu Pippi Langstrumpf.

Schweden in Alarmbereitschaft: Einem Bericht zufolge sollen sich aktuell bis zu acht IS-Terroristen im Land befinden.

Die Radiosendung "sanft und sorgfältig" mit Jan Böhmermann und Olli Schulz wird eingestellt, zumindest beim RBB und anderen ARD-Wellen. "Wir hatten keine Chance mitzubieten", heißt es vom öffentlich-rechtlichen Sender.

Die Radiosendung "sanft und sorgfältig" mit Jan Böhmermann und Olli Schulz wird eingestellt, zumindest beim RBB und anderen ARD-Wellen. "Wir hatten keine Chance mitzubieten", heißt es vom öffentlich-rechtlichen Sender.

Nach dem Tschernobyl-Unglück fürchteten sich viele in West-Berlin vor der Atomwolke. Und im Ostteil gab es plötzlich viel Gemüse.

Am Dienstagabend war der neue Prinz in Schweden zur Welt gekommen. Nun wurde sein Name bekannt: Alexander.

Es ist das erste Kind des Paares: Sofia, die Frau von Schwedens Prinz Carl Philip, hat einen Jungen zur Welt gebracht. Bis zur Geburt kannten die Eltern das Geschlecht des Kindes nicht.
Erfüllen Sie sich Ihren Reisetraum mit der Tagesspiegel Reiseauktion. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Der Film "Pippi in Taka Tuka Land" machte den Papagei Douglas weltberühmt. Weil sein Käfig zu eng war, sollte er sterben. Aber der Star ist gerettet.
Der Historiker Julius H. Schoeps war 1991 Mitglied im Gründungssenat der Universität Potsdam. Für die aktuelle Kontroverse zur Nachwendegeschichte hat er wenig Verständnis. Dass sich die Uni in den meisten Fällen für die Übernahme von DDR-Wissenschaftlern entschieden hat, findet Schoeps im Rückblick richtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster