Schwedens Fußballerinnen müssen bei der Weltmeisterschaft in Kanada um den Einzug ins Achtelfinale bangen.
Schweden

An diesem Samstag sagt Sofia Hellqvist in der Kirche des Königlichen Schlosses zu Stockholm „Ja“ zu Prinz Carl Philip. Ihre Vergangenheit als Bikini-Model passt gut in das Bild vom modernen Schweden.

Am schwedischen Hof läuten die Hochzeitsglocken. Prinz Carl Philip heiratet Sofia Hellqvist. Diese hatte sich einst halbnackt mit einer Boa constrictor ablichten lassen.

Rechtspopulistische Parteien sind in Europa im Aufwind. Der Grünen-Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht wirft Kanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vor, den ungarischen Regierungschef Viktor Orban bei der Unterdrückung der Meinungsfreiheit gewähren zu lassen.

Am heutigen 1. Juni tritt in Berlin die Mietpreisbremse in Kraft. Was das für den Immobilienmarkt der Hauptstadt bedeutet, erklärt Andreas Schulten, Vorstandsmitglied des Analyse-Unternehmens Bulwiengesa.

Dänemark schafft das Bargeld ab, zumindest ein bisschen: Kleinere Läden müssen in Zukunft keine Münzen und Scheine mehr annehmen. Kein Vorbild für Deutschland: Hierzulande klebt man am Bargeld und möchte am liebsten nicht davon lassen. Welche Zahlweise wird sich durchsetzen?

Null Punkte bekam Deutschland beim ESC. Ann Sophie singt nun „We are the Zeroes of our Time“ (Wir sind die Nullen unserer Zeit) - und Peter Urban will die Regeln des Eurovision Song Contest (ESC) ändern.
Sabine Lisicki hat bei den French Open als erste deutsche Tennisspielerin die zweite Runde erreicht. Wenig später zog auch Angelique Kerber nach.

Die Modemesse "Potsdam Now" geht in die zweite Runde: Anfang Juli präsentieren sich erneut internationale und regionale Designer in der Schinkelhalle. Was die Besucher dieses Mal erwartet.

Zehnter ist die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei der WM in Tschechien geworden. Das ist besser als befürchtet, aber trotzdem enttäuschend. Ein Umbruch im Team steht an - dafür braucht es zunächst einen neuen Trainer.

Heute will EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker ein Quotensystem zur Verteilung von Flüchtlingen auf die EU-Mitgliedstaaten vorstellen. Wie sieht das neue System aus?

Ein neuer Mann tritt an die Spitze des Aufsichtsrates der Gasag: Ewald Woste. Und mit Woste kommt kein Unbekannter an die Spree.

Besonders viele Asylbewerber kommen in Berlin an. Senator Mario Czaja (CDU) ließ deshalb sogar Turnhallen belegen. Bezirkchefs protestieren, Anwohner schimpfen. Die Debatte um Flüchtlinge eskalierte in fünf Schritten.

Die Zustimmung zur Monarchie im Land sinkt stetig. Dazu trägt nicht zuletzt der umstrittene König bei. Die Mehrheit der Bürger würde Carl XVI. Gustaf am liebsten in Pension schicken. Doch das Königshaus hat eine Sympathieträgerin, die alles überstrahlt: Kronprinzessin Victoria.

Tschechien und der Eishockey-Ernst: während der Weltmeisterschaft leiden die Menschen im Land mit ihren Idolen. Dabei hat die Sportart auch eine politische Komponente.
Wenn der Ruf des Muezzin laut durch die Gemeinschaftsküche schallt und selbst durch die unterschiedlichsten Sprachen hindurch noch zu hören ist, ist nicht etwa Gebetszeit – sondern ein Handy klingelt. Im Erdgeschoss des Potsdamer Staudenhofs, dort, wo einst ein Studentencafé untergebracht war, finden sich an diesem Montag Menschen aus acht Nationen zusammen, manche mit ungewöhnlichen Handy-Klingeltönen.

Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps sieht im Ende des Nationalsozialismus keinen Schlusspunkt. Der Nazismus habe Kontinuität bis in die 1960er Jahre gebracht. Letztlich leide Deutschland noch heute unter den Nachwirkungen dieser Zeit, schildert Schoeps im Interview.
Potsdam - Der 1942 in Djursholm (Schweden) geborene Julius H. Schoeps kam 1991 nach Potsdam, um an der gerade neu gegründeten Universität Potsdam – in deren Gründungssenat er saß – die Professur für Neuere Geschichte (Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte) zu übernehmen.
Im Zusammmenhang mit den Erkenntnissen, zu denen der Historiker Julius H. Schoeps bezüglich des Nationalsozialismus gekommen ist (siehe Interview), ist auch die Lebensgeschichte seines Vaters Hans-Joachim Schoeps von Interesse.

Die Zahlen enttäuschen: Vattenfalls Nettogewinn halbierte sich nahezu im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Jetzt tritt man im Konzern auf die Bremse.

Beim Treffen des Arktischen Rates am Ende der Woche soll es um die Bodenschätze in der Region gehen. Überschattet wird die Konferenz der acht Staaten von den Auswirkungen der Ukraine-Krise.

Nun könnte es doch zu einem Verhör des mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontierten Wikileaks-Gründers Julian Assange kommen: Er will sich in seinem Asyl in der ecuadorianischen Botschaft in London von schwedischen Staatsanwälten befragen lassen.

Zalando-Geschäftsführer Robert Gentz spricht mit dem Tagesspiegel über die Shoppingvorlieben seiner Kunden und warum man in Schweden nicht mit dem Postboten werben darf.
Ein Europäer aus der DDR-Provinz: Die Gerhard-Altenbourg-Ausstellung „Das gezeichnete Ich“ im Berliner Kupferstichkabinett versammelt die Schätze des Sammler-Paars Walter mit Werken der Staatlichen Museen.

Noch gibt es in Deutschland vergleichsweise wenig freies Internet. Die Bundesregierung will das ändern - doch das ist nicht so einfach.

Wenn alles klappt, könnte Eon seine neue Strategie bald aus Berlin steuern. Hauptrollen spielen dabei Vattenfall und die Gasag.

In dieser Woche beginnt in Berlin die Internationale Tourismusbörse (ITB). Dabei vermiest der schwache Euro derzeit manchen die Vorfreude auf den Urlaub. Doch wie groß ist das Wechselkursproblem wirklich?

Bei der Nordischen Ski-WM in Falun interessiert die Schweden nur Langlauf. Der Volkssport ist eine Art Religion in Skandinavien - mit einer besonders schillernden Figur.

Als erster Deutscher seit 14 Jahren wird Severin Freund Weltmeister im Skispringen - mit Traumnoten. Folgt am Samstag der nächste historische Erfolg ?

Bei der Ski-WM in Schweden bleibt alles anders. Johannes Rydzek holt in der Kombination Bronze, Olympiasieger Eric Frenzel enttäuscht.

Mit Johannes Rydzek und Eric Frenzel streben gleich zwei deutsche Kombinierer am Donnerstag in Falun nach historischen WM-Bestmarken.

Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière verbietet die einst niederländischen Satudarah MC. Die Szene ist schon lange international, auch deutsche Rocker expandieren: Der Gremium MC steckt in Schweden neue Reviere ab.

Welches Gefahrenpotenzial birgt die Handtasche einer bejahrten Dame? Eine geplante Statue sorgt in Schweden für große Aufregung.

Die Bundesrepublik zählt zu den beliebtesten Ländern weltweit. Das Auswärtige Amt gibt darauf acht, dass das auch so bleibt.

Eine Frau in Schweden soll ihre drei Töchter über ein Jahrzehnt lang wie Gefangene gehalten haben. Nachbarn rätseln über den Fall, Vater und Oma der Mädchen sehen die Sache unterschiedlich.

Papierflieger und Synchronschwimmerinnen: die Reihen GENERATION KPLUS und 14 PLUS zeigen Kino von, über und nicht immer für Jüngere. Ein schwedischer Beitrag sorgt im Vorfeld für Diskussionen.

Zwischen moralischem Ernst und ästhetischer Ironie: Eine persönliche Erinnerung an die große amerikanische Intellektuelle Susan Sontag, die zehn Jahre nach ihrem Tod nun Gegenstand des Berliner Symposions "Susan Sontag revisited" war.

Ein Schwerpunkt der Berlinale-Sektion Panorama liegt auf Filmen zu queeren Themen. Wieland Speck ist seit 1992 der Kurator des Programms und Erfinder des Teddy Awards. Ein Gespräch über lesbische Teenies, eine Transdiva und Stammgast James Franco.

Astrid Lindgren, Ikea und der Traum vom einsamen Haus am See: Das sind häufige Assoziationen mit Schweden. Doch da studieren? Nicht wenige Deutsche machen das. Die Landessprache muss man dafür nicht zwingend können.

Ein Briefmarke des schwedischen Fußballstars Zlatan Ibrahimovic gibt es schon länger. Nun kann auch das Königspaar um die Welt geschickt werden. König Carl XVI. Gustaf und seine Frau Königin Silvia zieren zwei neuen Briefmarken.