zum Hauptinhalt
Thema

Schweden

Fast 80 Prozent aller Einkäufe werden in Deutschland immer noch bar erledigt.

Dänemark schafft das Bargeld ab, zumindest ein bisschen: Kleinere Läden müssen in Zukunft keine Münzen und Scheine mehr annehmen. Kein Vorbild für Deutschland: Hierzulande klebt man am Bargeld und möchte am liebsten nicht davon lassen. Welche Zahlweise wird sich durchsetzen?

Von Rolf Obertreis
Mann ohne Zukunft. Pat Cortinas Tage als Bundestrainer der Eishockey-Nationalmannschaft sind gezählt.

Zehnter ist die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei der WM in Tschechien geworden. Das ist besser als befürchtet, aber trotzdem enttäuschend. Ein Umbruch im Team steht an - dafür braucht es zunächst einen neuen Trainer.

Von Jörg Leopold
Gerettet. Flüchtlinge verlassen im Hafen von Reggio Calabria in Italien die deutsche Fregatte "Hessen".

Heute will EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker ein Quotensystem zur Verteilung von Flüchtlingen auf die EU-Mitgliedstaaten vorstellen. Wie sieht das neue System aus?

Von
  • Albrecht Meier
  • Ulrike Scheffer
Im Oktober 2013 treten Flüchtlinge vor dem Brandenburger Tor in einem Hungerstreik für Bleiberecht.

Besonders viele Asylbewerber kommen in Berlin an. Senator Mario Czaja (CDU) ließ deshalb sogar Turnhallen belegen. Bezirkchefs protestieren, Anwohner schimpfen. Die Debatte um Flüchtlinge eskalierte in fünf Schritten.

Von Hannes Heine
Kronprinzessin Victoria von Schweden.

Die Zustimmung zur Monarchie im Land sinkt stetig. Dazu trägt nicht zuletzt der umstrittene König bei. Die Mehrheit der Bürger würde Carl XVI. Gustaf am liebsten in Pension schicken. Doch das Königshaus hat eine Sympathieträgerin, die alles überstrahlt: Kronprinzessin Victoria.

Von Anne Rentzsch

Wenn der Ruf des Muezzin laut durch die Gemeinschaftsküche schallt und selbst durch die unterschiedlichsten Sprachen hindurch noch zu hören ist, ist nicht etwa Gebetszeit – sondern ein Handy klingelt. Im Erdgeschoss des Potsdamer Staudenhofs, dort, wo einst ein Studentencafé untergebracht war, finden sich an diesem Montag Menschen aus acht Nationen zusammen, manche mit ungewöhnlichen Handy-Klingeltönen.

Julius H. Schoeps ist Gründungsmitglied der Universität Potsdam und Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ).

Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps sieht im Ende des Nationalsozialismus keinen Schlusspunkt. Der Nazismus habe Kontinuität bis in die 1960er Jahre gebracht. Letztlich leide Deutschland noch heute unter den Nachwirkungen dieser Zeit, schildert Schoeps im Interview.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Der 1942 in Djursholm (Schweden) geborene Julius H. Schoeps kam 1991 nach Potsdam, um an der gerade neu gegründeten Universität Potsdam – in deren Gründungssenat er saß – die Professur für Neuere Geschichte (Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte) zu übernehmen.

Von Jan Kixmüller
Forscher fahren im Polarmeer mit einem Boot durch die bizarre Landschaft bei Ny-Ålesund auf Spitzbergen (Norwegen). Im Hintergrund die Kongsfjord-Gletscherfront.

Beim Treffen des Arktischen Rates am Ende der Woche soll es um die Bodenschätze in der Region gehen. Überschattet wird die Konferenz der acht Staaten von den Auswirkungen der Ukraine-Krise.

Von Gerd Braune
Sonne, Strand und Meer: Das suchen viele Urlauber.

In dieser Woche beginnt in Berlin die Internationale Tourismusbörse (ITB). Dabei vermiest der schwache Euro derzeit manchen die Vorfreude auf den Urlaub. Doch wie groß ist das Wechselkursproblem wirklich?

Von Maria Fiedler
Kritikerin, Kämpferin, Bürgerin. Die amerikanische Schriftstellerin Susan Sontag (16.1.1933 – 28.12.2004).

Zwischen moralischem Ernst und ästhetischer Ironie: Eine persönliche Erinnerung an die große amerikanische Intellektuelle Susan Sontag, die zehn Jahre nach ihrem Tod nun Gegenstand des Berliner Symposions "Susan Sontag revisited" war.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })