Drei Wochen vor der Alpin-WM stecken die deutschen Slalom-Damen weiter tief in der Krise.
Schweden

Schweden gilt als ein Einwanderungsland. Viele Menschen befürworten die kulturelle Vielfalt. Doch auch im hohen Norden wird eine zunehmend negativere Haltung gegenüber dem Islam spürbar. Eine Analyse unserer Schweden-Korrespondentin.

Der deutsche Brettspielhersteller übernimmt den schwedischen Holzeisenbahnbauer. Ravensburger will mit der Übernahme neue Marktsegmente erobern.
ANREISESkandinavian Airlines fliegt mehrmals täglich zwischen Stockholm und Skellefteå in Nordschweden. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann der Europastraße 4 vom Südende Schwedens über Stockholm Richtung Norden folgen – sie führt die Küste entlang auch durch Skellefteå.

Ein herber Schock und dann ganz viel Glück – Winterschwimmen im Eiswasser von Nordschweden.

Die deutschen Parteien fürchten den Wettbewerb um die besten Köpfe. Dabei ließe sich die Wahlbeteiligung erhöhen, wenn die Parteien mehr Mut zeigten. Offene Vorwahlen etwa sind transparenter und demokratischer als andere Instrumente der Kandidatenkür. Ein Gastbeitrag.

In Schweden reißt die Serie von Anschlägen gegen Moscheen nicht ab: Jetzt wurde erneut ein Brandsatz gegen ein islamisches Gebetshaus geschleudert. Die Ermittler gehen von einem rassistischen Hintergrund aus.
Erst vor wenigen Tagen waren bei einem Feuer in einer Moschee westlich von Stockholm fünf Menschen verletzt worden. Nun brannte es in einer Moschee in einer anderen schwedischen Kleinstadt. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer gelegt wurde.

Alle bürgerlichen Oppositionsparteien unterstützen die rot-grüne Regierung Schwedens, um Neuwahlen zu verhindern, die den rechtsextremen Schwedendemokraten nützen würden.

Um die Wahlbeteiligung zu erhöhen, will die SPD „Wahlwochen“ einführen und auch mobile Wahlkabinen einsetzen. Könnten dadurch Nichtwähler mobilisiert werden? Warum bleiben Nichtwähler zu Hause?

Um zu verhindern, dass die Wahlbeteiligung weiter abnimmt, schlägt SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi eine Wahlreform vor und setzt dabei auf mehr Zeit - und fahrende Wahlkabinen. Die CSU lehnt das ab.

Bei einem Brandanschlag auf eine Moschee im schwedischen Eskilstuna sind am Donnerstag fünf Menschen verletzt worden. Wer hinter der Tat steckt, ist noch unklar.
Braunkohle-Debatte: Schäden reparieren statt Aufschluss neuer Tagebaue Von Christian von Hirschhausen

Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus können nicht zum Arzt gehen, wenn sie krank werden. Das soll sich in Niedersachsen nach dem Tod eines Flüchtlingsbabys ändern. Mehrere Kommunen arbeiten an einer Lösung für das Problem.

Kohle brachte Vattenfall eine miese Klimabilanz – aber viel Geld. Zu Hause setzt der Staatskonzern lieber auf Atomkraft

Die Braunkohle wird verschwinden, und zwar rasch. Statt Schlachten von vorgestern zu schlagen sollte die Regierung - auch die in Brandenburg - sich jetzt den wirklich drängenden Fragen widmen. Ein Gastkommentar

Nach der Ankündigung, sich aus den Braunkohlegeschäft zurückzuziehen, ist die Beunruhigung in Ostdeutschland groß. Vor allem in der Lausitz bangt die Bevölkerung
Ein Migrationsghetto in Stockholm, eine Klasse mit Problemschülern und der Literaturpreisträger 2014: Einen Tag nach der Verleihung besucht Patrick Modiano die 8c – für alle ein hochemotionales Erlebnis. Unsere Schweden-Korrespondentin war dabei.

Das schwedische Kiruna muss einer Eisenerzmine weichen – und zieht drei Kilometer weiter nach Osten. Nicht wenige Einwohner finden das sogar gut.
Andreas Wellinger verpasst Vierschanzentournee

Rechtspopulisten prägen in Europa immer mehr die Agenda von Parteien der bürgerlichen Mitte. Sie schüren Angst vor Einwanderung - gerade angesichts der absehbaren Ankunft weiterer Flüchtlinge eine fatale Entwicklung. Ein Kommentar.
Woidke und Tillich fordern in Schweden Klarheit über die Braunkohle – trotz der dortigen Neuwahlen

Nur zwei Monate hat die Minderheitsregierung in Schweden gehalten. Nun ist sie gescheitert - weil der Entwurf über den Haushalt keine Mehrheit fand.

Der größte Energiekonzern Deutschlands hat sich eine Radikalkur verordnet. Wie stellen sich die anderen drei großen Stromerzeuger auf die Veränderungen durch die Energiewende ein?

Seit Wochen ist ein Käufer für die Lausitzer Braunkohle im Gespräch. Nun verdichten sich die Anzeichen
Einer schwedischen Studie zufolge kann regelmäßige Hausarbeit das Risiko vermindern, an Parkinson zu erkranken. Dabei geht es offenbar um die regelmäßige Bewegung.
Ausnahme als Zustand: Ruben Östlunds „Höhere Gewalt“ erzählt von einem schlimmen Skiurlaub - und wirft einen distanzierten Blick auf die Zwangsgemeinschaft Familie.

Die Autorinnen Britta Sembach und Susanne Garsoffky erklären, warum Familie und Beruf nicht zu vereinbaren sind – und was sich ändern muss.
Zlatan Ibrahimovic ist zum neunten Mal nacheinander zum besten Fußballspieler Schwedens gekürt worden.

Schwedens neue Regierung will aus der Braunkohle aussteigen. Wirtschaftsminister Gabriel mahnt nun, eine Zerschlagung Vattenfalls in Ostdeutschland dürfe es nicht geben.

Am Rande einer Podiumsdiskussion im Bundeswirtschaftsministerium mit Star-Ökonom Thomas Piketty ist Hausherr Sigmar Gabriel (SPD) mit einer mutmaßlichen Greenpeace-Aktivistin aneinander geraten. Das war interessant - auch für Mitarbeiter des Energiekonzerns Vattenfall
Wie Vattenfalls Fluchtversuch aus der Lausitz unsere Energiedebatte verändert – eine Analyse

Vattenfalls Fluchtversuch aus der Lausitz verändert unsere Energiedebatte. Ein Kommentar.

Der Rückzug Vattenfalls aus dem Tagebau alarmiert Brandenburgs Regierung und sogar Umweltschützer. Die Mitarbeiter in der Lausitz hoffen auf neue Eigentümer – die kein Problem mit dem Energieträger haben.

Autos, Bücher, Bohrmaschinen: In Berlin muss man Dinge nicht mehr besitzen, um sie zu nutzen. Überall blüht die „Sharing Economy“ – als politische Bewegung und als Geschäftsmodell. Eine Erkundung in zehn Lektionen.
Brandenburgs Politiker reisen reihenweise nach Schweden. Sie wollen Klarheit. Die Pläne Vattenfalls sind unklar. Verkauft der Konzern seine Lausitzer Sparte?
Fußball-Nationalstürmerin Anja Mittag vom FC Rosengard aus Malmö hat sich nach der schwedischen Meisterschaft auch den Titel der Torschützenkönigin gesichert.
Brandenburgs und Sachsens Regierungschefs warnen vor raschem Ausstieg aus der Braunkohle

Der Jurist Maik B. ist seit Jahren wegen seiner Aktivitäten in der Neonazi-Szene im Visier der Sicherheitsbehörden in Brandenburg. In Bayern konnte er trotzdem Richter auf Probe werden – dabei waren die Behörden gewarnt. Bayerns Justizminister will nun schnell über B. entscheiden.

Seit dem 7. Oktober 2006 blieb die spanische Nationalmannschaft in 36 Qualifikationspartien für eine EM oder WM unbesiegt. Diese Serie durchbrach am Donnerstag die Slowakei. Haben die Spanier ihren Zenit überschritten? Ein Kommentar.