
Der ukrainische Präsident ist optimistisch: Russland könne bald besiegt werden. Wie er sich das vorstellt, will Selenskyj schon im September US-Präsident Biden vorstellen.
Der ukrainische Präsident ist optimistisch: Russland könne bald besiegt werden. Wie er sich das vorstellt, will Selenskyj schon im September US-Präsident Biden vorstellen.
Der größte Anbieter am BER will ab Sommer 2025 sechs Ziele nicht mehr anfliegen – wegen übermäßiger Steuern und Gebühren. Berlins Wirtschaftssenatorin reagiert.
4660 Deutsche haben 2023 ihren Wohnsitz in die Schweiz verlagert. Die benachbarte Alpenrepublik holt in der Gunst der Deutschen aber schnell auf. Erst danach folgt Spanien.
Die Diskussion in der Schweiz über einen Waffenstillstand im Sudan ist vorerst gescheitert. Es gibt allerdings neue Vereinbarungen für die Ausweitung von Hilfslieferungen. Aktuell sind 25 Millionen Menschen akut von Hunger bedroht.
Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.
Immer mehr junge Fachkräfte verlassen Deutschland. Was diese Menschen zum Auswandern bewegt – und welche Anreize helfen, sie zurückzuholen.
Putin besucht tschetschenische Truppen. Ukraine greift Moskau nach russischen Angaben mit zahlreichen Drohnen an. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Kurz nach ihrer Geburt starb der Vater der Schriftstellerin bei einem Autounfall. Nun hat sie sich auf die Suche nach dem Schuldigen begeben und ein hellsichtiges Buch darüber geschrieben.
Die neue Filiale von Burgermeister eröffnet in den Bahnhofspassagen. Das sagt Gründer und Geschäftsführer Cebrail Karabelli über den Burgerladen in Potsdam.
Keine verregneten Tage, keine abenteuerlichen Steilhänge. An der Insel Malta schätzen Wanderer, dass sie weder Kompass noch Daunenjacke brauchen. Nur auf eines müssen sie achtgeben: den Linksverkehr.
Anleger rebellierten vor Kurzem gegen die Geschäftsführung. Mit Sparmaßnahmen und einer neuen Strategie will sich das Unternehmen nun wieder auf Kurs bringen.
Anfang des 20. Jahrhunderts war Dahlem, auch dank einiger jüdischer Forschender, Zentrum der Naturwissenschaften. Die Max-Planck-Gesellschaft gibt in einer Führung Einblick.
Die Innenministerin will Migration durch Grenzkontrollen reduzieren. Grünen-Politiker halten den Effekt für nicht bewiesen – und fordern einen Kontroll-Stopp. Unterstützung bekommen sie von unerwarteter Seite.
Es ist die größte humanitäre Katastrophe der Welt – doch die internationale Gemeinschaft interessiert sich kaum. Experten rechnen mit mehr als zwei Millionen Hungertoten.
Oma und Opa sind mit ihrem Enkel in der Schweiz im Auto unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen gerät der Großvater über die Mittellinie der Straße. Es folgt eine Tragödie.
Horst Hrubesch hat „riesig Spaß“ mit dem DFB-Team und wird die Fußballerinnen künftig als Fan begleiten. Sein Nachfolger Christian Wück ist nach Olympia mächtig gefordert.
Mit Goldmedaillen wird es am Dienstag schwierig. Doch Gesa Krause und die deutschen Springreiter wollen vorne mitmischen. Beim Skaten steht eine 17-jährige Berlinerin auf dem Brett.
Salzburger Wechselbad: Opern-Triumph für Mieczysław Weinbergs „Der Idiot“ und ein müder Mythen-Mix mit Schauspiel bei der „Orestie“.
US-Berater dämpft Hoffnungen für Friedensverhandlungen, schwere Kämpfe in der Ostukraine dauern an, der „Tiergartenmörder“ ist ein FSB-Agent. Der Überblick am Abend.
Fast könnte man meinen, dass der Auftritt des olympischen Teams eine klare Ansage an eine Gesellschaft ist, in der nur noch Leistung zählt. Aber natürlich ist es nicht so.
Am siebten Tag der Sommerspiele stehen 23 Entscheidungen an. Größte deutsche Medaillen-Hoffnung sind die Springreiter. Spannend wird es in den Mannschaftssportarten.
„Da gingen bei mir die Lampen an“: Der Entertainer Harald Schmidt geriet vor einem Jahr wegen eines umstrittenen Fotos in die Kritik – nun kennt er die „Gefahrenquellen“.
Fast ganz Deutschland hat gerade Sommerferien. Laut ADAC wird sich das stark auf den landesweiten Verkehr am ersten Wochenende auswirken. Vor allem durch Grenzkontrollen im Rahmen von Olympia.
Das Start-up verkauft Anteile an Ferienhäusern in Urlaubsgebieten und expandiert damit in Europa. Investoren überzeugte das.
Laura Lindemann liegt beim Triathlon gut im Rennen um eine Medaille, ehe eine Unachtsamkeit ihren Traum platzen lässt. Der Wettbewerb findet unter grenzwertigen Bedingungen statt.
Wenn die Menschheit nachhaltig auf der Erde leben wollte, müsste sie am Donnerstag und bis Silvester aufhören, Resourcen zu verbrauchen. Es ist ein theoretischer Wert mit großen praktischen Konsequenzen.
In ihrem Buch erzählt die Autorin Yvonne Eisenring vom Leben in sechs Städten – vom Loslassen, Ankommen und Festhalten.
Kaum ein Staat gilt als so unberechenbar wie Nordkorea. Alle Fäden laufen bei Machthaber Kim Jong Un zusammen. Aber wofür steht der Herrscher – und wem vertraut er? Teil 2 der Serie.
Sie prägte mit Schmink-Tutorials und Shopping-Tipps eine Generation – bis sie abtauchte. Nun ist „BibisBeautyPalace“ zurück, lässt ihre Achselhaare stehen und erklärt ihren Followern Erich Fromm.
Die Unpünktlichkeit der Deutschen Bahn hat regelmäßig Folgen für Fahrgäste, die in die Schweiz fahren wollen. Hat ein Zug zu viel Verspätung, wird er an der Grenze gestoppt.
In welchen Sportarten werden heute um wie viel Uhr Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick, was der heutige Olympiatag mit sich bringt.
Unser Autor beobachtet, wie eine Reporterin bei Olympia einen Ellenbogen ins Gesicht gerammt bekommt. Wer ist der Täter: ein Journalist oder doch ein Fan?
Immer mehr Menschen tracken ihre Gesundheit. Daten, die von solchen Fitnesstrackern erfasst werden, sind sensibel. So können Nutzer ihre Datensicherheit verbessern.
In Frankreich wurden Brandanschläge auf Bahnanlagen verübt. Die Regierung spricht von Sabotage, doch die Hintergründe sind unklar. Der Bundeskanzler hofft auf schnelle Aufklärung.
Die Tempel, Paläste und imaginäre Städte des Malers und Zeichners Paul Klee inspirierten die Architektur des 20. Jahrhunderts. Das zeigt eine neue Schau in der Schweiz.
Der Kanzler hält Erwerbsmigration nach Deutschland für nötig und erwünscht. Doch Einwanderung ohne Asylgründe will er verhindern – direkt an den Landesgrenzen.
Der Sudan leidet unter der weltweit größten Vertreibungs- und Hungerkrise. Experten analysieren, welche Chance die von den USA angekündigten Verhandlungen haben.
Die kontroverse Debatte um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Schweiz hat Spuren hinterlassen: Forschende fanden heraus, dass queere Menschen damals deutlich mehr Stress hatten.
Während der Fußball-EM gab es Binnenkontrollen an allen deutschen Grenzen. Die Bundespolizei zieht jetzt Bilanz ihres „lageangepassten, flexiblen und umsichtigen Einsatzes“.
Solange Putin Präsident ist, hat die Diplomatie keine Chance, sagt der ukrainische Schriftsteller und erklärt, wie Russland Kultur als Kriegswaffe einsetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster