
Nemo hat für die Schweiz den Eurovision Song Contest 2024 gewonnen. Die Mutter des Gesangstalents feiert unterdessen im Berliner Technoclub Berghain: „Sie kommt immer rein.“
Nemo hat für die Schweiz den Eurovision Song Contest 2024 gewonnen. Die Mutter des Gesangstalents feiert unterdessen im Berliner Technoclub Berghain: „Sie kommt immer rein.“
Mühevoller Arbeitssieg statt lockere Tore-Gala: Begleitet von neuen Personalsorgen haben Deutschlands Handballer das Länderspieljahr mit einem glanzlosen Erfolg beendet.
Edles vom Karpfen, ein Menü nur aus Desserts, aromatische Verdichtungen einer Kindheit in Österreich und eine dicke Überraschung: Hier sollte man hingehen, wenn es was Besonderes sein darf.
Im zweiten Anlauf will Stürmer Jordan beim 1. FC Union Berlin sein Glück finden. Im Interview spricht er über die US-Wahl, die Sehnsucht nach dem Torjubel und falsche Eindrücke.
Deutschland als „Lame Duck“, Zusteuern auf einen politischen Alptraum, befremdliches Schauspiel: Der Bruch der Regierungskoalition schlägt auch im Ausland große Wellen. Ein Überblick.
Das Potsdamer Theaterfestival nimmt zum Jubiläumsauftakt Weltrettungsversuche aufs Korn. Es zeigt aber auch: Als kopflose Stummelmenschen sollten wir nicht in die Zukunft stolpern.
Das Projekt „Potsdamerinnen im Widerstand“ stellt fünf Frauen vor, die sich mutig gegen das NS-Regime wehrten. Wer waren sie? Und was wurde aus ihnen?
Die Bundespolizei veröffentlicht erste Zahlen ihrer stichprobenartigen Grenzkontrollen. Nach Ansicht des SPD-Politikers Wiese sind sie ein Indiz, dass Moskau nach wie vor Migranten als hybride Angriffstaktik einsetzt.
Mit Stefan Raab feierte Deutschland beim ESC erfolgreiche Spaß-Auftritte und Lena Meyer-Landruts Sieg. Als Raab abtrat, begann eine lange Pleitenserie. Jetzt kehrt er zurück.
Nach Einführung stationärer Grenzkontrollen hat die Bundespolizei weniger irreguläre Einreisen verzeichnet. Dennoch sind 2024 auch die Zahlen für die gesamte EU zurückgegangen.
Die Ampel bleibe weit hinter ihren Ankündigungen zurück, kritisiert Koopmans – und stärke so die AfD. Warum der Experte Asylverfahren in Drittstaaten für die Lösung hält.
Fernsehmoderator Stefan Raab wird sich an dem nächsten nationalen ESC-Auswahlverfahren wieder beteiligen. Einzelheiten sollen am Donnerstag bekannt gegeben werden. Der ESC findet 2025 in Basel in der Schweiz statt.
Die Galerie Grotto macht den Hansaplatz zum Ziel für hippe Kunstliebhaber. Der Inhaberin geht es auch um eine Aufwertung des Viertels. Und sie gibt Tipps, was es dort zu entdecken gibt.
Keine Finanzierung für den Eurovision Song Contest? Das Referendum mag zwar die abstruse Aktion einer Minipartei sein, doch es zeigt erneut, wie radikale Kräfte die LGBTIQ-Community angreifen.
Die konservativ-christliche Partei EDU hat genug Stimmen für ein Referendum gegen das europäische Pop-Festival in Basel gesammelt. Sie beklagen Queerness und antichristliche Werte beim ESC.
Zum Schutz vor islamistischen Terroristen und grenzüberschreitender Kriminalität wurden ab Mitte September an allen Landesgrenzen stationäre Kontrollen eingeführt. Nun zieht das Bundesinnenministerium eine erste Bilanz.
Treatwell erleichtert die Terminbuchung für Schönheitssalons und Kunden. Während viele profitieren, gibt es Kritik an hohen Provisionen und unzuverlässigem Support.
Kremlchef Wladimir Putin zeigt sich beim Brics-Gipfel in Kasan zufrieden. Auch UN-Chef António Guterres ist nach Russland gereist. Doch was kann er ausrichten?
Jeden Tag Armut, Krisen, Notfälle: Die von Sauerbruch Hutton gebaute Genfer Zentrale für Ärzte ohne Grenzen setzt auf Offenheit und Flexibilität. Eine Schau in Berlin zeigt dieses und weitere Projekte des Büros.
Ein jüdischer Galerist floh in den 1930er Jahren in die Schweiz. Aus finanzieller Not musste er seine Gemälde verkaufen. Nun gehen sie zum Teil an die Nachfahren zurück.
Maren Weilands Mutter will nicht mehr leben. Die beiden wenden sich an einen Sterbehilfeverein. Es ist ein stiller, schöner Abschied. Trotzdem bricht die Tochter später zusammen.
Der österreichische Rechtsextremist liefert sich bei versuchten Auftritten oft ein Katz- und Maus-Spiel mit der Polizei. Nicht so in der Schweiz.
Die gesamte Kunstwelt ist nach Paris gereist, um bei der neu konzipierten Kunstmesse im Grand Palais dabei zu sein. Es hat sich gelohnt.
Die FDP schlägt vor, Organe bereits nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu entnehmen. Ist das medizinisch sinnvoll – und würde eine neue Definition des Todes das Spenderproblem lösen?
Ein Team der TU Berlin tritt mit einem selbst gebauten Exoskelett beim CYBATHLON-Wettkampf an.
Der Bundestrainer muss künftig auf drei wichtige Spielerinnen verzichten. Das bringt zwangsläufig große Veränderungen mit sich. In den kommenden Spielen soll ein neues Gerüst gebaut werden.
Licht mit der Handykamera einzufangen, erfordert empfindliche Sensoren. Bald sollen Perowskit-Kristalle dafür zum Einsatz kommen – statt wie bisher Silizium.
Die Bundespolizei hat in Zusammenarbeit mit der bayerischen Staatsanwaltschaft vier türkische Staatsbürger festgenommen. Sie sollen Migranten gegen hohe Geldbeträge illegal nach Deutschland geschleust haben.
Am Mittwoch können die Eisbären mit einem Heimsieg das Achtelfinale der Champions League erreichen. Vojens hat bislang noch keinen Punkt geholt im Wettbewerb, Marcel Noebels warnt trotzdem vor dem Gegner.
Die Insolvenzen in Deutschland könnten im nächsten Jahr um vier Prozent steigen. Sinkende Nachfragen, höhere Löhne und nachlassende Wettbewerbsfähigkeit stellen die Unternehmen vor großen Herausforderungen.
Die Mixology Bar Awards wollen Leistungen der Bar-Szene im deutschsprachigen Raum würdigen. Wer alles fürs kommende Jahr ausgezeichnet ist.
Die Schweiz hat ein vorübergehendes Einreiseverbot gegen Martin Sellner verhängt. In Deutschland hatte sich der österreichische Rechtsextremist erfolgreich gegen ein solches Verbot gewehrt.
Ab 15. Dezember gilt bei der Bahn ein neuer Fahrplan. Es gibt mehrere neue ICE-Sprinter nach Frankfurt (Main). Und am Bahnhof Zoo halten morgens und abends wieder Fernzüge. Die Tickets werden teurer.
Am Mittwoch fand in Berlin die zweite Frauen-Teamsport-Konferenz statt. In der Veranstaltung diskutierten Referentinnen und Referenten aus Sport und Politik Fragen zur Professionalisierung des deutschen Frauen-Teamsports.
Der personell gebeutelte Meister muss in der Schweiz eine herbe Niederlage einstecken. Noch haben die Berliner aber gute Chancen auf den Einzug ins Achtelfinale der CHL.
Die US-Amerikanerin hat den Volleyball-Bundesligisten als einzige Spielerin nicht verlassen. Nun will sie mit dem neu zusammengestellten Team wieder angreifen – dieses Mal in einer neuen Rolle.
Bis zu fünf Jahre Haft drohen dem Schweizer Journalisten Kurt Pelda und der britischen Journalistin Catherine Norris Trent. Sie sollen aus der besetzten Grenzregion Kursk berichtet haben.
Beim 6:2 gegen Nürnberg ist dem deutschen Meister anzumerken, dass er seit Wochen zahlreiche Ausfälle verkraften muss. Schon am Dienstag müssen die Berliner in der CHL antreten.
Ukrainische Behörden warnen vor Problemen bei der Wasserversorgung in der Region Donezk, Brände in zwei russischen Tanklagern. Der Nachrichtenüberblick am Nachmittag.
Ibrahim Maza von Hertha BSC hat zuletzt für die deutsche U 20 gespielt. Jetzt ist er erstmals in die A-Nationalmannschaft Algeriens berufen worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster