
In dem Solostück "Tu meur(s) de Terre" tanzt der tunesische Choreograf Hamdi Dribi die Gegenwart seines verstorbenen Vaters herbei. Es war die letzte von sechs Deutschlandpremieren bei den von Corona geprägten Potsdamer Tanztagen 2020.
In dem Solostück "Tu meur(s) de Terre" tanzt der tunesische Choreograf Hamdi Dribi die Gegenwart seines verstorbenen Vaters herbei. Es war die letzte von sechs Deutschlandpremieren bei den von Corona geprägten Potsdamer Tanztagen 2020.
An den deutschen Küsten ist der Teufel los, Kreuzfahrten werden abgesagt, auf Mallorca und Helgoland herrscht Maskenpflicht. Ein verrückter Reisesommer.
Damit könnte ein zweiter Prozess gegen den Parteichef der rechten „Lega“ beginnen. Gerade läuft schon ein Verfahren wegen Amtsmissbrauchs gegen ihn.
Bevölkerung sieht in Migranten neues Corona-Risiko. Regierung in Rom will tunesische Küstenwache im Kampf gegen Schlepper unterstützen.
In der Komödie von Regiedebütantin Manele Labidi öffnet eine Rückkehrerin in ihrer Heimat Tunis eine psychotherapeutische Praxis.
Die exportierte Fehde: Wie eine kuriose Mission in Tunesien am Rande des Deutsch-Französischen Kriegs vor 150 Jahren grandios scheiterte.
Tunesiens Parlament ist zersplittert, die Regierungsbildung war zäh. Nun tritt Regierungschef Elyes Fakhfakh zurück, dies sei „im nationalen Interesse".
Wie bewältigen Potsdamer Bands die Coronakrise? Pulsar Trio, Kaskadeur und Ernstgemeint berichten über eine Ausnahmezeit zwischen Streaming-Konzerten und Instrumenten-Basteleien.
Neue Medien verändern die islamisch geprägte Welt. In einem internationalen Forschungsprojekt werden die digitale Transformation in islamischen Gesellschaften und die eigene Praxis untersucht.
Er betrachtete sich als „jüdischen Araber“: jetzt ist der Soziologe Albert Memmi im Alter von 99 Jahren gestorben.
Welche Rolle spielte das Umfeld des Breitscheidplatz-Attentäters? Im Berliner Untersuchungsausschuss berichtet ein leitender Ermittler über einen Islamisten.
Während Sommerferien in Europa wieder möglich sind, rücken andere Ziele in die Ferne. Doch einige dürfen doch noch hoffen.
Ein Polizist soll AfD-Freunde mit Infos zum Amri-Anschlag versorgt haben, der Staatsanwalt ermittelt. Es gibt auch einen Bezug zur Neuköllner Anschlagsserie.
Sief Allah H. soll in Köln einen Anschlag mit dem biologischen Kampfstoff Rizin geplant haben. Nun wurde er vor Gericht schuldig gesprochen.
Nährstoffreiches Grundnahrungsmittel, süße Delikatesse, "Brot der Wüste" - die beeindruckende Vielfalt der Dattel.
Der Fundamentalismus zerstört die muslimischen Gesellschaften, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Ein Gespräch über Religion, ihre Reform und Thilo Sarrazin.
Die strategische Vorausschau kann helfen, für Konflikte besser gewappnet zu sein. Doch politische Spielregeln müssen beachtet werden. Ein Gastbeitrag.
Der Rechtspopulist Matteo Salvini will bei den Regionalwahlen in Italien die rote Hochburg Emilia-Romagna erobern. Gelingt ihm das, will er Neuwahlen fordern.
Der deutsche Außenminister will mehr Länder in die Friedensverhandlungen für Libyen einbinden. Die vereinbarte Waffenruhe hielt derweil nur zwei Tage.
Am Sonntag wird in Berlin über politische Lösungen für Libyen verhandelt. Martin Schulz fordert vorab eine Perspektive für Milizen in Friedenszeiten.
Oft heißt es, ein atomar bewaffneter Iran ließe sich nicht abschrecken, weil das Regime irrational sei. Die jüngste Krise stellt das in Frage. Eine Analyse.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Präsident Erdogan ist überraschend zu Gesprächen nach Tunesien gereist. Zuvor hatte er der libyschen Einheitsregierung militärische Unterstützung zugesagt.
Auch drei Jahre nach dem verheerenden Anschlag auf dem Breitscheidplatz kommen noch neue Erkenntnisse ans Licht. Doch viele Rätsel bleiben.
Für hochqualifizierte Migration stehen schon etliche Türen offen. Um die einfacheren Jobs kümmern sich die EU-Länder kaum. Fachleute fordern Abhilfe.
Im Interview spricht der Soziologe Gilles Kepel über die Demonstrationen in der arabischen Welt. Gleichzeitig fragt er sich, wie lange die Nato Bestand hat.
Kurz nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz fiel der Pegida-Initiator mit einem Tweet auf. Nun wird geprüft, ob er „interne Infos“ aus der Polizei hatte.
Tunesiens etablierte Parteien werden deutlich abgestraft. Mit Kais Saied wählen die Menschen einen parteilosen, früheren Juraprofessor an die Staatsspitze.
Ein parteiloser Verfassungsrechtler könnte der nächste Präsident Tunesiens werden. Vor allem junge Tunesiern und Akademiker hatten den Außenseiter gewählt.
Nabil Karoui wurde von seinen Anhängern jubelnd vor dem Gefängnis nahe Tunis empfangen. Am Sonntag kommt es zwischen ihm und Kaïs Saïed zur Stichwahl.
Die Tunesier konnten am Sonntag ein neues Parlament wählen. Doch der Frust im Land ist groß, die Wahlbeteiligung war offenbar sehr niedrig.
Sieben Millionen Tunesier sind aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Der Frust im Land ist hoch. Trotz Reformen gibt es große wirtschaftliche Probleme.
Der Kampf für das Klima hat nicht überall auf der Welt oberste Priorität. In einigen Weltregionen blieb es am Freitag vergleichsweise ruhig. Das hat Gründe.
Zwischen Iran, Israel und Islamismus: Warum der Nahe Osten lange vor den Drohnenangriffen in Saudi Arabien nicht mehr mit einer Stimme sprach. Ein Gastbeitrag.
Er war der erste Herrscher, der im Zuge der arabische Aufstände aus dem Amt gejagt wurde. Nun ist Ben Ali im Alter von 83 Jahren verstorben.
Tunesien wählt einen neuen Präsidenten. Die junge Generation hat wenig Hoffnung auf Veränderung und verlässt das Land – Richtung Europa.
Karoui gilt als einer als der aussichtsreichsten Kandidaten bei der Wahl in drei Tagen. Seit drei Wochen sitzt er in Haft. Nun macht er Druck auf die Justiz.
Nationalspieler Maodo Lo über seine Heimat, den Verlust seines Bruders, die Verantwortung von Medien und die anstehende WM.
Verwundete Soldaten der ukrainischen Armee werden im Berliner Bundeswehrkrankenhaus behandelt – als „humanitäre Hilfe“. Auch zivile Patienten profitieren davon.
Der Italiener Davide Enia dokumentiert in „Schiffbruch vor Lampedusa“ das Flüchtlingselend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster