
20 EU-Staaten konterkarieren die von der EU gewünschte Klimapolitik, in dem sie die Steuern auf Energie drastisch senken. Ein Kommentar.
20 EU-Staaten konterkarieren die von der EU gewünschte Klimapolitik, in dem sie die Steuern auf Energie drastisch senken. Ein Kommentar.
500er-Schein weg, der digitale Euro in den Startlöchern: Zum 20. Geburtstag prognostizieren manche schon den Ruhestand des gedruckten Euros.
Ohne demokratische Kontrolle soll Tunesien durchs kommende Jahr navigieren. So will es Staatschef Saied. Eine neue Verfassung soll es auch geben.
Vor 200 Jahren wurde Gustave Flaubert geboren. Nicht nur in seinem Werk spielt die Provinz eine große Rolle – auch in der zeitgenössischen französischen Literatur.
In Afrika war eine Corona-Katastrophe befürchtet worden. Doch der Kontinent kam bisher eher glimpflich durch die Pandemie – wie ist das möglich?
Die Migrationshistorikerin Maria Alexopoulou über das Besondere der türkischen Einwanderung und warum Demokratien sich ungern ihren Rassismus eingestehen.
Über 200 Menschen konnten von der Organisation Sea-Watch in Sicherheit gebracht werden. 320 Menschen seien an Bord gegangen.
Tunesiens Präsident Saied wird vorgeworfen, ohne demokratische Kontrolle zu regieren. Tausende gehen mittlerweile gegen ihn auf die Straße.
Am Nettelbeckplatz sind Freitagabend Schüsse gefallen. Ein 46-Jähriger Mann aus Tunesien starb. Eine Mordkommission ermittelt.
Die Ausnahmemaßnahmen im tunesischen Parlament halten „bis auf Weiteres“ an. Kritiker des Präsidenten wurden festgenommen oder unter Hausarrest gestellt.
Artur Gerber, Chef der Hotelkette Tui Blue, über die Vorlieben seiner Gäste und warum auch Ungeimpfte bei ihm absteigen dürfen.
Die beiden Schiffe „Ocean Viking“ und „Sea-Watch 3“ haben hunderte Menschen aus Seenot gerettet. Malta will sie nicht aufnehmen.
Nach der Entmachtung von Ministerpräsident Hichem gerät die Lage in Tunesien außer Kontrolle. Präsident Saied weist Vorwürfe eines Putsches zurück.
Populismus wird die Demokratiekrise in dem nordafrikanischen Musterland nicht lösen. Das Nationale Quartett hätte angerufen werden sollen. Ein Kommentar.
Sie hetzen gegen den Islam, verachten Homosexuelle oder verehren Björn Höcke: Erneut stellt die AfD extrem rechte Personen zur Bundestagswahl auf. Ein Ausblick auf die nächste Fraktion.
Über Libyen führt eine zentrale Transitroute für Flüchtlinge. Dort herrschen Anarchie und Willkür. Warum es so schwierig ist, das Land zu stabilisieren.
Bei vier verschiedenen Einsätzen hat das Rettungsschiff „Ocean Viking“ auf dem Mittelmeer 203 Migranten aufgenommen. Viele waren schon tagelang unterwegs.
Ein Boot mit 127 Menschen ist im Mittelmeer gesunken. 84 Menschen konnten gerettet werden. Darunter auch Kinder.
Wie schon beim Sieg gegen Mexiko tut sich das deutsche Team auch gegen Russland sehr schwer. Im Halbfinale geht es gegen Kroatien oder Tunesien.
Länder wie Vietnam, Ägypten oder Kasachstan weisen enorme Wachstumsraten auf. Hier finden Sie eine Auswertung der renditestärksten Anlagemöglichkeiten.
2000 Flüchtlinge kommen in Italien an. Das wird zu einer Herausforderung für den Ministerpräsidenten.
Das Erbe des Arabischen Frühlings muss nicht sein Ende sein, wie eine zweiteilige Arte-Dokumentation zeigt..
Zwei neue Dracula-Adaptionen nähern sich dem Klassiker auf unterschiedliche Weise – einmal in vollendeter morbider Schönheit, einmal als gelungener Kindercomic.
Wer sich im Ramadan gegen Covid-19 impfen lässt, bricht das Fasten nicht, sagen die Gelehrten. Die WHO fürchtet dennoch eine neue Infektionswelle.
Wolfram Koch glänzt im ARD-Film „Gefangen“ als Polizist in der Krise. Wer dabei am Ende Eindeutiges erwartet, wird nicht zufrieden sein.
1021, vom Kalifen Al Hakim bleibt nur ein blutiges Hemd. Sein Ende ist bis heute mysteriös. Eine der Spuren in dem historischen Fall führt auf die Museumsinsel.
Täglich kommen zwei Minderjährige in Berlin an. Die Eltern wollen oft über Familiennachzug folgen. Das Landesjugendamt zahlt 8500 Euro pro Kind pro Monat.
Am Merian-Forschungskolleg Mecila in São Paulo zeigt sich in der Pandemie, dass die transnationale Forschung von der Zusammenarbeit profitiert.
2016 hat ein IS-Anhänger den schwersten islamistischen Terroranschlag auf deutschem Boden verübt. Jetzt sagte der damalige Innenminister im Ausschuss aus.
Als Ursprungsland der Aufstände ruft Tunesien Europa zu mehr Hilfe auf - auch um die Gefahr islamistischen Terrors zu verringern.
Vor zehn Jahren gingen die Menschen im Nahen Osten auf die Straße und stürzten Regime – bis die Herrscher zurückschlugen. Bleibt Freiheit ein Traum?
In Libyen herrschen seit Jahren Chaos und Krieg. Nun haben sich die Kontrahenten auf Wahlen verständigt – gibt es Anlass zur Hoffnung?
Die Behörden haben in Nizza zwei Männer in Gewahrsam genommen. Sie sollen Verbindungen zum mutmaßlichen Attentäter gehabt haben. Auch in Tunesien laufen Ermittlungen.
Ein junger Tunesier hat in Südfrankreich drei Menschen getötet. Er soll kürzlich über Italien in die EU gekommen sein. Handelte er allein?
Das Attentat von Nizza reißt Wunden auf in einem ohnehin schwer verunsicherten Land. Rechtspopulisten nutzen es zur Stimmungsmache.
Frankfurter Archäologen graben im Tschad nach der ersten islamischen Hauptstadt des Königreichs Kanem-Borno. Ein Beitrag zur Geschichte des Kontinents.
Seit Jahren versinkt Libyen im Chaos. Jetzt haben Militärvertreter in Genf einen entscheidenden Schritt Richtung Frieden gemacht.
Der britische Premier Boris Johnson ist eine Zumutung. Aber das Ziel muss sein, Schaden von Europa abzuwenden. Ein Kommentar.
Die Bilder ähneln sich: In vielen Ländern werden Statuen umgeworfen. So war es auch in Syrien, als der Arabische Frühling begann.
Sollte sich die Lage nicht bald entspannen, fallen Urlaube in Lissabon und Vorarlberg genauso aus wie der Mallorca-Trip. Die Reisebranche warnt vor Pleiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster