
Das Affenpockenvirus wird derzeit vielerorts außerhalb Afrikas nachgewiesen. Wie es sich verbreitet, hätte schon dort besser untersucht werden können.
Das Affenpockenvirus wird derzeit vielerorts außerhalb Afrikas nachgewiesen. Wie es sich verbreitet, hätte schon dort besser untersucht werden können.
Die Bundesregierung ringt um Corona-Schutzvorgaben für den Herbst. Der RKI-Chef warnt vor steigenden Inzidenzen.
„Nicht schon wieder ein Virus“, dürften sich viele bei den Affenpocken denken. Dabei hat die Krankheit fast nichts mit Corona gemein.
Corona kann nichts dafür! Beim Katholikentag trifft sich nur noch eine Blase aus Funktionären und Engagierten, der jede Repräsentativität fehlt. Eine Analyse.
Der Gesundheitsminister sagt, Affenpocken könnten „jeden treffen“. Doch wichtig sei, Risikogruppen anzusprechen, um sie zu schützen. Eine Pandemie drohe nicht.
Weil er selbst und Bandmitglieder sich mit Corona infiziert haben, hat der Sänger seine Tour abgesagt. Betroffen sind auch drei Auftritte in Berlin.
Weltweit mehren sich die Infektionen mit dem Affenpockenvirus. Zwei genetische Gruppen, mit unterschiedlicher Gefahr für den Menschen, sind bisher bekannt.
Forschende blicken in einer neuen Studie auf Affenpocken-Fälle zurück – eine Patientin bekam Tecovirimat. Ein deutscher Virologe hat eine klare Meinung dazu.
Am Dienstagabend haben auch die Stadt Köln und das Land Hessen die ersten Fälle bestätigt. Auch in weiteren Teilen der Welt gibt es nun Ansteckungen.
Ein Impfstoff soll „in Kürze” geliefert werden und könnte bei Bedarf „unmittelbar“ eingesetzt werden. Doch für wen wäre eine solche Impfung überhaupt sinnvoll?
Das Coronavirus wird immer besser darin, Menschen mehrfach anzustecken. Für die Forschung bedeutet das ein Umdenken in der Pandemiebekämpfung.
Das neue Virus sei keine Krankheit von Schwulen, sagt die WHO, aber Karl Lauterbach warnt genau die vor „anonymem Sex“. Das nährt Ressentiments. Ein Kommentar.
Gesundheitsbehörden rund um die Welt verzeichnen immer mehr Fälle der Affenpocken. Klar ist: Es ist ein Virus, das uns eine faire Chance lässt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Fachleute halten das plötzliche Auftreten des Virus außerhalb Afrikas für ungewöhnlich. Die Gefahr einer Epidemie schätzen sie aber als gering ein.
Berliner Forschende entwickeln einen Impfstoff, der Infektionen mit dem Coronavirus verhindern soll. Emanuel Wyler vom Max-Delbrück-Centrum erläutert seine Vorteile.
Shanghai erwacht: In der Stadt mit ihren 25 Millionen Einwohnern werden weitere Corona-Maßnahmen gelockert. Andere Städte verschärfen dagegen die Auflagen.
In Berlin gibt es erste Infektionen mit Affenpocken, Kontaktpersonen werden ermittelt. Die Gesundheitssenatorin sieht Grund für Vorsicht, aber nicht für Panik.
Elon Musk will bei der nächsten Wahl für die Republikaner von Ex-Präsident Donald Trump stimmen. Was hat der Technologie-Milliardär vor?
Auch bei einem Patienten in Deutschland wurde nun das weltweit grassierende Affenpockenvirus festgestellt. Karl Lauterbach hält eine Eingrenzung für möglich.
Auf Covid-19 können langanhaltende Beschwerden folgen. Was dahinterstecken könnte und welche Behandlungsoptionen es gibt.
Mehrere Menschen haben sich mit Affenpocken infiziert. Über die Gründe der steigenden Fallzahlen – und die Frage, ob wir eine Impfung gegen Pocken brauchen.
In Portugal, Spanien und den USA haben sich weitere Personen mit dem Affenpockenvirus angesteckt. Das RKI mahnt zu Wachsamkeit - auch in Deutschland.
Tesla-Chef Elon Musk will künftig die US-Republikaner wählen. Er twittert erzkonservative Ansichten – und bekommt prompt Beifall aus dem rechten Spektrum.
In England sind im Mai bisher sieben Fälle von Affenpocken registriert worden. Das RKI ruft Ärzt:innen in Deutschland zur besonderen Achtsamkeit auf.
Der Traumabegriff wurde in der Pandemie häufig wahllos gebraucht. Das hat Folgen für die Diagnose von Patienten – und verrät viel über die empfindlicher werdende Gesellschaft.
War die Corona-Pandemie vermeidbar? Eine ZDF-Dokumentation zieht ein bedenkliches Fazit.
Die erste Verpflanzung eines Schweineherzens in einen Menschen verlängerte sein Leben. Doch ein Virusnachweis stellt die Sicherheit des Verfahrens infrage.
Der Verkehrsminister sieht die Zeit für ein Ende der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln gekommen. In der Koalition stößt das auf Ablehnung.
Abwasseranalysen in Israel zeigen: Die Delta-Variante konnte sich dort neben der Omikron-Variante halten. Die Folgerungen der Forschenden sind jedoch unschlüssig.
Der FDP-Politiker Montag spricht im Interview über das stille Leiden der Betroffenen, die an ME/CFS erkrankt sind. Long Covid hat den Fokus darauf verstärkt.
Die Weltgesundheitsorganisation kritisiert Chinas Null-Covid-Strategie. Peking reagiert – und zensiert Schlagwörter wie „WHO“ in chinesischen Netzwerken.
Friedrich-Loeffler Institut hat Stechmücken als Überträger des Tropenvirus identifiziert. Auch Menschen können infiziert werden.
Ein Virus führte zur größten Pandemie des 20. Jahrhunderts, der Spanischen Grippe. Sein möglicher Nachfolger ist deutlich ungefährlicher für Menschen.
Das bierseligste Volksfest der Welt soll nach zwei Jahren Pause nun ohne Corona-Auflagen wieder stattfinden. Ist das nicht gewagt? Ein Kommentar.
Zu Beginn der Pandemie wurde „Future Nostalgia“ zum Hit, jetzt kann Dua Lipa endlich mit dem Album auf Tour gehen. Das Warten hat sich gelohnt.
Grippeähnliche Symptome: Vom West-Nil-Virus ist neben Bayern auch der Osten Deutschlands betroffen. Schwere Verläufe sind aber selten.
In Nigeria hat sich ein Reisender mit Affenpocken angesteckt. Die Symptome sind in der Regel milder als bei Menschenpocken.
150 Grundschüler und Lehrer sind in Leipzig an einer Virusinfektion erkrankt. Um welche Krankheit es sich handelt, ist noch unklar.
Herpesviren könnten Krankheiten wie MS oder Fatigue auslösen. Ein Mechanismus, der sie aus Ruhephasen weckt, bietet Ansatzmöglichkeiten für Therapien.
Krefeld war schon komisch, was macht Pavel Gross und prügeln, bis die Ärzte kommen: Ein Rückblick auf die Spielzeit in der Deutschen Eishockey-Liga.
öffnet in neuem Tab oder Fenster