
Zwar blickt der Virologe optimistisch in den Sommer, doch sieht auch Nachholbedarf bei der Politik. Zudem kritisiert er die Aufarbeitung der Pandemiemaßnahmen.
Zwar blickt der Virologe optimistisch in den Sommer, doch sieht auch Nachholbedarf bei der Politik. Zudem kritisiert er die Aufarbeitung der Pandemiemaßnahmen.
In Berlin steigen die Corona-Zahlen rasant weiter, aber es gibt auch positive Nachrichten. Ein Vergleich der fünf Wellen zeigt eine interessante Entwicklung.
Die Inzidenz in Deutschland sinkt. Doch in Südafrika sind schon wieder neue Varianten auf dem Vormarsch. Was bedeutet das für den Herbst?
In England wurden ungetestete Krankenhauspatienten in Pflegeheime verlegt. Laut Gericht verstieß die Regierung damit gegen das Gesetz.
Nach Shanghai könnte die nächste chinesische Stadt abgeriegelt werden. Das bekommt auch Deutschland zu spüren. Gibt es bald keine Handys mehr aus China?
Forschende haben in einer Berliner Kleingartenanlage eine Population der Asiatischen Tigermücke aufgespürt. Die exotischen Insekten können zahlreiche Krankheiten übertragen.
Zig Milliarden wurden in die Entwicklung von Corona-Impfstoffen gesteckt. Für Vakzine gegen Malaria gab es nur einen Bruchteil davon. Warum es nun trotzdem Grund zur Hoffnung gibt, erklärt Tropenmediziner Peter Kremsner.
Deutsche Experten empfehlen die vierte Impfung gegen Corona erst ab einem bestimmten Alter. Die Impfstoffe seien extrem effizient und schützen vermutlich sogar zehn Jahre vor schweren Verläufen.
Trotz Lockerungen sinken die Corona-Zahlen. Die FDP sieht sich bestätigt, doch Experten befürchten hohe Dunkelziffern und warnen vor falschen Schlüssen.
Im Play-off-Halbfinale müssen die Eisbären gegen die Adler Mannheim ran. Zum ersten Mal seit 2012 gehen sie als Favorit ins Spiel. Ein Kommentar.
In Bulgarien lassen sich so wenige gegen Corona schützen wie nirgends in der EU. Dabei sterben hier besonders viele. Eine neue Impfkampagne soll helfen.
Der Gesundheitsminister fürchtet neue Corona-Wellen im Herbst mit möglicherweise Varianten, „die so tödlich wie Delta“ sind. Es gibt prompt Widerspruch.
Schweden ging in der Pandemie einen vielbeachteten Sonderweg. Eine Studie erklärt ihn für gescheitert - und klagt die Verantwortlichen an.
Spezialisten untersuchen derzeit, ob sich die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 schneller ausbreiten. Der WHO-Notfalldirektor warnt vor Leichtsinn.
Das Virus kann Stoffwechselorgane schädigen. Offenbar erhöht es auch das Risiko einer Diabetes. Nach einer Erkrankung sollte auf Warnzeichen geachtet werden.
Juri Knorr ist nach Irritationen um seinen Impfstatus zurück im Kreis der Handball-Nationalmannschaft. Dort will er wieder sportlich von sich reden machen.
Seit zwei Wochen befinden sich 25 Millionen Menschen im drastischen Lockdown. Nun soll er leicht gelockert werden. Dennoch hält China am Null-Covid-Kurs fest.
Die Auffrischimpfung kann eine Infektion nicht verhindern, schützt jedoch weiter gut vor schweren Krankheitsverläufen und Tod, sagt Charité-Forscher Leif Erik Sander. Eine vierte Spritze sei für die Mehrheit nicht nötig.
Selbst Geboosterte können bei einer Infektion mit dem Coronavirus krank werden. Was dahintersteckt und wieso eine Impfung dennoch zuverlässig vor einem schweren Verlauf schützt.
Statt der Opposition taktierte die Regierung. So ließ sich keine Geschlossenheit erreichen, die nötig wäre, um den Grundrechtseingriff zu rechtfertigen. Ein Kommentar
Sprang Sars-Cov-2 von einem Tier über oder kam das Virus aus dem Labor? Der Virologe Jesse Bloom ließ das lange offen. Dann machte er eine interessante Entdeckung.
RNA-Viren lösen Krankheiten wie Covid-19 aus. Sie könnten aber auch die Evolution der Pflanzen, Tiere und Menschen beeinflussen, die sie befallen.
Der Bundestag hat gegen eine allgemeine Impfpflicht gestimmt. Das Virus und seine Risiken bleiben jedoch. Eine Analyse der Folgen.
Die Menschen erwarten von der Politik wissenschaftliche Klarheit. Aber im Umgang mit der Pandemie zählt vor allem Eigenverantwortung, sagt unser Kolumnist.
Ab Mai soll die Verpflichtung zur Isolation für Corona-Infizierte enden. Fachleute sehen die neue Freiwilligkeits-Regelung teils sehr kritisch.
Künftig soll das Prinzip Eigenverantwortung das Virus in Schach halten. Das wird nicht helfen, denn die Politik ist als Ratgeber nicht akzeptiert. Ein Kommentar.
Die Hoffnungen auf ein rasches Ende der Ausgangssperren sind dahin. Stattdessen erlebt China die größte Mobilisierung von Medizinpersonal seit Pandemiebeginn.
Der Tech-Milliardär hält nun einen Anteil von 9,2 Prozent. Die Twitter-Aktie stieg danach um rund ein Viertel. Was bezweckt Elon Musk damit?
Der Laufboom spiegelt sich beim Berliner Halbmarathon wider. Mehr Anfänger denn je dürften das Rennen absolviert haben.
Wir brauchen einen "Freedom Day“, aber einen ganz anderen. Es geht darum, uns aus der Unfähigkeit zur Pandemiebekämpfung zu befreien. Ein Gastbeitrag.
Unser Kolumnist kann das Wort Corona nicht mehr hören, doch auch der Profiradsport zeigt, dass das Virus noch präsent ist. Das Training auf Mallorca muss trotzdem sein.
In seiner letzten Podcast-Folge spricht Charité-Virologe Drosten über den Übergang in die Endemie. Er rechnet damit, dass die Corona-Zahlen bis Mai hoch bleiben.
Seit 2016 war bekannt, dass Zika-Viren die Hirnentwicklung von Föten stören und Mikrozephalie auslösen. Ärzte warnten. Doch die Behörden taten nichts.
Die Pandemie brachte den Breitensport in Berlin zum Erliegen – mit fatalen Folgen. Nun lebt er wieder neu auf und will verlorene Mitglieder zurückgewinnen.
Zur Drittimpfung wird grundsätzlich allen geraten, zur Viertimpfung nur wenigen. Wie sich Impfärzte in Berlin verhalten, wenn früh Geboosterte jetzt ihren Impfschutz auffrischen wollen.
Virologe Christian Drosten warnt vor einem unreflektierten Öffnen. In nächster Zeit würden die Infektionszahlen auf einem hohen Niveau verharren.
Die „Russische Grippe“ grassierte von 1889 bis 1895. Die Parallelen zu heute sind so verblüffend, dass Forscher ein Coronavirus als Auslöser vermuten.
Ein Schnelltest und ein PCR-Test seien positiv gewesen. Der Bundespräsident und seine Frau Elke Büdenbender hätten sich umgehend in häusliche Isolation begeben.
Erst war es das Virus, nun diktiert Putin deutsche Etatpolitik. Allein mit immer mehr Schulden lassen sich die Krisen wohl nicht meistern. Ein Kommentar.
Deltakron ist eine Kombination aus Delta und Omikron. Dem RKI ist ein Fall bekannt. Unter Fachleuten hält sich die Sorge in Grenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster