
Vor fünf Jahren fuhr sich an der Saar der „Schulz-Zug“ der SPD fest. Diesmal muss die CDU fürchten, dass die erste Landtagswahl im Jahr eine Niederlagenserie einleitet.
Vor fünf Jahren fuhr sich an der Saar der „Schulz-Zug“ der SPD fest. Diesmal muss die CDU fürchten, dass die erste Landtagswahl im Jahr eine Niederlagenserie einleitet.
Der Bundestag debattierte am Donnerstag erstmals über die Gesetzesentwürfe und Anträge zur Corona-Impfpflicht. Dabei zeigte sich erneut die große Uneinigkeit.
Die Pandemie hat Kindern und Erziehern enorm viel abverlangt. Bald sollen alle Corona-Maßnahmen aufgehoben werden - und die Zahlen steigen wieder.
Opposition, Ministerpräsidenten und Virologen üben vernichtende Kritik an den Corona-Lockerungsplänen der Ampel. Doch für Änderungen läuft die Zeit ab.
Künftig sollen Arbeitgeber selbst entscheiden, was sie für den Infektionsschutz tun. Was das für Arbeitnehmer bedeutet und wo Konflikte drohen.
Eine neue Variante übernimmt, Vulnerable sind nicht schützbar, ungeimpfte Flüchtlinge strömen ins Land - aber die FDP hält fest am Kurs Freiheit. Ein Kommentar.
Das Kabinett berät am Dienstag über die neue Corona-Verordnung. Weitere Lockerungen sind eher nicht in Sicht.
Der ehemalige US-Präsident ist positiv auf das Virus getestet. Er sei froh, geimpft zu sein. Er habe milde Symptome, empfinde ein Kratzen im Hals.
Der Bundestag verhandelt in der neuen Woche über ein neues Infektionsschutzgesetz und eine Impfpflicht. Bei beiden Themen ist sich die Ampel nicht einig.
Nach Andreas Luthe und Kevin Behrens wurden nun auch Genki Haraguchi und Levin Öztunali positiv getestet. Gegen Stuttgart am Samstag fehlt auch Keita Endo.
Lange war debattiert worden, nun liegt der Ampel-Plan für die Corona-Maßnahmen ab 20. März vor. Eine Hintertür für neue Verschärfungen bleibt bestehen.
Kompetenz im Team: Die Virologin und der Virologe hören mit ihrem Podcast im NDR auf. Was sind die Gründe?
In seinem neuen Buch ist Karl Lauterbach wieder der ewige Mahner mit erhobenem Zeigefinger. Doch dieses Mal geht es nicht um Corona, sondern um den Klimawandel.
In seinem Podcast warnt der Berliner Virologe vor verfrühten Prognosen zum Pandemie-Ende. Die FFP2-Maskenpflicht müsste daher weiter bestehen bleiben.
Seit zwei Jahren herrscht fast durchgehend der Corona-Ausnahmezustand. Mal restriktiver, mal lockerer. Wie hat sich das auf die Stadt ausgewirkt?
Charité-Vize Ulrich Frei will in Rente, Vivantes-Chefin Andrea Grebe zur Familie nach Hessen. Dann kommt das Coronavirus – und Berlins Krankenhäuser rüsten um.
In der Deutschen Eishockey-Liga regiert seit Saisonbeginn coronabedingt das Chaos. Nun ist klar, dass nicht mehr alle Hauptrundenspiele ausgetragen werden.
Das SARS-Cov-2-Virus mutiert, Antikörper-Medikamente und Impfstoffe wirken weniger gut. An der Freien Universität Berlin werden Vakzine und Therapeutika erforscht – auch gegen künftige Typen des Coronavirus.
Mit dem Alter steigt das Risiko eines schweren Verlaufs bei einer Corona-Infektion. Der Biochemiker Florian Heyd und sein Team haben nun herausgefunden, dass die bessere Immunabwehr von Kindern auch mit ihrer höheren Körpertemperatur zusammenhängt.
Mit den eigenen Waffen schlagen: Die Moleküle der hochansteckenden Omikron-Variante besitzen eine höhere Ladung – das lässt sich auch gegen das Coronavirus verwenden.
Seit Freitag gehen in Deutschland die ersten Lieferungen des neuen Corona-Impfstoffs Novavax an die Bundesländer. Doch was kann er? Ein Überblick.
Soll Bundesliga-Fußball gespielt werden, wenn Bomben fallen? Falls ja: Reichen null Prozent Haaland für einen BVB-Sieg?
Sängerin Chen Reiss spricht im Interview über die Schönheit ihrer Stimme, Mobbing gegen Mütter, wachsenden Antisemitismus und Fanny Hensels Lieder.
Zahlen über eine Zunahme von schweren Corona-Folgeerkrankungen sorgen für Aufsehen. Doch sie sind einfach zu erklären. Tatsächlich sind Kinder eher weniger gefährdet.
Er ist positiv, er ist negativ, er ist positiv, er ist... Der Eindruck, dass Schnelltests bei Omikron weniger treffsicher sind, trügt nicht, zeigt eine Studie.
In der Pandemie haben viele verlernt, an sozialen Kontakten noch Freude zu empfinden. Begegnungen fallen ihnen zunehmend schwer.
Neue Funde zeigen, wo dem Coronavirus Sars-Cov-2 sehr ähnliche Viren in der Natur vorkommen. Sie können auch menschliche Zellen infizieren.
Zwei Jahre lang schaffte es die Queen trotz heftiger Corona-Wellen, dem Virus zu entkommen. Nun wurde sie positiv getestet - Sorgen um die Monarchin sind groß.
Der Teddy Award geht dieses Jahr an "Três tigres tristes" aus Brasilien. Panorama-Publikumspreise gibt's für "Happiness" und "Liebe, D-Mark und Tod".
Die Impfung schützt nicht vor Infektion. Was wir über Übertragungen von Omikron wissen ist auch relevant für die Impfpflicht.
Infektionsschutz, Bildung und psychosoziale Risiken werden derzeit gegeneinander ausgespielt. Das ist falsch und zudem zu kurzfristig gedacht. Ein Gastbeitrag.
In Afrika hat der Binnenstaat Malawi den ersten Polio-Ausbruch auf dem Kontinent seit mehreren Jahren gemeldet. Entdeckt wurden die Viren bei einem Kind.
Mit welchen gesundheitlichen Folgen haben Kinder nach einer Corona-Infektion zu kämpfen? Dazu gibt es unterschiedliche Daten. Das sagen Experten, das sind die wichtigsten Fakten.
In immer mehr Säugern wird das Coronavirus nachgewiesen. Damit wächst das Erreger-Reservoir und die Pandemie erreicht ein neues Stadium.
Die Menschen müssen lernen, mit Corona zu leben. Denn das Virus wird bleiben. Dabei können die Erfahrungen mit der Influenza helfen. Ein Kommentar.
Spicker-Tipps für bessere Noten werden auf Schulhöfen abgelöst durch Tipps für schulfreie Tage. Es braucht nur wenige Tropfen eines Softgetränks auf einem Corona-Schnelltest.
Die Diskussionen um Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind im vollen Gange. Im Berliner Alltag hat man sich längst angepasst. Ein Essay.
Ein Berliner Gymnasiallehrer schildert Kollateralschäden der Krise. Er sagt: „Man kann sich des Gefühls nicht erwehren, hinter der Maske in der eigenen Spucke zu ertrinken.“
Carmen Scheibenbogen und Daniel Loy klärten am Montag im Bundestag über die Erkrankung auf, unter der 300.000 Menschen in Deutschland leiden.
Wie gehen wir als Gesellschaft künftig mit Corona um? Der Medizinethiker Eckhard Nagel sieht die Zeit der Eigenverantwortung angebrochen. Vernunft sei jetzt entscheidender als staatliche Vorgaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster