
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
RND-Journalistin Quadbeck ist sich sicher, eine allgemeine Impfpflicht werde es nicht geben. Schwesig widerspricht – und verteidigt den Gesundheitsminister.
Bei der nervenzerstörenden Autoimmunkrankheit ist praktisch immer das Epstein-Barr-Virus im Spiel. Könnte eine Impfung MS verhindern?
Deutschlands Impfquote sei zu niedrig, um sicher durch den nächsten Corona-Herbst zu kommen, so der Gesundheitsminister. Ohne Impfpflicht höre es „ja nie auf“.
Premier Draghi ermutigt seine Landsleute erneut zum Impfen. Giorgio Agamben hält die Corona-Maßnahmen dagegen für das Ende der Freiheit.
In den nächsten zwei Monaten könnten sich laut WHO mehr als die Hälfte der Menschen in Europa anstecken. Was das für den Kampf gegen die Pandemie heißt.
Die Bundesregierung will Homeoffice künftig zur Standard-Option machen. Doch die Arbeitgeber sind alles andere als begeistert.
Der Bundespräsident hat mit Bürgern und Fachleuten über die Impfpflicht diskutiert. Auch impfkritische Gäste waren dabei.
Die Omikron-Welle macht sich in dem Berliner Bezirk anhand langer Schlangen vor Teststellen und Arztpraxen bemerkbar. Und doch bleiben viele impf- und maßnahmenskeptisch.
Die Bundesregierung sollte die Einführung einer Impfpflicht nicht überstürzen. Es fehlen derzeit noch zu viele Erkenntnisse. Ein Kommentar.
Nicht immer erkennen Corona-Infizierte, dass sich ein schwerer Verlauf anbahnt. Ein Pulsoximeter und ein Blick auf die Atemfrequenz können helfen.
Premier Draghi ermutigt seine Landsleute erneut zum Impfen. Der berühmteste Philosoph des Landes hält die Corona-Maßnahmen dagegen für das Ende der Freiheit.
Omikron bringt Zentren und Labore an ihre Grenzen. Nicht alle Antigentests erkennen die neue Variante. Andere Länder sind Deutschland ein Stück voraus.
Überwachen und lieben: Die US-Schriftstellerin Hanya Yanagihara entwirft in ihrem Roman „Zum Paradies“ ein grelles Pandemie-Horrorszenario.
Durch das Virus geht auch im Fußball alles drunter und drüber. Die Spieler stecken sich an. Die Trainer. Unser Kolumnist kann der Situation trotzdem noch lustige Seiten abgewinnen.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher erklärt, warum sie für eine Impfpflicht für alle ist – und wie sich Brandenburg auf die Omikron-Welle vorbereitet hat.
Die BR Volleys stecken im Corona-Chaos. Ruben Schott spricht über Weihnachtstage in Quarantäne, Check-Ups in der Charité und abgesagte Bundesligaspiele.
Der Überlebenskampf in der ZDF-Neo-Serie „Sløborn“ geht weiter. Die zweite Staffel erzählt vom Jungsein unter Extrembedingungen.
Katzen erkranken an einem ganz anderen Coronavirus. Doch manche Symptome ähneln jenen, die einige Sars-Cov-2-infizierte Kinder entwickeln.
Nach fast zwei Jahren ist klar: Alle Fragen sind erst dann geklärt, wenn es zum Handeln zu spät ist. So ist es auch mit der Impfpflicht-Debatte. Ein Kommentar.
Rote Meldung in der Warn-App? Nach dem Weihnachtsfest mit Corona infiziert? Wer jetzt in Quarantäne muss - und wie lange.
Zwischenzeitlich kämpfte Spanien mit zwei Wellen auf einmal, ein Ende des exponentiellen Anstiegs ist nicht in Sicht. Das Problem: Die hohe Impfquote trügt.
Mitten in der neuen Corona-Welle trifft Israel ein massiver Ausbruch der Vogelgrippe. Wie gefährlich ist das H5N1-Virus – und kann es auf Menschen übergreifen?
Nur mit einer höheren Impfquote lässt sich die Pandemie beenden, sagt der Virologe Christian Drosten. Die Quarantäne sei eh kaum zu überwachen.
Die Virusvariante verursacht im Durchschnitt mildere Krankheitsverläufe. Trotzdem bereitet sie WHO, Ärzten und der Politik Sorgen. Das sind die Gründe.
Der türkische Präsident steht innenpolitisch mächtig unter Druck. Er braucht dringend Erfolge. Doch die Ärztekammer weigert sich, Turkovac zu empfehlen.
Das Virus wirbelt den Wettkampfkalender mächtig durcheinander. Wegen Omikron dürfte sich die Situation weiter zuspitzen.
Bremen glänzt mit hoher Impfquote, jetzt trübt eine hohe Inzidenz die Bilanz. Das dürfte daran liegen, dass Bremen noch in einem anderen Punkt Vorreiter ist.
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Spieler beim FC Bayern München erhöht sich auf sechs. Joshua Kimmich kann unterdessen wieder mitspielen.
Experten erwarten, dass schon bald die nächste schwere Phase der Pandemie beginnt. Am Freitag wollen sich Bund und Länder erneut treffen, um Maßnahmen zu beschließen.
Am Freitag wollen Bund und Länder ihre weitere Corona-Strategie abstimmen. Ein Thema sind kürzere Quarantänefristen. Die Kritik daran wird lauter.
Seit einem Jahr untersucht das Paul-Ehrlich-Institut in Deutschland erhältliche Schnelltests. Nicht alle davon sind zuverlässig.
Drei Mitarbeiter der Forschungsstation „Princess Elisabeth Antarctica“ infizierten sich und wurden ausgeflogen. Trotzdem hat sich das Virus weiter verbreitet.
Die Omikron-Variante verbreitet sich in Europa. Während in Deutschland die Verkürzung der Quarantäne diskutiert wird, sind andere Länder schon weiter.
2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 1: Januar, Februar, März.
Land und Welt im Umbruch, es droht ein Krieg, und über allem schwebt Corona. Wie es trotzdem gelingen kann, das beginnende Jahr politisch zu gestalten.
Carsten Schneider, Ost-Beauftragter der Bundesregierung, über Impfskepsis, erschöpfte Menschen und politische Leerstellen sowie neue Runde Tische.
Wie wird sich Omikron auf Deutschland auswirken? Bekannte Virologen zeigen sich eher optimistisch – auch mit Blick auf Nachrichten aus dem Ausland.
Braucht Deutschland einen neuen Lockdown? Drosten zufolge kommt es darauf an, „ob und wie die jetzt geltenden und noch einmal nachgezogenen Maßnahmen wirken“.
Kann man sich nach zwei Jahren Corona-Einschränkungen fürs Neue Jahr noch vornehmen, mehr Maß zu halten - oder wäre das gleich wieder das nächste Extrem?
öffnet in neuem Tab oder Fenster