
Manche Antigentests liefern unsichere Ergebnisse. Doch die Genauigkeit lässt sich erhöhen. Experten erklären, wie es geht.
Manche Antigentests liefern unsichere Ergebnisse. Doch die Genauigkeit lässt sich erhöhen. Experten erklären, wie es geht.
Sven Hausdorf ist Organisator der montäglichen Demo gegen eine Impfpflicht. Im Interview erklärt er, wieso er auf die Straße geht und wie er auf die Vereinnahmung von rechts reagiert.
Manga-Action und Quarantäne-Tagebücher, Impfaufrufe und Coronaleugner: Zwei Jahre Covid-19 im Spiegel aktueller Comics.
Von der Eisschmelze bis zur Pandemie. Mit „Coma“ richtet Bertrand Bonello einen Brief an die Tochter und an eine aus der Bahn geworfene Jugend.
In der Corona-Pandemie ist es uns bislang nicht gelungen, mal vor eine Welle zu kommen. Das hat auch verschiedene psychologische Ursachen. Ein Gastbeitrag.
Am Anfang der Pandemie waren Virologen und Epidemiologen die Corona-Erklärer. Nun kommen Immunologen hinzu. Ihr prominentester Vertreter: Carsten Watzl. Ein Porträt.
Künftig kommen Kitakinder nur noch in Quarantäne, wenn mehr als die Hälfte der Gruppe infiziert ist. Volkspark reagiert auf geänderte Eindämmungsverordnung.
Laut Christian Drosten wären sie der „nächste Meilenstein“. Vakzine für Nase, Rachen und Lunge werden derzeit entwickelt, unter anderem in Dessau.
Virologe Drosten wird vorgeworfen, den Corona-Ursprung verschleiern zu wollen. Neue Erkenntnisse stützen die These des natürlichen Ursprungs aus seiner Sicht.
Expertinnen für das rätselhafte Krankheitsbild nach einer Corona-Infektion haben erste Risikofaktoren ausgemacht. Ganz vorne mit dabei: Die Volkskrankheiten.
Geschichten aus der jüdischen Diaspora: Die Schriftstellerin Nicole Krauss erzählt von Wurzellosigkeit, Freiheit und den USA nach Donald Trump.
Eingesperrt statt Auslauf: Wegen der Schweinepest zwingen Brandenburger Behörden Tiere in den Stall. Die Schweine leiden, die Bauern wehren sich. Mit Erfolg?
Der türkische Präsident hat sich mit Corona infiziert. Das entspannt die feindselige politische Atmosphäre im Land – vorübergehend.
Auf manche Gewohnheiten, die einen krank machen, kann man leichter verzichten als auf andere. Welche Rolle der Lebensstil beim Thema Krebs spielt.
Fachleute halten den Virus-Subtyp für ansteckender aber nicht für gefährlicher als BA.1. Auch in Deutschland nimmt der Anteil von BA.2 an den Infektionen stetig zu.
Justizsenatorin Lena Kreck über die Digitalisierung der Justiz, Internet im Gefängnis, Haftverschonung für Schwarzfahrer und religiöse Symbole im Dienstalltag.
Der Hamburger Forscher Wiesendanger hat führenden Virologen die Vertuschung des wahren Ursprungs des Coronavirus vorgeworfen. Auf Twitter macht Drosten seinem Ärger Luft.
In den Niederlanden wurde eine neue Variante des HI-Virus entdeckt. Eine schnelle Ausbreitung ist nach Experteneinschätzung nicht zu befürchten.
Der Charité-Virologe warnt vor der Impflücke in Deutschland. Drosten sieht die Osterferien als „Planungshorizont“ für die Entspannung der Corona-Lage.
Zehn Athlet*innen, die am Olympiastützpunkt Berlin trainieren, stehen im Aufgebot für die Winterspiele in China. Wir stellen sechs von ihnen vor, darunter auch Pechvogel Nolan Seegert.
Unter den deutschen Sportlern bei Olympia gibt es den ersten Coronafall in Peking. Der Berliner Paarläufer Nolan Seegert ist in Quarantäne.
Der Einzelhandel fordert ein Ende der 2G-Regel, Masken und Abstand würden reichen. Die Wissenschaft hält tatsächlich andere Bereiche für besonders riskant.
Mit BA.2 ist eine noch ansteckendere Untervariante von Omikron auf dem Vormarsch. Wie der Krankheitsverlauf ist, zeigt eine Studie aus Dänemark.
Immer mehr Menschen werden nicht wegen, sondern mit Corona in Kliniken behandelt. Die Hospitalisierungsrate taugt nicht mehr als Entscheidungshilfe. Ein Kommentar.
Beim Drittligisten Viktoria Berlin ist Corona noch immer allgegenwärtig. Das Pokalduell gegen den Berlin-Ligisten TSV Rudow soll Stand jetzt aber stattfinden.
Eine erfolgreiche Aufklärungskampagne zur Corona-Impfung sollte genauso ausdifferenziert sein wie unsere Gesellschaft. Eine Position.
Ziel des Abwasser-Monitoring-Programms ist es, frühzeitig Änderungen der Infektionsdynamik zu erkennen. Das Projekt wird von der EU gefördert.
Die Handball-EM bot am Finaltag viel Dramatik. Und das Turnier hat gezeigt, dass Großveranstaltungen auch in diesen Zeiten durchführbar sind. Ein Kommentar.
Unser Autor hat sich entschieden: Er wird nicht nach Peking reisen, um über Olympia zu berichten. Dabei sind die Spiele für ihn ein einmaliges Fest.
Die Gesellschaft hat wegen der Corona-Pandemie enorme Aufgaben zu bewältigen. Doch es fehlt an Grundlagen zur Verständigung miteinander. Ein Kommentar.
Kritik am pandemiepolitischen Kurs weist der Gesundheitsminister zurück. Abermals wirbt er fürs Impfen und verweist dabei auf ein deutsches „Sonderproblem“.
Paxlovid soll die Ausbreitung des Coronavirus im Körper stoppen. Deutschland hat bereits eine Million Pillen des US-Pharmakonzerns Pfizer bestellt.
Die Krankenhaus-Inzidenz der Berliner Corona-Ampel entscheidet mit über politische Maßnahmen. Bei den Daten wird aber nicht zu Fällen unterschieden, die symptomlos infiziert sind.
Das Flugsuchportal Skyscanner hat ein Ranking für die meistgesuchten - aber nicht bedienten - Flugrouten Deutschlands für 2021 veröffentlicht.
Bei einer toten Möwe an der Rummelsburger Bucht wurde die Geflügelpest nachgewiesen. Geflügelhalter sollen ihre Tiere vor dem Kontakt mit Wildvögeln zu schützen.
Hunderte Corona-Schnelltests für die Heimanwendung sind auf dem Markt. Der Tagesspiegel gibt einen Überblick über die zuverlässigsten Testkits.
Die Entscheidung, dass Genesene nur noch knapp drei Monate als geschützt gelten, sorgt für Unmut und Unverständnis. Ist das Vorgehen wissenschaftlich haltbar?
Keiner hat die Medienkunst so geprägt wie Peter Weibel. Ein Interview über Technologien, Weibels Kindheit und die Anfänge der Menschheit.
Seit Wochen wird kontrovers über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht diskutiert. Auch Lauterbach äußerte sich im Bundestag zu der Debatte.
Die jüngste Mutante von Sars-Cov-2 kann Antikörper und Abwehrzellen ein Stück weit umschiffen. Forscher lernen jetzt, wie der Erreger das schafft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster