
Nur wer Viren früh erkennt, kann viele schwere Erkrankungen und Todesfälle verhindern. Der Corona-Test der Charité war der erste – und bei Kritikern umstritten.
Nur wer Viren früh erkennt, kann viele schwere Erkrankungen und Todesfälle verhindern. Der Corona-Test der Charité war der erste – und bei Kritikern umstritten.
Kanzler Scholz richtet einen eindringlichen Impf-Appell an die Bevölkerung – und beginnt seine erste Neujahrsansprache mit einer ironischen Untertreibung.
Wegen drohender Personalausfälle durch Omikron wird über kürzere Quarantänezeiten diskutiert. Bei der Bund-Länder-Runde am 7. Januar könnten Beschlüsse fallen.
Ein Sohn sucht seinen Vater: Andrea Segres sehr persönlicher Dokumentarfilm „Moleküle der Erinnerung“ führt in das stille Venedig der Pandemie.
In Deutschland wähnen sich Maßnahmen-Gegner schon in einer „Corona-Diktatur“. Ein Blick auf andere Länder zeigt, wie Staatschefs die vergangenen zwei Jahre wirklich für ihre Zwecke ausgenutzt haben.
Die Eishockey-WM der männlichen U-20-Junioren zeigt, wie schlecht es um den Weltverband bestellt ist. Nun gibt es vermehrt Proteste von außen.
Polen hat eine der höchsten Covid-19-Todesraten Europas. Woran das liegt, zeigt ein Besuch in Czarny Dunajec, wo die Impfquote nur 23 Prozent beträgt.
Müde, schwindelig, unkonzentriert, vergesslich - auch nach einer Covid-19-Erkrankung klagen manche Menschen über „Brain Fog“. Forscher suchen nach Ursachen.
Ausgehend auch von der Bar „Kitzloch“ wurde Ischgl 2020 zu einem der ersten Corona-Hotspots in Europa. Nun gibt es in dem Lokal wieder eine Infektion.
In der Corona-Schulpolitik macht jedes Bundesland eigene Regeln. Das muss sich dringend ändern. Ein Kommentar.
An dramatischen Nachrichten war auch 2021 kein Mangel. Ein Rückblick auf Wichtiges - und nicht ganz so Wichtiges.
Das Immunsystem von kleinen Kindern arbeitet auf Hochtouren, auch weil sie oft krank sind. Das macht sich nicht nur im Fall von Sars-CoV-2 bezahlt.
Die Gewaltspirale begann auf dem Höhepunkt der Coronakrise und dauert bis heute an. Experten machen dafür mehrere Faktoren verantwortlich.
Einen Zustand „vor Corona“ wird es nicht geben. Das Virus verschwindet nicht. Doch wie wird der Alltag mit ihm aussehen, wenn die pandemische Phase vorbei ist?
Die Methode wird seit der Antike angewandt - bleibt aber kindisch und gefährlich. Nur Aufklärung hilft.
2021 war kein besonders schönes, aber ein sehr spannendes Sportjahr mit den Olympischen Spielen als Höhepunkt – ein Rückblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Klinikum will mehr Virusproben auf Mutationen checken. Das kann helfen, die Inzidenz niedrig zu halten.
Die Omikron-Variante des Coronavirus wird sich auch in Deutschland durchsetzen. Impfen allein wird das Problem nicht lösen. Nötig wäre eine Kombination von Maßnahmen.
Die Coronakrise macht die Menschen mürbe, Debatten werden emotional geführt. Bundespräsident Steinmeier ruft dazu auf, die Risse nicht zu vertiefen.
Friedliches Fest? In vielen Familien nicht einfach, wenn es um Corona und Impfen geht. Was Potsdamer Experten für die Festtage raten.
Bisher sind fast 3200 Fälle mit der Virus-Variante Omikron in Deutschland bekannt. Ein Infizierter der Altersgruppe 60 bis 79 Jahre ist daran gestorben.
In England ist die Omikron-Welle ein paar Wochen voraus. Die Infektionszahlen nehmen dort so stark zu, dass Experten bald mit einem Klinikkollaps rechnen.
Anfangs galt „Astra“ als Hoffnungsträgerin, heute haftet dem britischen Vakzin ein schlechter Ruf an. Im globalen Süden wird das zu Recht ganz anders gesehen.
Trotz hoher Infektionszahlen sollte am Boxing Day Fußball in neun Premier-League-Stadien gespielt werden. Nun gibt es erste Absagen.
Neben dutzenden Basketballern sind auch die Brüder Moritz und Franz Wagner in der NBA von der jüngsten Coronawelle betroffen. Wie Weihnachten wird, ist unklar.
In nur sechs Wochen soll die Olympischen Winterspiele in Peking beginnen. Durch extrem strenge Maßnahmen will China das Virus aussperren.
Wer ohnehin schon gestresst ist, sollte Kommunikation über Voicenachricht, Direktnachricht und Videocall meiden. Ein Sozialpsychologie hat untersucht, warum.
Nach dem Aufzug hunderter Impfgegner am Montagabend durch die Potsdamer Innenstadt diskutiert die Stadtpolitik, ob Gegendemos das richtige Mittel wären. Der Rathauschef spricht von einem "Dilemma".
Kliniken schützen ihre Patienten mit strengen Hygieneregeln und hohem technischen Aufwand. Doch mit der Zahl der Covid-Patienten wächst auch das Risiko für nicht infizierte Menschen.
Auch in diesem Jahr bleiben wieder viele Menschen in der Stadt, die das Fest sonst woanders feiern. Fünf von ihnen erzählen, auf was sie sich freuen – und was sie vermissen.
Wer muss wie schnell und wie oft geboostert werden? Und wie lange hält der Schutz bei Auffrischimpfungen? Die wichtigsten Antworten.
Wem jetzt noch das ein oder andere Geschenk für Weihnachten fehlt, dem empfiehlt die Redaktion Wissen & Forschen des Tagesspiegels folgende Bücher.
Abheben von der Vorgängerin: Wie der neue Bundeskanzler seine Pandemiepolitik angeht - und warum er damit auch schon auf Widerstand stößt
Corona kann schnell die Urlaubspläne vermiesen. Mit den richtigen Tarifen und Versicherungen lässt sich diese Gefahr minimieren.
In der SWR-Sendung „Spätschicht“ hat Lisa Fitz Falschinformationen verbreitet. Moderator Schroeder distanziert sich, der Sender löscht. Ein Kommentar.
Mehr als 580 Covid-Patienten sind im Potsdamer Bergmann-Klinikum in diesem Jahr schon behandelt worden, 160 von ihnen auf der Intensivstation. Wie ist die Lage im Krankenhaus mitten in der vierten Welle? Ein Besuch vor Ort.
Plötzlich sind sie alle am Horizont verschwunden, die Corona-Leugner und Impfgegner. Unser Autor führte während einer 2Gplus-Kreuzfahrt sein persönliches Logbuch.
Der bekannte amerikanische Virologe Anthony Fauci hält einen angepassten Impfstoff derzeit nicht für nötig. Neue Daten zu Moderna sind vielversprechend.
Schon an Neujahr gibt es den ersten „Tatort“ des Jahres zu sehen. Es geht nach Stuttgart. Das Krimi-Jahr im Überblick.
Experten warnen vor einer starken Omikron-Welle. Die Gesundheitsminister der Länder bitten den Bund daher, die Einreiseverordnung zu ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster