
Sollten Kirchen Heiligabend offen sein? Ja, denn das Virus bedroht auch unsere Seele. Umso wichtiger ist da die Botschaft des Engels: „Fürchtet euch nicht!“
Sollten Kirchen Heiligabend offen sein? Ja, denn das Virus bedroht auch unsere Seele. Umso wichtiger ist da die Botschaft des Engels: „Fürchtet euch nicht!“
Jeder zweite Corona-Tote in Berlin steckte sich in Pflegeheimen an. Schuld sind ein krankes Gesundheitssystem und eine zögerliche Politik. Ein Kommentar.
Covid-19 ist überall? Nein, rund um den Globus gibt es ein paar wenige Staaten ohne Neuinfektionen. Doch wo stimmen die Angaben tatsächlich?
Aus Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken, meiden viele Menschen Busse und Bahnen. Wird sich das nach einer Impfung der Bevölkerung ändern? Vor allem Ältere bleiben vorsichtig.
In Großbritannien sind die Corona-Impfungen mit Euphorie gestartet. Doch es läuft auch vieles schief. Protokolle von der Einstichstelle.
Alte und Kranke sollen besonders gut vor dem Coronavirus geschützt werden. Tatsächlich aber steigen die Zahlen der Infizierten stark. Helfer sind überfordert.
Berlins Pflegeheime bleiben ein Corona-Hotspot. Das zeigen neue Zahlen der Gesundheitsverwaltung, fast jede Einrichtung ist inzwischen betroffen.
Irgendwie die Corona-Kurve kriegen. So lautet das Ziel. Vor dem Lockdown räumt der Gesundheitsminister eine Fehleinschätzung ein, sieht aber einen Lichtblick.
Die britische Sängerin Jane Birkin über die Liebe, ein einsames Jahr in Paris und ihr neues Album „Oh! Pardon Tu Dormais“.
Ratten mit Masken, eine Krankenschwester als Superheldin: Der britische Streetart-Künstler Banksy muntert seine Pandemie-geplagten Landsleute auf.
Isabella Heuser-Collier von der Charité über Jammerer, worauf es gerade wirklich ankommt und wie man Weihnachten trotz Einschränkungen psychisch gesund bleibt.
Damit der Lockdown nicht zum Dauerzustand wird, müssen Bund und Länder jetzt einiges nachjustieren – und schnell grünes Licht für den Impfstoff bekommen.
Das märkische Kenia-Kabinett beschließt Lockdown mit Ausgangsbeschränkungen Tag und Nacht. Die Covid-Ressourcen an Berliner Charité sind am Limit.
Mehr als 150 Infizierte und 23 Tote. In einem Pflegeheim in Mitte gibt es einen großen Corona-Ausbruch - offenbar nicht zum ersten Mal.
Der Corona-Ausbruch in einem Seniorenheim im Bornstedter Feld weitet sich aus. Allerdings sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz leicht. Das Ordnungsamt registrierte Verstöße gegen das Alkoholverbot
Die Siegerehrung konnte wegen der Pandemie nicht stattfinden, aber ab dem 20. Dezember steht das kostenlose E-Book mit allen Texten bereit.
Jeder Gottesdienst, der stattfindet, erhöht das Infektionsrisiko. Die Kirchen sollten gerade jetzt vorbildlich vorangehen. Ein Kommentar.
In einem weiteren Heim kommt es zu einem Corona-Ausbruch. Angehörige machen der Leitung Vorwürfe, die Politik schweigt. Neue Fälle gibt es auch in Friedrichshain.
Deutschland ist dem Virus „nicht schicksalhaft ausgeliefert“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Auch für die Pandemiemüden hatte er eine Botschaft.
Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann veröffentlicht seinen Jahresrückblick und erklärt, was für Karikaturisten das Besondere an 2020 war.
Unmut in der Potsdamer Feuerwehr: In einem Brief ärgert sich ein Mitarbeiter über das Corona-Management.
Lange sträubten sich Ministerpräsidenten gegen einen zweiten harten Lockdown. Doch bereits am Samstag kam der Durchbruch. Eine Rekonstruktion.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Potsdam ist leicht gesunken, aber die Lage bleibt angespannt. Bei der Feuerwehr gibt es Unmut zum Umgang mit Corona-Tests. Am Samstag gingen viele Potsdamer Weihnachtseinkäufe erledigen. Die Lage im Überblick.
Die Sterbefälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektionen nehmen in Deutschland stetig zu. Und das wird bis zu den Festtagen wohl so weitergehen.
Menschen, die ohne Papiere in Deutschland leben, haben keine Lobby. Dabei sind es gerade sie, die mit am Stärksten unter der Corona-Pandemie leiden.
Die Einteilung von Menschen nach Impfstatus wäre ein staatliches Stigma, und das widerspricht der Idee der Menschenwürde total.
Häufig habe die Partei eher die Risiken von neuen Technologien betont. Aber es wäre gefährlich, Innovationen vorschnell zu verwerfen. Ein Gastbeitrag.
Der Eilantrag gegen das Verbot der Querdenken-Demo in Dresden wurde vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt. Die Polizei bereitet sich dennoch vor.
Keine Maske, kein Abstand - „Querdenker“ reden die Gefahr durch das Coronavirus klein. Einer der bekanntesten Köpfe musste nun künstlich beatmet werden.
Die Schweiz hat sich zu einem internationalen Brennpunkt der Corona-Epidemie entwickelt. Das liegt auch an der Politik.
Für Ärzte ohne Grenzen reiste Kinderkrankenschwester Bianna van Soest in den Südsudan – und erlebte die Corona-Pandemie auf der anderen Erdhalbkugel.
Obwohl elf Anzeigen gegen ihn vorliegen, will Boxprofi Ünsal Arik im Januar nach fünf Jahren wieder die Türkei besuchen. Er habe keine Angst, sagt der gebürtige Oberpfälzer.
In der Galerie, im Club, im Hinterhof: Überall in der Stadt entstehen Corona-Schnelltestzentren. Doch für wen ist so eine Untersuchung sinnvoll und wie sicher sind die Ergebnisse?
Von einer Mutation wissen Forscher, dass sie Sars-CoV-2 infektiöser macht. Aber spielt das für die Infektionshäufigkeit in der Pandemie eine Rolle?
Mit dem Krisenpersonalpool sucht der Berliner Senat Freiwillige mit medizinischer Ausbildung, die für den Notfall bereitstehen. Zwei Frauen berichten über ihre Arbeit.
Das Infektionsgeschehen ist diffus, schon bald könnte ein exponentielles Wachstum folgen, warnt der RKI-Präsident. Denn es gibt neue Corona-Höchstwerte.
Versicherte, die älter als 60 sind, erhalten in den nächsten Tagen Voucher für bis zu zwölf Masken. Woran erkennt man einen guten Schutz und wie trägt man ihn richtig? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Wehen unter der Maske bis zu Masturbation als Safer Sex: Folge 17 der unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler.
Jugendliche sind im Netz zunehmend Desinformation ausgesetzt - und mangelhaft darauf vorbereitet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Vodafone-Stiftung.
Der Arte-Dokumentarfilm „Welt auf Abstand“ ist eine bildgewaltige Reise durchs globale Corona-Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster