
Volle Kliniken, unbesorgte Bürger: Nirgends ist die Corona-Lage dramatischer als in Sachsen, nun kommt der harte Lockdown. Spurensuche im zerrissenen Freistaat.
Volle Kliniken, unbesorgte Bürger: Nirgends ist die Corona-Lage dramatischer als in Sachsen, nun kommt der harte Lockdown. Spurensuche im zerrissenen Freistaat.
In Tübingens Klinik gibt es kaum Corona-Patienten. OB Palmer erklärt, mit welchen Maßnahmen die Älteren in der Pandemie geschützt werden. Ein Interview.
Seit Corona gibt es die AfD doppelt - traditionell national mit Meuthen und hyperflexibel antinational mit Gauland, Höcke, Weidel. Ein Kommentar.
Ob Wuhan wirklich der Ort ist, wo Sars-CoV-2 erstmals vom Tier auf den Menschen übersprang? Diese Frage sollen jetzt gleich zwei Forschungsteams beantworten.
Nicht nur Leopoldina-Experten fordern härtere Maßnahmen ab dem 14. Dezember. Wie sollen sie genau aussehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Außerdem: Tesla muss die Rodung eines Kiefernwaldes einstellen, Streit über Abschiebungen nach Syrien. Was heute wichtig war.
Von wegen Party: Junge Menschen auf vier Kontinenten berichten über Ängste und Wünsche im Lockdown – und Großeltern auf Tiktok. Die Corona-Protokolle.
Frauen sind Profis im Zurückstecken zum Wohle der anderen, vor allem in Patchworkfamilien. Dabei hätten sie jetzt allen Grund, selbstbewusster aufzutreten.
Wie das Virus in die Einrichtung kam, weiß niemand. Nun gibt es erste Todesfälle, vier infizierte Wachkoma-Patienten wurden in ein Krankenhaus verlegt.
Die aktuellen Corona-Maßnahmen verfehlen ihr Ziel. Neben den lockeren Regeln gibt es einen weiteren Faktor, der zum Scheitern beiträgt.
Aktuell gibt es fünf Länder in der EU, in denen die Corona-Infektionszahlen verhältnismäßig niedriger sind als in Deutschland. So ist ihnen das gelungen.
Die ersten Corona-Fälle traten vor genau einem Jahr in Wuhan auf. Nun scheint in China scheint das Virus besiegt. Wird das Land zum Gewinner der Pandemie?
Jeder Besuch bei den vorerkrankten Verwandten ist riskant, sagt der Medizinsoziologe Holger Pfaff. Aber wie erklärt man das so, dass sich Menschen daran halten?
Der Andrang hielt sich beim verkaufsoffenen Sonntag in Grenzen. Für die Gewerkschaft ist das ein Indiz der Vernunft - auf sozialen Netzwerken wird gewettert.
Zur Nachverfolgung der Infektionsketten braucht das RKI fast 68 neue Stellen in der IT-Abteilung. Doch die große Koalition bewilligt nur vier.
Er trug keine Maske und ignorierte die Schutzmaßnahmen: Nun ist Trumps Weggefährte Rudy Giuliani an Covid-19 erkrankt.
Der Start in Berlin sollte sollte aufregend und unbefangen sein - in diesem Jahr ist alles anders. Wie findet man Freunde, man nur in Online-Vorlesungen hockt?
Manche Eltern oder Großeltern drängen darauf, dass man sie über die Feiertage besucht. Ist das zu verantworten? Und wer ist schuld, wenn etwas passiert? Versuch einer Antwort.
Auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung sollten die Betroffenen die Abstands- und Hygieneregeln einhalten, rät der Immunologe Hans-Dieter Volk.
Potsdams Gesundheitsamt kämpft gegen die anhaltende Virus-Ausbreitung. Allerdings sollen Musikschule und Bibliothek teilweise wieder öffnen. Die Krankenhäuser der Stadt benötigen mehr Hilfe
„Glühwein to go“ ist auch während der Pandemie erlaubt. Das Ordnungsamt eines Bezirks will nun gegen Gruppen an Verkaufsständen vorgehen.
Auch in der Corona-Pandemie vermitteln Agenturen Darsteller für das Weihnachtsfest. Wer Angst vor dem Virus hat, bucht einfach die Video-Version.
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Plötzlich geht, was immer unmöglich schien. Jeder zehnte Wohnungslose bekommt ein Zuhause. Manche ein iPhone.
74 Menschen haben sich im Frühjahr im „Trompete“ mit Corona infiziert. Laut einer Untersuchung haben sich vor allem verhältnismäßig viele Club-Mitarbeiter angesteckt.
Veronika Rufer arbeitet in einer Corona-Schwerpunktpraxis. Ihre Eltern liegen in Pflegeheimen, in denen es Corona-Fälle gibt – deshalb darf sie nicht zu ihnen.
Masken überall, soziale Distanz, ausgeklügelte Kontaktnachverfolgung: Japan kam gut durch die Pandemie. In der dritten Corona-Welle scheint sich das zu ändern.
In Potsdam steigt die 7-Tage-Inzidenz auf über 130 - trotz aller Beschränkungen. Ausbrüche in Seniorenheimen, Schulen und Flüchtlingsunterkünften verschärfen die Lage.
In Delhi steigen die Corona-Totenzahlen, die Krematorien sind überlastet. Indien hofft nun auf den Impfstoff – und sichert sich 1,6 Milliarden Dosen.
Die Novemberhilfen kommen für viele Unternehmer zu spät. Das nagt an der Akzeptanz der Krisenmaßnahmen der Bundesregierung. Ein Kommentar.
Mit einem Appell hat RKI-Chef Wieler das Schicksal Älterer in Fokus gerückt. Er rechnet mit vielen weiteren Toten.
Eigentlich wollte Tony Wheeler dieses Jahr nach Spanien, Marokko und Uganda. Nun sitzt der „Lonely Planet“-Gründer seit März in Melbourne. Er erklärt, wie die Pandemie das Reisen verändern wird.
Während die Infektionskurve insgesamt abflacht, schießt sie bei den Hochbetagten in die Höhe. Heimbetreiber und Politik versagen beim Schutz.
Der Hafturlaub von Nasrin Sotoudeh ist beendet, obwohl sie krank ist und sich zusätzlich mit Covid-19 infiziert hat. Ein Dokumentarfilm würdigt den Mut der iranischen Anwältin.
In kurzer Zeit ist die Schweiz zum Corona-Hotspot geworden. Am Geld scheiterte die Vorsorge nicht – es gab zu viele legale Partys, und ein Jodelfest.
Die Zahl der Neuinfektionen in Pflegeheimen hat sich in zwei Wochen fast verdoppelt. Der Druck auf die Einrichtungen steigt – dabei sind sie nicht immer schuld.
Der Lockdown im Nachbarland soll gelockert werden, ab Weihnachten ist Wintersport möglich - aber nur unter bestimmten Bedingungen. Minister Spahn begrüßt das.
Vor zwei Jahren ist Mike Schubert als neuer Potsdamer Oberbürgermeister temporeich gestartet. Jetzt tritt der Sozialdemokrat auf die Bremse. Die Stadtpolitik reagiert unterschiedlich.
Nur ein Drittel der Schüler und Lehrer will in dem Corona-Hotspot am Massentest teilnehmen. Eine Suche nach den Gründen für die Ablehnung.
Für drei Vakzine gibt es jetzt Wirksamkeitsnachweise. Ob sie die Verbreitung der Viren stoppen können und ab wann, hängt von vielen Faktoren ab.
Biontech/Pfizer und Moderna wollen ihre Impfstoffe so schnell wie möglich ausliefern. Wann es soweit ist, hängt jetzt von der Arzneimittel-Agentur ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster