
Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt stellt ehemalige Bockbrauerei als Gewerbegebiet zur Diskussion.

Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt stellt ehemalige Bockbrauerei als Gewerbegebiet zur Diskussion.
Mittwoch 8 Uhr wird um den Fundort der Bombe am Hauptbahnhof ein weiträumiger Sperrkreis evakuiert - rund 10 000 Potsdamer sind davon betroffen. Massive Einschränkungen gibt es im Nahverkehr.

Geschätzt 3000 Weltkriegsbomben liegen im Berliner Boden. Experten warnen vor der Gefahr, doch der Senat sieht den Bund in der Pflicht.
Am Potsdamer Hauptbahnhof ist ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Er soll am Mittwochmorgen entschärft werden. Tausende Potsdamer werden betroffen sein.

Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann kritisiert den Stillstand bei der Stadtentwicklung. Er fordert weniger „Wohnmaschinen“, mehr Kleinteiligkeit.

Er ist ein Mann, der niemals kapituliert. Richard Löwenherz kann besser mit dem Schwert kämpfen als jeder andere. 1193 verbüßt er auf dem Trifels seine Luxushaft.

Unidram begeisterte in diesem Jahr mit verblüffenden Bildern und eindringlichen Videoprojektionen

Annie Ernaux, Daniel Kehlmann, Morsbach, Nádas, Fioretos: Das ist die SWR-Bestenliste im November.
Das Cartoonmuseum Brandenburg in Luckau widmet dem Potsdamer Karikaturisten Karl-Heinz Schoenfeld eine Ausstellung. Unter dem Titel „Alle Jahre wieder.

Schauspieler Milan Peschel stellte im Filmmuseum seinen Lieblingsfilm "Sein oder Nichtsein" von Ernst Lubitsch vor

Anpassung um jeden Preis? Die Journalistin und Autorin Emilia Smechowski erinnert sich, wie sie in Deutschland Polen wiederentdeckte.

Die Sorge um Arbeitsplätze und ganze Standorte hat vier Regierungschefs zu einem Schreiben an den Siemens-Vorstandschef und die Bundeskanzlerin veranlasst.

Die Deutschen Bahn will einem ICE-Zug den Namen der von den Nazis umgebrachten Anne Frank geben. Das stößt auf Befremden.

Heute wird der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert. In der Hauptstadt ist Martin Luther oft zu finden – auf Straßenschildern, in Kirchennamen und sogar als Keks.

Rechtsradikale grölen antisemitische Parolen und im Bundestag sitzen wieder Rechtspopulisten, während die Holocaust-Zeitzeugen immer weniger werden. Das hat Folgen für das deutsche und europäische Selbstverständnis. Ein Essay.

Die AfD überschreitet mit manchen ihrer Positionen die Grenzen des Sagbaren. Zu verhindern, dass sie damit verändert, was als normale Ansicht gelten kann, ist auch Aufgabe des Bundestags. Eine Kolumne.
Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) in einem Gastbeitrag über die Chance, sich mit einem dunklen Kapitel unserer Geschichte auseinanderzusetzen.
In der Reformation spielten sie eine Rolle, der Dichterpfarrer Paul Gerhardt wirkte hier. Wer Geschichte(n) sucht, findet sie in Lübben und Lübbenau. Ein Spaziergang von Hafen zu Hafen

Daimler und VW verstehen die Aufregung um EU-Ermittlungen nicht. Statt auf mögliche Kartelle in der Vergangenheit wollen sie den Blick nach vorne richten.

Der Sturm „Xavier“ hat in Berlins Wäldern und Grünflächen mindestens 56 000 Bäume zerstört. Fürs Aufräumen will der Senat 1,2 Millionen Euro bereitstellen.

Shinzo Abe hat mit seiner rechtskonservativen Partei die vorgezogenen Parlamentswahlen gewonnen. Sein nächstes Ziel: eine Änderung der pazifistischen Verfassung.

Schätzungsweise bis zu 250 000 Deutsche sind Kinder alliierter Soldaten. Viele kennen ihre Väter bis heute nicht. Ein Treffen im Alliierten-Museum Dahlem.

In der Reformation spielten sie eine Rolle, der Dichterpfarrer Paul Gerhardt wirkte hier. Wer Geschichte(n) sucht, findet sie in Lübben und Lübbenau. Ein Spaziergang von Hafen zu Hafen.

Am heutigen Samstag verabschiedet sich die Fachhochschule vom Gebäude am Alten Markt. Ein Rückblick

Das Museum FluxusPlus gratuliert Wolf Vostell zum 85. Geburtstag.

Die Partie zwischen Manchester United und Benfica Lissabon ist die Neuauflage des Europapokalfinales von 1968 – das Spiel, in dem Bobby Charlton und seine United-Kollegen Erlösung für die Flugzeugkatastrophe von München zehn Jahre zuvor fanden.
„Wir sehen ein Erstarken von autoritären politischen Strukturen. Dies nicht nur in der Türkei oder in Russland.

Am Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften diskutierte die Bundeswehr über ihr Traditionsverständnis.

Wer war Alfred Ploetz? In seinem Zeitroman „Ikarien“ spürt Uwe Timm einem Wegbereiter der NS-Euthanasie nach.

Ihre Perspektive ist die einer Generation. Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erlebt in „Die Jahre“ Geschichte am eigenen Körper.

Als Freund von Christiane F. wurde Thomas Haustein ein Filmidol. Doch er landete auf der Straße – ausgerechnet als Drogenberater. Das ist seine Geschichte.

„Solche markanten Namen sind in Sputendorf nicht ungewöhnlich“, erklärt Sprecher Stephan Reitzig. „Schwarze Ecke“, „Faules Fenn“ und „Kanonenberg“ sind drei weitere Beispiele.

Sie akzeptieren den deutschen Staat nicht und zahlen deshalb keine Steuern: Der Verfassungsschutz korrigiert die Zahl der "Reichsbürger" auf 15.000.

Der Franzose Alain Lance begegnete durch seinen Vater der deutschen Sprache. Später assistierte er Brecht, übersetzte Christa Wolf und entdeckte - den sächsischen Akzent. Ein Gastbeitrag.

Er führte seinen AfD-Landesverband mit eiserner Hand – doch vor der Wahl in Niedersachsen wird es für Armin Paul Hampel eng.

Die Motive des Las-Vegas-Attentäters sind rätselhaft. Daten aus drei Generationen geben nicht endgültig Aufschluss - aber sprechen für sich.

Was vermag die Poesie in Zeiten der Krise? Gedichte sind Orte der Begegnung, der Belebung, der Freiheit.
Der Posaunenchor Babelsberg wurde mit der renommierten Pro-Musica-Plakette ausgezeichnet. Bundespräsident Heinrich Lübke stiftete 1968 die Plakette, die an erfolgreiche Musikvereinigungen verliehen werden, die mindestens 100 Jahre bestehen.
Ein tödliches Geheimnis und eine Zeitenwende: Peter von Becker stellt seinen neuen Roman vor, der überwiegend auf Inseln spielt. Im Tagesspiegel-Salon, am 17. Oktober, zu dem Sie sich hier anmelden können.

Kleists Preußen-Stück „Prinz Friedrich von Homburg“ wurde geschmäht und instrumentalisiert – und bleibt als Kritik an staatlicher Willkür aktuell. Ein Exkurs in die Geschichte Brandenburgs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster