
Drei Vorschläge, wer den Friedensnobelpreis dieses Jahr auf jeden Fall verdient hätte. Ein Kommentar.

Drei Vorschläge, wer den Friedensnobelpreis dieses Jahr auf jeden Fall verdient hätte. Ein Kommentar.

In der Nacht zu Dienstag wurde in Berlin eine Weltkriegsbombe entschärft – 10 000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen

Seit Jahrzehnten prägt dieser Begriff das Verhältnis von Ost- und Westdeutschen: Dankbarkeit. Steinmeier vermied ihn. Das ist ein wichtiger Schritt. Ein Kommentar.

170 000 Schutzräume ließ der albanische Diktator Enver Hoxha bauen – je einen für vier Menschen. Heute scheint es, als ob niemand sie sehen will.

Marcel Proust hat sehr viel Geld für positive Rezensionen seiner Bücher bezahlt. Das geht aus Briefen hervor, die jetzt aufgetaucht sind.

Die denkmalgeschützte Hochgarage an der Charlottenburger Kantstraße könnte ein Zentrum für die Mobilität der Zukunft werden. Doch über die Details sind sich nicht alle Beteiligten einig.

Die SPD müsse erkennen, dass sie mit einem Mann wie Martin Schulz nicht in der Lage sein werde, einen Aufbruch zu organisieren.

„La grassa“ - die Fette - nennen die Italiener ihr Bologna. Der Tourist hat es gut: Neben jeder Attraktion wartet eine Köstlichkeit.

Eine neu geschaffene Ansprechstelle für militärhistorischen Rat am Potsdamer ZMSBw überprüft Erinnerungsstücke der Bundeswehr. Besonders die Zeit des Nationalsozialismus und der Wehrmacht wird in den Blick genommen.
Potsdams Statistikbericht für 2016 ist da – mit lauter tollen Zahlen. Aber auch einigen weniger schönen. Wir geben einen Überblick.

Israels Ministerpräsident Netanjahu hat Kanzlerin Merkel zum Wahlergebnis gratuliert und gleichzeitig Sorgen zum Ausdruck gebracht.

Die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel fordert Frauke Petry auf, die Partei zu verlassen. Diese hatte zuvor angekündigt, der künftigen AfD-Fraktion nicht angehören zu wollen.

Gehören Hansaviertel und Karl-Marx-Allee zum Weltkulturerbe? Eine Tagung in Berlin widmete sich der Erforschung der beiden Musterviertel aus der Nachkriegszeit.

Brandenburg hängt voller Wahlplakate für die Bundestagswahl. Für Dutzende Städte und Gemeinden geht es am Sonntag aber noch um eine andere Wahl

Neue Intendanz, neue Zeit: Das Berliner Ensemble startet mit „Caligula“ und Camus. Aber der alte Poltergeist ist noch nicht vertrieben.

In seiner Rede vor der UN-Vollversammlung hielt der Bundesaußenminister Trumps „Amerika zuerst“ ein „internationale Verantwortung zuerst“ entgegen.

Michael Wolffsohn, deutsch-jüdischer Historiker, über Rudi Dutschkes dünne Suppe, das pampige Berlin – und eine Lösung für Syrien.

Wen genau will die AfD in den Bundestag schicken? Was fordern diese Menschen - und warum? Eine Dokumentation.

Kleinmachnow will die Deutsche Bahn zu einem klärenden Gespräch über die Stammbahn einladen. In Kleinmachnow sitzen viele Bürger zwischen zwei Stühlen.

Der US-Präsident will die UN nach seinen Vorstellungen umgestalten. Viele fürchten deshalb, die Diplomatie könnte künftig auf der Strecke bleiben.

Der Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafens Tegel erhitzt die Gemüter. Die Geschichte Berliner Flugplätze war indes schon immer bewegt.

Arte zeigt mit „Vietnam“ die bisher umfassendste Chronik des Indochina-Konflikts. Erstmals konnten vietnamesische Quellen genutzt werden.

Arte zeigt mit „Vietnam“ die bisher umfassendste Chronik des Indochina-Konflikts. Erstmals konnten vietnamesische Quellen genutzt werden.

Die frühere Wetterstation auf dem Tempelhofer Feld , das „Haus 104“, steht künftig Anwohnern und Besuchern des Geländes offen.

Das Haus in der Friedrichstraße könnte als Batman-Kulisse herhalten. Auch die Hotelbarkarte klingt vielversprechend.

Der SPD-Spitzenkandidat will die Bundestagswahl noch nicht verloren geben. Im Interview spricht er über schlechte Umfragewerte, das Erstarken der AfD und das, was ihn von Angela Merkel unterscheidet.

Die Umfragen sind nicht gut. Doch der SPD-Spitzenkandidat hält am Anspruch aufs Kanzleramt fest. Er kritisiert Angela Merkel und warnt vor der AfD.

Polen setzt mit Reparationsforderungen auf die Vergangenheit, Jean-Claude Juncker auf eine luftige Zukunft. Das kann nicht gut gehen. Ein Kommentar.

Die Geländeuntersuchungen könnten 2017 beginnen.

Der Berliner Kurator Dmitrij Belkin spricht im Interview über das Jüdischsein in Berlin und über die verschiedenen Formen der Erinnerungskultur.

Alexander Gauland findet, die NS-Zeit betreffe die deutsche Identität nicht mehr. Man dürfe stolz sein auf die Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen.

Thomas Lehrs Jahrhundert-Roman „Schlafende Sonne“ gilt als Favorit beim Deutschen Buchpreis. Er ist ein grandioses Epos auf der Höhe der Zeit, sonnentrunken und riskant.

Jack Kirby revolutionierte den Superheldencomic, seine Figuren beherrschen das Hollywood-Kino. Doch zu Lebzeiten war Kirby, der dieses Jahr 100 geworden wäre, ein Gefangener der Umstände.

Kleinmachnow hat jetzt seine eigene feste Laienspielgruppe. Denn zum Konzept der „Neuen Kammerspiele Kleinmachnow“ gehört es, Kultur vor Ort zu leben.

Am Montag hatte das Parlament ein Rechtsgutachten veröffentlicht, wonach Polen Entschädigungen für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zustehen.

Lange Zeit tat sich nichts in der Straße mit Potsdams ältestem Kopfsteinpflaster. Jetzt wurden schon mal die Häuser der Spornstraße saniert - von einem bekannten Investor.

Ein Gutachten des polnischen Parlaments hält Forderungen an Deutschland nach Entschädigungen für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg für rechtmäßig. Die Bundesregierung weist das zurück.

AfD-Politikerin Alice Weidel weist Vorwürfe wegen einer rassistischen Email zurück. Eidesstattlich versichern, dass sie nicht die Verfasserin ist, will sie nicht.

Schöneberger Kirche wird für Mini-Gemeinde zur Hochburg weltlicher Genüsse umgebaut.

Zum Gedenken wird ein Stolperstein verlegt. Für die Zukunft werden die Räume der Schwangerschaftsberatung fit gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster