Ein Zufall brachte Louise Schroeder vor 70 Jahren in die wichtige Führungsposition. Bis heute schaffte es keine andere Politikerin mehr an die Spitze der Stadtregierung.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Mächtig war einst die katholische Kirche in der Kaufmannsmetropole Frankfurt (Oder) - bis immer mehr Studenten Luthers Lehren folgten.

Am Ehrenmal am Treptower Park gedachten nicht nur die "Nachtwölfe" des Sieges der Roten Armee. Auch DDR-Fans und Verschwörungstheoretiker kamen.
In Werder werden am Donnerstag zwei Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Unter anderem wird dazu die Autobahn A10 zeitweise gesperrt.

Am heutigen Dienstag legten die Rocker wieder einen Kranz am sowjetischen Ehrenmal nieder. Gestartet waren sie am 27. April in Moskau.
Slubice - Polen hat am gestrigen Montag in Slubice, der Nachbarstadt von Frankfurt (Oder), des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 72 Jahren gedacht. Allerdings nicht mit Vertretern aus Russland, deren Rote Armee die damalige Damm-Vorstadt von Frankfurt (Oder) befreite, sondern mit Vertretern der US-Army, die seit Jahresbeginn in Polen stationiert sind.

Berlin - Die umstrittene russische Rockergruppe „Nachtwölfe“ nimmt erneut an einem Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin teil. Am Montagabend sollten die „Nachtwölfe“, die als Nationalisten und Anhänger des russischen Präsidenten Wladimir Putin gelten, in Berlin eintreffen.

Am Montag wurde in Potsdam an den Tag der Befreiung vor 72 Jahren erinnert. An der Gedenkveranstaltung am Ehrenfriedhof am Bassinplatz nahmen auch diplomatische Gäste teil.

Nach der Wahl versucht Emmanuel Macron sein zerrissenes Land zu einen. Frankreichs neuer Präsident weiß aber auch, dass sein Erfolg vor allem von einem abhängt: Der Reduzierung der Arbeitslosigkeit.

Ab Sonntag wird Emmanuel Macron sein neues Amt als neuer Präsident Frankreichs übernehmen. Das hat sein Vorgänger Francois Hollande am Montag angekündigt.

Am 8. Mai 1945 wurde in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht unterzeichnet. Wir dokumentieren die Erklärung.

Für eine Bombenräumung mussten am Sonntag in Hannover etwa 50.000 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Jetzt ist die bisher größte Evakuierungsaktion in der Landeshauptstadt vorbei, die Blindgänger sind entschärft.

Für eine Bombenräumung mussten am Sonntag in Hannover etwa 50.000 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Jetzt ist die bisher größte Evakuierungsaktion in der Landeshauptstadt vorbei, die Blindgänger sind entschärft.

Das Deutsche Archäologische Institut zeigt in der Schinkelschen Bauakademie mit neusten Technologien seinen Beitrag zum weltweiten Kulturerhalt
Innenstadt - Anlässlich des 72. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus ist für Montag am Sowjetischen Ehrenfriedhof eine Gedenkveranstaltung geplant.

Die Finalisten der französischen Präsidentschaftswahl wollen ihr Land beide wirtschaftlich reformieren. Doch ihre Pläne unterscheiden sich zum Teil stark - und könnten für Europa weitreichende Konsequenzen haben.
Die Maschinengewehre am Brandenburger Tor zeigten nach Westen

Die Schauspielerin Christine Oesterlein ist tot. Sie galt als Grande Dame der Schaubühne, wo sie in Inszenierungen von Peter Stein und Botho Strauß zu sehen war.

Nach dem Treffen mit der Kanzlerin in Sotschi ließ Putin keine Bereitschaft zum Einlenken bei den großen Konfliktthemen erkennen. Ein Neuanfang im deutsch-russischen Verhältnis muss warten. Ein Kommentar.

Ein Jahrhundert Selbstbehauptung im hohen Norden – eine Variante der europäischen Geschichte.

Jörg Baberowski, Historiker an der Berliner Humboldt-Uni, wird von links massiv kritisiert. Was ist dran am Vorwurf, er sei rechtsradikal? Eine Analyse.

Düsseldorfer Projektentwickler möchte neben Artur Brauners CCC Filmstudios 150 Wohnungen errichten.
Für Kinder ist die Welt oft ein großer Abenteuerspielplatz. Bäume werden zu Burgen, U-Bahnhöfe zu Geheimgängen, die nächste Straßenkreuzung zum Märchenland.

Zum 125. Vereinsjubiläum will Vorstand Ingo Zergiebel "vergessenen Herthanern ihre Namen zurückzugeben". Er hat sich auf die Suche nach den Spielern gemacht, die im Ersten Weltkrieg fielen.
Zum Auftakt der Salongespräche in der Villa Herzfeld am Park Charlottenhof wurden die wechselvolle Geschichte des Hauses und das Leben der Familie Herzfeld beleuchtet.

Vor 60 Jahren wurde die Markus-Kirche am Strausberger Platz gesprengt. Mit ihr verschwand beim Wiederaufbau nach dem Krieg der ganze Kiez.

"Lasst uns, zum Teufel, in Ruhe": Diese Botschaft richtete CEU-Rektor Michael Ignatieff an die ungarische Regierung, als er jetzt in Brüssel war. Dort suchte er Verbündete.

In den Weinbergen der Utopie und den Abgründen des Trash: Jakob Noltes genial absonderlicher Roman „Schreckliche Gewalten“ verweigert Erzählkonventionen.

Der Renaissanceflügel des Dresdner Residenzschlosses ist wiederhergestellt: Gezeigt werden prachtvolle Hofgewänder.

Tatort Hardenbergstraße: Ein Armenier tötet den türkischen Drahtzieher des Genozids von 1915. Sein Prozess in Moabit endet spektakulär. Die ganze Wahrheit kommt erst viel später ans Licht.

Bei der Wahl in Frankreich zittern viele Berliner mit. Ob es die Sprache ist, das Essen oder die Geschichte: Die Grande Nation hat in Berlin viele Spuren hinterlassen.

Russland spielt Krieg: In einem Militärpark bei Moskau wird der Sturm auf den Reichstag an diesem Sonntag nachgestellt.
Gemeinsam mit der Faculty of Humanities and Social Science der Universität Split veranstaltet das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) Potsdam vom 8. bis 10.
Nauen – Mehrere Hundert Personen haben am Donnerstagabend an einem Toleranzfest in Nauen (Havelland) teilgenommen. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Nauener Bürgermeisters Detlef Fleischmann (SPD) und sollte ein Zeichen gegen Gewalt, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit setzen – und die Deutungshoheit über diesen Tag zu erlangen.
Verwandt durch Brüche: Das Museum FluxusPlus spürt der Verbindung von Fluxus und Dada nach
Das Museum FluxusPlus ehrt den Künstler und Poeten Emmett Williams, der vor zehn Jahren starb

Unruhen, Straßenkämpfe und Krawalle: Der Schriftsteller Jérôme Leroy spielt in seinem Roman „Der Block“ die Möglichkeit eines rechten Wahlsieges in Frankreich durch.

Nicola Baumann hat bei dem Wettbewerb um Deutschlands erste Astronautin gewonnen. Auch Insa Thiele-Eich wurde ausgewählt. Gemeinsam werden sie das Astronautentraining beginnen.

Nicola Baumann ist eine von zwei Frauen, die als erste deutsche Astronautin ins Weltall fliegen könnten. Der Tagesspiegel hat sie vor einigen Wochen getroffen.

Im Süden Frankreichs ist der Front National schon an der Macht - auf Kosten der Integration. Sonia Lauvard kämpft um jede Stimme, damit das ganz Land auf Marine Le Pen hört.