zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Auch der Königliche Weinberg Potsdam am Klausberg im Park Sanssouci ist mit einem Ableger auf der Internationalen Gartenausstellung in Berlin-Marzahn vertreten: Die Klausberg-Weingärtner der Mosaik-Werkstätten für Behinderte haben auf den Kienbergterrassen nahe des Blumberger Damms einen Schauweinberg angelegt. Stellvertretend für die dreizehn deutschen Weinbaugebiete – Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg –, legten die Gärtner mit Unterstützung des Deutschen Weininstituts (DWI) einen 400 Quadratmeter großen Weinberg an, wie die Mosaik-Werkstätten mitteilten.

Von Christine Fratzke
Alan Turing in Robert Deutschs Graphic Novel

Alan Turing hat vor einem dreiviertel Jahrhundert die Digitalisierung vorhergesehen und die theoretischen Grundlagen dafür entwickelt. Robert Deutsch spürt seinem Leben in einer opulenten Graphic Novel nach.

Von Carsten Werner
Fakt und Fiktion. Eine Szene aus der Inszenierung von „Abend über Potsdam“, das Sarah Nemitz und Lutz Hübner für das Hans Otto Theater geschrieben haben – inspiriert von Lotte Lasersteins Gemälde. Regisseurin des Stücks ist Isabel Osthues.

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand

Von Klaus Büstrin
Herta Engler.

Lehrerin Herta Engler feiert ihren 100. Geburtstag. Bis heute pflegt sie Kontakt zu ihren früheren Schülern.

Von Valerie Barsig

Ausgetretene Pfade möglichst meiden, dafür Neues wagen. Getreu seinem künstlerischen Credo hat sich Friedenskirchenkantor Johannes Lang für sein Palmsonntagskonzert mit dem Potsdamer Oratorienchor anstelle der üblichen Aufführungen von Bach-Passionen ein Doppelpack aus Ludwig van Beethovens Oratorium „Christus am Ölberge“ und Robert Schumanns „Requiem“ ausgewählt.

Schauspieler Christian Ulmen, zu Hause in Potsdam, ist leidenschaftlicher Fan des Berliner Fußballvereins Hertha BSC – und fühlt sich damit in der Hauptstadt ziemlich allein. Anhänger des gegnerischen Clubs Union Berlin seien in der öffentlichen Wahrnehmung die „Cooleren in der Stadt“, beklagte sich Ulmen in der „Bild“-Zeitung vom Dienstag.

Trotz alledem - die Bürger kommen in Bewegung. Auch Regen kann die neue Bewegung „Pulse of Europe“ nicht schrecken. Die Berliner zeigen Flagge – jetzt erst recht.

Ein gemeinsamer Fernsehkrimi und Interrail-Tickets für alle 18-Jährigen – so kann Europa gelingen. Ideen aus der Bürgersprechstunde im Auswärtigen Amt

Von Björn Rosen
Ideen für Europa. Ist Schengen, das Symbol der europäischen Integration, bedroht? Welche Lösungsansätze gibt es, damit uns ein offenes Europa erhalten bleibt? Diese Fragen diskutierten Teilnehmende an der interaktiven Konferenz „Schengen: Begrenzt grenzenlos?“ von Polis180 vor einem Jahr in Berlin unter anderem mit dem Grünen-Politiker Jürgen Trittin.

Wo ist die Chance, politisch etwas zu bewegen? Der Graswurzel-Thinktank „Polis180“ will der jungen Generation eine Stimme geben.

Von Rolf Brockschmidt
Schloss im Kleinformat. Katrin Radzick von der Bildgießerei Seiler in Schöneiche arbeitet an einem Teil eines Zink-Modells des Schwedter Schlosses im Maßstab 1:33. Obwohl es bereits 1962 abgerissen wurde, ist das Schwedter Schloss in der Stadt noch immer präsent.

1962 wurde das Schwedter Schloss abgerissen. Einst residierte in dem Bau aus dem 17. Jahrhundert die hohenzollerschen Nebenlinie Brandenburg-Schwedt. Jetzt kommt es wieder – nur kleiner

In der Kemnitzer Heide in Ferch können Touristen nicht nur Ruhe genießen, sondern auch Geschichte entdecken – in einem umgebauten Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert.

Von Enrico Bellin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })