
Der evangelische Bischof Markus Dröge erklärt im Interview die Verantwortung der Kirche in Zeiten von Rechtspopulismus und Terror. Wichtig seien unter anderem der Austausch mit der katholischen Kirche und mit dem Islam.

Der evangelische Bischof Markus Dröge erklärt im Interview die Verantwortung der Kirche in Zeiten von Rechtspopulismus und Terror. Wichtig seien unter anderem der Austausch mit der katholischen Kirche und mit dem Islam.
Am Freitag jährt sich die Zerstörung Potsdams durch einen britischen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg zum 72. Mal. Bis heute ist das Stadtbild nachhaltig davon geprägt.
Auch der Königliche Weinberg Potsdam am Klausberg im Park Sanssouci ist mit einem Ableger auf der Internationalen Gartenausstellung in Berlin-Marzahn vertreten: Die Klausberg-Weingärtner der Mosaik-Werkstätten für Behinderte haben auf den Kienbergterrassen nahe des Blumberger Damms einen Schauweinberg angelegt. Stellvertretend für die dreizehn deutschen Weinbaugebiete – Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg –, legten die Gärtner mit Unterstützung des Deutschen Weininstituts (DWI) einen 400 Quadratmeter großen Weinberg an, wie die Mosaik-Werkstätten mitteilten.

Trumps Sprecher Spicer hat sich mit einem Hitler-Vergleich in Bedrängnis gebracht. Seine Erklärungen dazu machen die Situation noch schlimmer. Rücktrittsforderungen werden laut.

Alan Turing hat vor einem dreiviertel Jahrhundert die Digitalisierung vorhergesehen und die theoretischen Grundlagen dafür entwickelt. Robert Deutsch spürt seinem Leben in einer opulenten Graphic Novel nach.

Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon verzeichnet vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich einen Aufwärtstrend - und rechnet sich Chancen für den Einzug in die Stichwahl aus.
Potsdam - Das traditionelle Glockengeläut um 22.16 Uhr in der „Nacht von Potsdam“ am 14.

1942 nahmen französische Polizisten 13.000 Juden fest. Marine Le Pen sagt, Frankreich sei dafür nicht verantwortlich gewesen. Die Äußerung der Präsidentschaftskandidatin sorgt für Empörung.
Der Bauingenieur Andreas Kitschke hat ein neues Buch über die Potsdamer Kirchenlandschaft vorgelegt.

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand

Lehrerin Herta Engler feiert ihren 100. Geburtstag. Bis heute pflegt sie Kontakt zu ihren früheren Schülern.
Der Intendant Peter Kupke war ein vorsichtiger Neuerer. Ein analytisch-kühler Kopf, der stringente Inszenierungen am Theater zeigte.
Ausgetretene Pfade möglichst meiden, dafür Neues wagen. Getreu seinem künstlerischen Credo hat sich Friedenskirchenkantor Johannes Lang für sein Palmsonntagskonzert mit dem Potsdamer Oratorienchor anstelle der üblichen Aufführungen von Bach-Passionen ein Doppelpack aus Ludwig van Beethovens Oratorium „Christus am Ölberge“ und Robert Schumanns „Requiem“ ausgewählt.

Trump droht Assad, US-Medien berichten von einer möglichen militärischen Option. Außenminister Tillerson will eine Koalition zur Ablösung Assads schmieden.

Der Streit um das Danziger Weltkriegsmuseum und die polnische Geschichtspolitik ist eskaliert: Der bisherige Direktor wurde entmachtet, da die Regierung es patriotischer möchte.

Auf Facebook erstrahlte das Brandenburger Tor jetzt doch in den Farben der russischen Flagge. Allerdings handelte es sich um eine Fotomontage.

Erst vor wenigen Tagen hatte in Danzig ein Weltkriegsmuseum eröffnet. Weil der rechtsnationalen Regierung das Ausstellungskonzept nicht passt, muss die Institution um seine Zukunft fürchten.

Die Kunst lässt Gerhard Finke nicht los. Am 31. März wird er 100 Jahre alt, aber noch immer arbeitet er an neuen Zeichnungen – und bleibt seinem Lieblingsrestaurant treu.

Hat der Anschlag am Breitscheidplatz gar nicht stattgefunden? Verschwörungstheoretikern ist kein Gedanke zu blöd. Als Einstiegsdroge dienen die Berliner Montagsmahnwachen.

Am Wochenende holt Bob Dylan seinen Literaturnobelpreis ab - und veröffentlicht mit „Triplicate“ ein neues Album voller Überraschungen.

Moralist des Bauens: Für seine Kirchen war Otto Bartning berühmt. Nun zeigt sich, welchen Anteil der große Architekt auch am Hansaviertel hatte.
Die Bornimer Kirche ist für die Gemeinde fast zu überdimensioniert. Die Pastorin findet das nicht schlimm. Ein großes Gotteshaus ist ein Luxus, den man sich leisten darf
Schauspieler Christian Ulmen, zu Hause in Potsdam, ist leidenschaftlicher Fan des Berliner Fußballvereins Hertha BSC – und fühlt sich damit in der Hauptstadt ziemlich allein. Anhänger des gegnerischen Clubs Union Berlin seien in der öffentlichen Wahrnehmung die „Cooleren in der Stadt“, beklagte sich Ulmen in der „Bild“-Zeitung vom Dienstag.

Lange Zeit war der AEG-Versuchstunnel nicht begehbar. Jetzt konnte Dietmar Arnold vom Verein Berliner Unterwelten die ersten Besucher hindurchführen.

Der Förderverein des Stahnsdorfer Südwestkirchhofs will 2017 einen Brunnen und das Grabmal einer Kaufmannsfamilie sanieren. Für das Lieblingsprojekt des Friedhofschefs aber werden noch Spender gesucht.

An geschichtsträchtigem Ort: Zu Gast in der Kantine des Bundesfinanzministeriums. Teil 9 der Serie.

Ein gemeinsamer Fernsehkrimi und Interrail-Tickets für alle 18-Jährigen – so kann Europa gelingen. Ideen aus der Bürgersprechstunde im Auswärtigen Amt

Wo ist die Chance, politisch etwas zu bewegen? Der Graswurzel-Thinktank „Polis180“ will der jungen Generation eine Stimme geben.

Seit November 2016 ist Marion Ackermann im Amt. Von der AfD wurde sie bereits angefeindet. Doch sie gibt sich kämpferisch. Sie setzt auf radikale Vermittlungsarbeit und Weltoffenheit.
Nach jahrelanger Verzögerung ist nun das Richtfest für die rekonstruierte Ventehalle der ehemaligen kaiserlichen Matrosenstation Kongsnæs am Jungfernsee gefeiert worden. In diesem Jahr soll die fertiggestellt werden.
Ilse Weintraud war bisher die einzige Chefin am Hans Otto Theater. Sie leitete das Schauspielhaus sieben Jahre lang und gab ihm seinen heutigen Namen.
Das erste Sinfoniekonzert in der Friedrichskirche

Mathias Énard erhält den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. Im Interview spricht er über exotische Länder, den globalisierten Islam und seinen Roman „Kompass“.

1962 wurde das Schwedter Schloss abgerissen. Einst residierte in dem Bau aus dem 17. Jahrhundert die hohenzollerschen Nebenlinie Brandenburg-Schwedt. Jetzt kommt es wieder – nur kleiner
In der Kemnitzer Heide in Ferch können Touristen nicht nur Ruhe genießen, sondern auch Geschichte entdecken – in einem umgebauten Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert.

Was passiert mit dem alten Museumskomplex? Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kultur, über das Potenzial des Standorts und künftige Pläne. Ein Gastbeitrag.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Potsdam für gut 60 Jahre mit Theaterprovisorien. In den 40er-Jahren wechselten die Intendanten in rascher Folge.

Drei Künstler zeigen im Kunstraum Arbeiten, die Ausschau nach dem Menschgemachten halten.

Bislang gibt es kein Mahnmal für die Millionen Opfer von Hitlers Feldzug im Osten. Eine Initiative will das ändern - und schlägt eine Übergangslösung vor.

Was bedeuten sechs Jahre Krieg für die Syrer? Hier berichtet eine Frau über ihr tristes Leben im Angesicht von Gewalt und Leid. Dennoch gibt es etwas, das ihr Hoffnung macht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster