
Sie retten Menschen aus den Trümmern - unter Lebensgefahr. Zwei Dokumentarfilme begleiten die Weißhelme in Syrien. Sie zeigen, warum wir Bilder aus dem Bürgerkrieg brauchen.

Sie retten Menschen aus den Trümmern - unter Lebensgefahr. Zwei Dokumentarfilme begleiten die Weißhelme in Syrien. Sie zeigen, warum wir Bilder aus dem Bürgerkrieg brauchen.

Seit Jahren steht das Haus an der Ecke Berliner Straße/Behlertstraße leer. Jetzt wurde ein Investor gefunden, der das "Palais Ritz" zum Ärztehaus umbauen möchte.
Berliner Vorstadt - Der Wiederaufbau der Matrosenstation Kongsnæs geht voran. Am Freitag nächster Woche soll das Richtfest der Ventehalle gefeiert werden, zu dem der Berliner Investor Michael Linckersdorff nun eingeladen hat.

Es ist ein Skandal, dass die europäischen Staaten weiter keinen kohärenten Plan für Syrien haben. Dabei gäbe es sogar eine Perspektive zur Zusammenarbeit mit Russland. Ein Gastkommentar.

Sechs Jahre Krieg in Syrien: Ein Gespräch mit Jakob Kern vom UN-Welternährungsprogramm über abgeriegelte Gebiete, Not im Alltag und Millionen Hungernde.

Die asiatische Teekultur widmet jedem Detail meditative Aufmerksamkeit. Das Berliner Keramik-Museum präsentiert Kostbarkeiten aus verschiedenen Zeiten und Ländern.

"Ach, Europa": Arte und Annette Frier versuchen es mit unterhaltsamer Geschichts-Schreibung.

"Ach, Europa": Arte und Annette Frier versuchen es mit unterhaltsamer Geschichts-Schreibung.

Der niederländische Schriftsteller Geert Mak im Interview über den Wahlkampf in einem Land, das seinen Kompass verloren hat: Man sehnt sich nach Führung, doch die ist nicht in Sicht.
Das Wilhelmshorster Gotteshaus wurde vor 80 Jahren versteckt hinter Bäumen errichtet Eine neue Ausstellung erklärt, wie der Kirchenbau unter den Nationalsozialisten überhaupt möglich war.

Im Jahr 1317 wurde die Stadt Werder erstmals schriftlich erwähnt. Während das Original als verschollen gilt, lagert in Potsdam noch eine wertvolle Kopie. Anlässlich des Stadtjubiläums wurde sie aus dem Archiv geholt.

Bad Oeynhausen, im Osten von Westfalen, besitzt einen der schönsten Kurparks in Deutschland – barocke Bauten inklusive.

Drei Seen, ein Biergarten und viele Terrassencafés: Woltersdorf macht Ausflügler glücklich. Vor allem, wenn sie mit der Tram kommen.

Bei den diesjährigen Grimme-Preisen sticht Jan Böhmermann erneut als kontroverser Spaßvogel hervor. Flucht und Terror sind die ernsteren Gewinnerthemen.

Bei den diesjährigen Grimme-Preisen sticht Jan Böhmermann erneut als kontroverser Spaßvogel hervor. Flucht und Terror sind die ernsteren Gewinnerthemen.

Nach zwei Jahrzehnten soll in die Ruinen der einstigen Nauener Kreisklinik neues Leben einziehen. Am Dienstag geht's darum im Stadtplanungsausschuss.

Nach der Dresdner Rede pochte die AfD-Vorsitzende auf den Parteiausschluss des Rechtsauslegers. Dabei steht sie ihm geschichtspolitisch nahe, wie ein abenteuerlicher KZ-Vergleich zeigt.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Man hätte annehmen können, dass unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Einigung Europas als Chance gesehen werden. Doch es gibt Widerstände. Ein Kommentar.

Das Prinzip der menschlichen Bombe ist zum konventionellen Kriegsmittel geworden: Eine Studie untersucht die Attentate des Islamischen Staats.

Er galt als einer der bedeutendsten deutschen Stahlbildhauer, sein Werk war vielfach ausgezeichnet. Alf Lechner ist im Alter von 91 Jahren im bayerischen Dollnstein gestorben.
Brandenburgs Landesregierung will das Bestattungsgesetz ändern. Der Südwestkirchhof Stahnsdorf hofft, dadurch mehr Paten für Grabbauten zu finden.

Bei den Oscars sind die afroamerikanischen Filme die Gewinner des Abends. Die Kritik an Trump bleibt verhalten, der politischste Kommentar kam von einem abwesenden Preisträger.

Amerika ist 1917 kein Feind Deutschlands. Noch nicht. Wie eine geheime Depesche den Ersten Weltkrieg veränderte.

Wenn sie einfach fortlief, stieß sie Leute vor den Kopf. Ein Leben mit klarer Struktur, war nicht das ihre. Stattdessen eine Kreisbewegung aus Sehnsucht und Aufbruch. Ein Radunfall unterbrach die Suche nach dem Selbst.

Die Nachfrage nach dem kleinen Waffenschein ist explodiert. Aber eignen sich Schreckschusspistolen wirklich zur Selbstverteidigung? Ein Besuch bei Menschen, die es wissen.

Die kleine Susi und ihre Eltern überlebten die Nazi-Zeit, ihre Großmutter wurde in Treblinka ermordet. Die Lehrerin Birgitta Behr erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie als Kinderbuch. Hier eine Leseprobe.

Touristenmassen, Gewaltexzesse und Kommerz: Der Alexanderplatz hat keinen guten Ruf. Echte Berliner steigen hier nur um oder kaufen ein. Mehr nicht. Oder?

Lange hat es gedauert, bis Stanisław Skrowaczewski auch in Europa als großer Dirigent anerkannt war. Jetzt ist er mit 93 Jahren in den USA gestorben, die ihm zur Heimat geworden waren.

In einem russischen Freizeitpark soll eine kleinere Kopie des Berliner Reichstags entstehen. Militärbegeisterte sollen daran lernen können, wie man eine Gebäude erstürmt.

Ohne ihn wüssten Sport-Moderatoren nicht, was Pausen sind: Ernst Huberty wird 90. Ein Relikt der alten Bundesrepublik, TV-Coach und „Mister Sportschau“.

Ohne ihn wüssten Sport-Moderatoren nicht, was Pausen sind: Ernst Huberty wird 90. Ein Relikt der alten Bundesrepublik, TV-Coach und „Mister Sportschau“.

Der Journalist und Student des Masterstudiengangs Europawissenschaften Steffen Dobbert untersucht in seiner Abschlussarbeit die Propaganda-Aktivitäten Russlands im Ausland.

Generalleutnant Herbert Raymond McMaster soll Weitsicht ins Weiße Haus bringen. Der neue Sicherheitsberater ist intellektuell ein anderes Kaliber als sein Vorgänger Michael Flynn.

Spitzenköche und Spione: Tom Hillenbrands neuer Roman erzählt von einem Gastroführer, für den gemordet wird.
In der altehrwürdigen Domstadt Erfurt wurde Johanna Schell vor nahezu 90 Jahren geboren. Anfang der 1950er-Jahre kam sie in das eher nüchtern-preußische Potsdam, das seine historische Mitte kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch Bombenhagel verlor.

Jahrzehntelang war das Bauwerk am Hohenzollerndamm unzugänglich und vergessen. Nun belebt der Jazzgitarrist Jong-Ha Kim den Ort mit Konzerten und Ausstellungen.
1925 siedelte das Bauhaus von Weimar nach Dessau über und prägte die Industriestadt bis zu seiner erzwungenen Auflösung durch die Nationalsozialisten. Wir begeben uns auf die Spuren der wohl bedeutendsten deutschen Kunstschule des 20. Jahrhunderts

Wir begeben wir uns auf die Spuren der DDR, die im heutigen Berliner Stadtbild zunehmend verblassen. Unsere Tour führt uns zu den Gräbern ermordeter Kommunisten-Führer, fast vergessenen Grenztürmen und den Spuren der Wendezeit

Im sächsischen Deutzen haben Arbeiter einer Recyclingfirma beim Sieben von Erde eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Sie kam aus Köln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster