Durch den digitalen Wandel erreicht die Babelsberger Ufa mit ihren TV-Produktionen ein weltweites Publikum. Die Branche mahnt bessere Förderbedingungen für hochkarätige Serien an. Das neueste Projekt "Der gleiche Himmel" hat heute Berlinale-Premiere.
Ostesel gegen Westschwein: Jan Mohnhaupt hat die Geschichte der beiden Berliner Tierparks im Kalten Krieg aufgeschrieben. Sein Buch "Der Zoo der Anderen" stellt er im Tagesspiegel-Salon vor.
Der zweite Deutsche im Berlinale-Wettbewerb, ein Dokumentarfilm über Joseph Beuys: Regisseur Andres Veiel über „Beuys“ und die Frage, in welcher Welt wir leben wollen.
Die Beziehungen israelischer Politiker zu Rechtspopulisten gleichen einem gefährlichen Drahtseilakt. Viele Diaspora-Juden sind über den Wahlsieg Trumps entsetzt.
Die Stadt erinnert auf vielfältige Weise an ihre Zerstörung 1945. Der Gedenktag steht im Zeichen der Menschlichkeit - und ist in der Stadt heftig umstritten.
Er wurde zum Helden, weil er im Zweiten Weltkrieg die Fahne der Nazis von der Akropolis holte. Manolis Glezos war Partisan, zum Tode verurteilt, Abgeordneter in Straßburg: An seinem Leben erklärt sich Griechenlands jüngere Geschichte.
Wie groß sind die Zerstörungen in Aleppo? Und wie könnte ein Wiederaufbau aussehen? Ein Gespräch mit Maamoun Abdulkarim, Ärchäologie-Professor und Generaldirektor der syrischen Antikenverwaltung.
Warten auf mehr Schulplätze: Die Sanierung und der Neubau von Potsdamer Schulen dauert länger als geplant. Ein Überblick über die aktuellen Baustellen.
Das Brockessche Palais ließ Preußenkönig Friedrich II. ab 1776 nach Entwürfen des Hofarchitekten Carl von Gontard für den königlichen Glasschleifer Johann Christoph Brockes errichten.
Ein knapper, aber hochklassiger Einblick ins Genre der Science Fiction. Die Retrospektive „Future Imperfect. Science. Fiction. Film“ erforscht fantastische Welten und Visionen.
Es ist das berühmteste Werk des expressionistischen Künstlers. Seit der NS-Zeit gilt es als verschollen. Das Haus am Waldsee sucht nach Spuren, Legenden und Geschichten.
„Die Geschichte wiederholt sich nicht“, sagt der Militärhistoriker Hans-Ulrich Thamer bei einem Festvortrag im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialforschung der Bundeswehr (ZMSBw). Hans Ehlert, ebenfalls Historiker, war bis zum März 2010 Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA), aus dem das ZMSBw hervor gegangen ist.
Keiner hat die existenzielle Erkenntnis, dass der Mensch mutterseelenallein ist, so sehr zur Kunstform erhoben wie Juliette Gréco. Die Chanson-Sängerin wird 90.
Drei ausrangierte Buswracks ließ der Deutsch-Syrer Manaf Halbouni in Dresden als Brücke zum Nahen Osten aufstellen. Hunderte protestieren und beschimpfen Politiker als "Volksverräter".
Während des Zweiten Weltkriegs wurden auch in Nordafrika Juden systematisch von den Nazis verfolgt. Erst jetzt werden die Schicksale der Opfer aufgearbeitet.
Der Bundesfinanzminister plädiert im Interview für "Gelassenheit und Festigkeit" im Umgang mit dem US-Präsidenten. Den Briten signalisiert er: Wir wollen euch für den Brexit nicht bestrafen.
Das auf Pferdegerichte spezialisierte Traditionsrestaurant „Zum Fass“ in der Charlottenstraße wird italienisch. Die neuen Betreiber kommen aus Potsdams Partnerstadt Perugia.
Ressentiments, Krisen, Kartelle: Eine Mauer zwischen den USA und Mexiko gab es schon lange vor Donald Trump. Auch Bill Clinton etwa ließ die Grenze aufrüsten.
Der US-Historiker Jeffrey Herf forscht zum modernen Antisemitismus - und bewertet den Antizionismus als wichtigen Bestandteil der DDR-Außenpolitik. Seine Forschungsergebnisse blieben in Potsdam aber nicht unwidersprochen.
Auf der gesamten italienischen Halbinsel ziehen inzwischen wieder mindestens 2000 Wölfe umher. Nun sollen einzelne Tiere erstmals seit 1971 zum Abschuss freigegeben werden. Tierschützer und Umweltverbände protestieren.
Sie ist eine Feministin der ersten Stunde, hat die Kinderladenbewegung mitgegründet und einen Goldenen Bären gewonnen: Der Filmemacherin Helke Sander zum 80. Geburtstag.
Das Verhältnis der USA und Großbritanniens ist von jeher eng, aber die aktuelle Lage macht das Treffen speziell - auch für die Regierungschefin aus London.
Jens Maier will für die AfD in den Bundestag - und ist Richter in Dresden. In einem Rechtsstreit um eine Broschüre über Rechtspopulismus sieht er nun die "Besorgnis der Befangenheit" begründet.
Salzgurken und Rote Bete werden hip: Nicht nur in der Berliner Gastro-Szene mischen viele junge Polen mit. Das Nachbarland zeigt sich von seiner coolen Seite.
Mit dem blutigen Kriegsfilm „Hacksaw Ridge“ schafft Mel Gibson sein Comeback als Regisseur. Darin spielt Andrew Garfield einen Kriegshelden, der nicht töten will.
Ihren Mitmenschen gehe es nicht gut, sagt Gabriele Baring. Flucht, Vertreibung, Vergewaltigung: Die Traumata der Kriegsgenerationen vererben sich bis heute an die Nachfahren. Die Familientherapeutin will das ändern – mit ungewöhnlichen Mitteln.