
Im Westend steht ein helles Haus, eher schlicht. Man könnte es für einen Neubau halten. Doch die Geschichte dieser Villa ist voller Überraschungen, wie eine Ausstellung im Aedes zeigt.

Im Westend steht ein helles Haus, eher schlicht. Man könnte es für einen Neubau halten. Doch die Geschichte dieser Villa ist voller Überraschungen, wie eine Ausstellung im Aedes zeigt.

Führungen, Lesungen, Tanz und Musik: Ab Montag können Interessierte zum ersten Mal einen Blick in das Barockschloss Palais Barberini werfen.

Berliner Immobilienmanagement GmbH sucht Ideen zur Nutzung des Kleinods.
Es geht weiter in Potsdams Mitte: Bald will die Stadt die nächsten Filetgrundstücke verkaufen. Dafür sollen neue Regeln gelten - damit auch günstige Wohnungen entstehen.
Die lateinamerikanische Literatur las sie erst in Deutschland
Die Geschichte des Lazaretts reicht über 100 Jahre zurück: 1905 erwarb der Aachener Nervenarzt Richard Sinn das Grundstück, um dort ein Sanatorium für Patienten aus „gebildeten Ständen“ zu errichten. Das 1907 vom Architekten Richard Riemerschmied fertiggestellte Haus gilt als größtes Einzelgebäude des Jugendstils in Potsdam.

Symposium und geplante Schau: Das Museum Barberini erinnert an den Ursprung der US-Moderne.

Entwarnung im Berliner Südwesten: Die 250-Kilo-Fliegerbombe wurde am frühen Abend entschärft. Anwohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.

Das Museum Barberini präsentiert sich ab Ende November zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Das Interesse an den Tagen leeren Museums ist ungebrochen groß.

Peter Zach unternimmt in seinem Essayfilm „Beyond Boundaries“ eine Reise an die Grenzen von Slowenien. Vor sechs Jahren, als der europäische Traum noch lebte.

Sie wurde bejubelt - und dann schnell vergessen: Kunst der Glasnost-Zeit in einer Ausstellung in der Potsdamer Villa Schöningen.

Vor 100 Jahren wurde die Mitropa gegründet – ein Imperium fürs Essen und Schlafen unterwegs. Geblieben sind Freundesvereine und Porzellan auf Ebay. Erinnern Sie sich?

Vor 100 Jahren wurde die Mitropa gegründet – ein Imperium fürs Essen und Schlafen auf Reisen. Nicht viel ist geblieben

In den USA ist Thanksgiving der wichtigste Familienfeiertag. Rund um das Erntedankfest wird auch in Berlin geschmaust.

Die Kleinmachnower Schleuse klettert in der Prioritätenliste des Bundes nach oben. Der Ausbau ist dennoch fraglich.
Oranienburg leidet noch immer unter Blindgängern - wurde jetzt die 200. Weltkriegsbombe seit der Wende entdeckt? Für die Entschärfung müssen wieder Tausende ihre Wohnungen verlassen.

Die letzten Zeitzeugen des britischen Empires: Jane Gardam beendet mit dem Roman „Letzte Freunde“ ihre umjubelte Old-Filth-Trilogie.

Erstmals sucht eine Partei per Stellenanzeige nach einem Bundestagskandidaten. Der SPD-Kreisverband Bitburg-Prüm kürt demnächst den Sieger. Wir haben mit einem der letzten drei Bewerber gesprochen.

Die UN-Kulturorganisation ist zum Schauplatz politischer Konflikte geworden. USA und Japan bleiben Beiträge schuldig. Das gefährdet die Arbeit am Welterbe

In Potsdam gibt es so manches nie enden wollende Bauvorhaben, zum Beispiel die Tiefgarage in der Speicherstadt. Doch auch an anderer Stelle folgt eine Terminverschiebung nach der nächsten.
Die Kristalle sehen so harmlos aus wie Kandiszucker: Längst hat die Droge Crystal Meth auch in Brandenburg Einzug gehalten. Das Junge Theater des Hans Otto Theaters zeigte am Donnerstagabend Petra Wüllenwebers Stück „Auf Eis“, das die zerstörerische Wirkung von der, auch „Ice“ genannten, Droge aufzeigt.
Der Historiker Sönke Neitzel im PNN-Gespräch über Diversität im Militär, was Multikulturalität für die Bundeswehr bedeutet und warum schon die Wehrmacht multiethnisch war.

Der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für ein herausragendes schriftstellerisches Lebenswerk geht an die Holocaust-Überlebende Ruth Klüger.

Michael Tippetts Oratorium „A Child of Our Time“ beim „Vocalise“-Festival in der Erlöserkirche begeistert aufgenommen.
Kindheit und Jugend in Wilhelmshorst: Eine Ausstellung zeigt historische Fotos der letzten 80 Jahre

Der überzeugte Transatlantiker John Kornblum war US-Botschafter in Deutschland. Im Interview spricht er über Trumps Charakter, dessen politische Pläne und Europas neue Herausforderungen.

Heute wird der frühere Regierende Bürgermeister Berlins 75 Jahre alt. Er selbst hat gut 15 Jahre regiert - jetzt hält er eine Begrenzung für sinnvoll.

Die Täter haben Parolen wie "Deutsche Täter sind keine Opfer" an den Friedhof gesprüht. Das linke Internetportal Indymedia veröffentlichte ein Bekennerschreiben.

Die österreichische Schriftstellerin Ilse Aichinger ist tot. Sie starb wenige Tage nach ihrem 95. Geburtstag in Wien. Ein Nachruf.

Heute jährt sich zum ersten Mal der verheerendste Anschlag der französischen Nachkriegsgeschichte. Frankreichs Gesellschaft hat sich widerstandsfähig gezeigt.

Krieg als Fortsetzung der Politik wird wieder neu ins Kalkül gezogen. Dabei sollten die Weltkriege eine starke Mahnung sein. Ein Gastkommentar zum heutigen Volkstrauertag.

In Prag gibt es Party, in Pilsen das Bier. Loket im böhmischen Bäderdreieck hingegen steht für selige Ruhe und Gemütlichkeit – auch beim Essen.

Europas imperialer Winter: Der kamerunische Historiker Achille Mbembe ergründet in seinem Essay "Ausgang aus der langen Nacht" das Erbe von Kolonialismus und Imperialismus in der Gegenwart.
Konferenz zu 50 Jahren Menschenrechte
Kirchenkreis Potsdam entscheidet bei Synode am Wochenende über Kredit für Garnisonkirche.

Die USA und ihre Außenpolitik: Voraussagen einer Abwendung des Landes vom Rest der Welt gab es schon häufiger. Könnte es nun tatsächlich so weit sein?

Flüchtlingspolitik ist Sicherheitspolitik, sagt UNHCR-Chef Filippo Grandi. Er wirbt gerade für neue Ansätze in einer Welt mit immer mehr Kriegen und Vertriebenen.

Er war Hoffnungsträger des deutschen Impressionismus. Die Liebermann-Villa erinnert zum 100. Todestag an den fast vergessenen Berliner Maler Waldemar Rösler.

Rob Gutowski kam als US-Soldat nach Berlin. Blasinstrumente sind ihm wichtiger als Politik. Doch die drohende Präsidentschaft Donald Trumps brachte ihn zum Protest auf die Straße.

Die Wiener Schule war ein Meilenstein der Musikgeschichte. Ihren Beziehungsreichtum thematisiert Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern in einem faszinierenden Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster