zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Eine Mischung aus Expressionismus und Neuer Sachlichkeit: Die Villa Buchthal, wie sie heute aussieht.

Im Westend steht ein helles Haus, eher schlicht. Man könnte es für einen Neubau halten. Doch die Geschichte dieser Villa ist voller Überraschungen, wie eine Ausstellung im Aedes zeigt.

Von Elke Linda Buchholz

Die Geschichte des Lazaretts reicht über 100 Jahre zurück: 1905 erwarb der Aachener Nervenarzt Richard Sinn das Grundstück, um dort ein Sanatorium für Patienten aus „gebildeten Ständen“ zu errichten. Das 1907 vom Architekten Richard Riemerschmied fertiggestellte Haus gilt als größtes Einzelgebäude des Jugendstils in Potsdam.

Von Erik Wenk
Rollende Raststätte. In den 1990ern betrieb die Mitropa auch Bordrestaurants im ICE (links). Jetzt ist von dem Konzern vor allem Geschirr geblieben.

Vor 100 Jahren wurde die Mitropa gegründet – ein Imperium fürs Essen und Schlafen auf Reisen. Nicht viel ist geblieben

Von Stefan Jacobs

Oranienburg leidet noch immer unter Blindgängern - wurde jetzt die 200. Weltkriegsbombe seit der Wende entdeckt? Für die Entschärfung müssen wieder Tausende ihre Wohnungen verlassen.

Die Pyramiden von Gizeh gehören zum Unesco-Weltkulturerbe.

Die UN-Kulturorganisation ist zum Schauplatz politischer Konflikte geworden. USA und Japan bleiben Beiträge schuldig. Das gefährdet die Arbeit am Welterbe

Die Burg ist das offizielle Wahrzeichen von Loket. Das 3000-Seelen-Städtchen bietet Besuchern gutes Essen und gutes Bier.

In Prag gibt es Party, in Pilsen das Bier. Loket im böhmischen Bäderdreieck hingegen steht für selige Ruhe und Gemütlichkeit – auch beim Essen.

Von Christian Vooren
Stehen die USA vor einer Rückkehr des Isolationismus?

Die USA und ihre Außenpolitik: Voraussagen einer Abwendung des Landes vom Rest der Welt gab es schon häufiger. Könnte es nun tatsächlich so weit sein?

Von Thomas Seibert
Sir Simon Rattle, 61, dirigiert kontrolliert und intensiv.

Die Wiener Schule war ein Meilenstein der Musikgeschichte. Ihren Beziehungsreichtum thematisiert Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern in einem faszinierenden Programm.

Von Sybill Mahlke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })