
Das Weiße Haus ist eines der ungewöhnlichsten Gebäude überhaupt. Hier wird Weltpolitik gemacht, feiern Teenager ihre Partys und bahnen sich Affären an

Das Weiße Haus ist eines der ungewöhnlichsten Gebäude überhaupt. Hier wird Weltpolitik gemacht, feiern Teenager ihre Partys und bahnen sich Affären an

Schon als jungen Mann hat es den Zehlendorfer Pierre Frei in die Welt verschlagen. Der Schriftsteller unter anderem des Bestsellers "Onkel Toms Hütte, Berlin" hat unserer Autorin von seinen Kindheitserinnerungen erzählt.

Unermüdliche Entdeckungsfreude. Der Philharmonische Chor singt Gabriel Fauré und Ralph Vaughan Williams unter der Leitung von Jörg-Peter Weigle.

Er hat sich hochgespielt und gilt von den Anlagen her als so talentiert wie der beste deutsche Verteidiger: Herthas junger Abwehrchef John Anthony Brooks.
Dieses Wortspiel hat es in sich: „ffanfanatisch“ lautet die Überschrift des Potsdamer Musikfestivals „Vocalise“ in diesem Jahr. Das dreimalige f steht in der Notenschrift für fortissimo – lauthals dürfen die Stimmen der Potsdamer Kantorei gleich beim Eröffnungskonzert am Sonntag jubeln.

Der Chef der Museumsinsel, Hermann Parzinger, über die Folgen von Kostenexplosion und Verzögerung beim Bauprojekt Pergamon-Museum.

Zwillinge im Geiste: Eine reichhaltige Ausstellung im Schwulen Museum Berlin würdigt die Geschwister Erika und Klaus Mann.

Das Freybrücke in Spandau wird nicht fertig, weil das Wetter abschließende Arbeiten verhindert. Der Senat hofft, dass das Nadelöhr für täglich mehr als 50.000 Autos nicht bis 2017 bleibt.
Am Anhalter Bahnhof wird der „Führerbunker“ unterirdisch nachgebaut. Neonazis sollen oben bleiben

Der Schriftsteller Günter de Bruyn feiert Geburtstag – und legt mit "Sünder und Heiliger" eine Biografie über den Dichter Zacharias Werner vor.

"Metropol Park" am Köllnischen Park in Mitte geht in die Vermarktung.

Die Russische Staatsbahn bietet ab Dezember eine neue Verbindung mit besonderen Zügen an. Die Fahrzeit von Berlin verkürzt sich um mehrere Stunden - ist aber immer noch ganz schön lang.

In Brandenburg läuft Ausbau der Bahnstrecke nach Sachsen auf vollen Touren. In Lichtenrade wartet man noch auf das Bundesverwaltungsgericht.

In Zehlendorf fiel ein Schuss auf eine Kita. Verletzt wurde niemand. Laut einer Augenzeugin wurde der Schuss von einer gegenüberliegenden Burschenschaft abgefeuert. Bei einer Durchsuchung dort wurde die Polizei fündig.
In Brandenburg läuft Ausbau der Bahnstrecke nach Sachsen auf vollen Touren – anders in Berlin

Am Anhalter Bahnhof wird der Bunker Adolf Hitlers unterirdisch nachgebaut. Mit den dort geplanten Ausstellungen soll vor allem aufgeklärt werden.
„Potsdam in der Grafik“ zeigt, wie sich Potsdam seit 1945 veränderte – und leistet so einen hochaktuellen Beitrag zur Debatte um das Gesicht der Stadt, wie die Kuratorin Anna Havemann im PNN-Interview schildert.

Abraham Lincoln und George Washington gelten als Helden. Doch längst nicht alle Präsidenten der USA waren Giganten der Geschichte. Einige waren auch Säufer, Frauenhelden, Schwadroneure.
Otto Dix, der Krieg und der Isenheimer Altar: Eine Ausstellung in Colmar zeigt eine Schaffensperiode des deutschen Malers, die oft weniger beachtet wird.

Noch stehen die Skulpturen auf dem Dach der Humboldt-Uni in Berlin-Mitte. Experten sprechen sich dafür aus, dass sie dort auch bleiben sollen.

Der Unternehmer Hans Wall belebt die Bauakademie-Debatte, indem er eine 50-Millionen-Euro-Spende erwägt. Nicht alle sind glücklich über die Idee, in der Bauakademie ein Berliner Architekturmuseum unterzubringen.

Berlin will die acht Attika-Figuren, die zu Potsdams Stadtschloss gehören und seit 1967 die Humboldt-Uni zieren, nicht hergeben. Berliner Denkmalschützer unterstützten diese Position bei einem Kolloquium in der Universität. Aus Potsdam war nur ein Experte geladen.

Die Opfer des Paragrafen 175 StGB sollen rehabilitiert werden und jeweils mehrere Tausend Euro Entschädigung erhalten. Das sieht ein Gesetzentwurf des Justizministeriums vor.

1928 wurde die Berliner Moschee in Wilmersdorf eröffnet – finanziert durch Spenden. Jetzt soll das älteste erhaltene islamische Gotteshaus in Deutschland instandgesetzt werden.
Potsdam - Die Schlösserstiftung schließt ihre jahrelangen Arbeiten an den Außenanlagen des Marmorpalais im Neuen Garten ab. Für insgesamt 1,9 Millionen Euro aus dem Masterplan-Fördertopf zur Rettung bedrohter Preußenschlösser seien die Ufermauer und das Südparterre des Schlosses saniert worden, wie die Stiftung am Mittwoch mitteilte.

Im Oktober 1941 begannen die Nazis mit den Deportationen der Berliner Juden. Claire Lambertz aus dem Bayerischen Viertel wurde in Riga ermordet. Ihre Angehörigen erinnern an sie.

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wie lässt sich mehr Gleichheit verwirklichen?
Die Räume des neuen Museums Barberini können bereits vor der Eröffnung im Januar 2017 besichtigt werden - mit einer kostenfreien App. Diese liefert auch noch weitere Informationen.
Die Geschichte des Jüdischen Staatstheaters in Bukarest nach dem Zweiten Weltkrieg erforscht derzeit Professor Corina L. Petrescu von der University of Mississippi an der Universität Potsdam.

Die Geschichte der beiden abrissbedrohten Boulevardtheater am Kurfürstendamm reicht 95 Jahre zurück. Eine Übersicht.

Ab sofort darf das Galaxy Note 7 nicht mal mehr ausgeschaltet mit ins Flugzeug. In Südkorea sind die brennenden Samsung-Handys eine nationale Schande. Im Land könnte sich deshalb das Wirtschaftssystem ändern.

Kritik, nicht Destruktion: Die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ist auf gutem Weg - und was in ihren neuen Räumen einmal zu sehen sein wird, ist bedeutendes Stück unserer nationalen Identität. Ein Kommentar

Vor 100 Jahren stand er kurz vorm Aussterben. Jäger ließen nur 200 Tiere übrig. Doch dann beschloss der König Italiens, dem König der Berge zu helfen.

Richtfest beim Berliner Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung: Ein „Lernort“ für die Geschichte der Zwangsmigration im 20. Jahrhundert soll es werden.

Die Volkshochschulen sind größter Anbieter von Kursen für Geflüchtete. Doch wo Integration konkret wird, fehlen Lehrer. Ein Report.

In seiner Heimat Bulgarien sind Männer Kavaliere. Also wollte Samuel Finzi auch den Berlinerinnen aus der Tram helfen. Da konnte er was erleben.

Gottesdienste, Seelsorge, Jazzkonzerte und bröckelnde Kirchenbauten: Pfarrer Martin Germer hat viel zu tun in der Gedächtniskirche. Nun ist er 60 Jahre alt geworden.

Berlin wächst atemberaubend schnell. Wie groß ist das Problem, was ist geplant, was muss getan werden? Eine Übersicht zur Habitat-Konferenz mit Michael Müller.

Paradies der hybriden Dichter: Die Frankfurter Buchmesse präsentiert ab Mittwoch Literatur aus Flandern und den Niederlanden.
200 Jahre auf 200 Seiten: Eine neue Chronik über Werder zeigt, wie arm die Stadt gewesen ist, wie der Obstbau fast zugrunde ging und welche Rolle die Nazis in Werder spielten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster