
Unser syrischer Autor wendet sich an die Berliner Politik. Er wünscht sich eine bessere Kommunikation, Zugang zum Arbeitsmarkt und Hilfe bei der Wohnungssuche.

Unser syrischer Autor wendet sich an die Berliner Politik. Er wünscht sich eine bessere Kommunikation, Zugang zum Arbeitsmarkt und Hilfe bei der Wohnungssuche.

Erik Reger, 1945 einer der Gründer des Tagesspiegels mit US-Lizenz, reiste zwei Jahre später nach Amerika. Dazu eine Leseprobe aus dem Buch "Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945 - 1953".

Diese Prozedur gab es bereits fast 200 Mal in Oranienburg: Weltkriegsbomben werden entdeckt und müssen entschärft werden. Am heutigen Donnerstag werden zwei Blindgänger entschärft.
Oranienburg - Oranienburg kommt nicht zur Ruhe: Am Donnerstag werden mittlerweile die Weltkriegsbomben 197 und 198 nach der Wende entschärft. Untersuchungen am Mittwochmorgen bestätigten, dass es sich bei den Ende September gefundenen metallischen Gegenständen um zwei Blindgänger handelt, wie eine Sprecherin der Stadt mitteilte.
Der Kinofilm „Nebel im August“ erzählt von den „Euthanasie“-Morden. Die Nazis planten die Tötungsaktion an der Tiergartenstraße 4. Seit 2014 gibt es hier ein Denkmal – auch für die Zwangssterilisierten, die bis heute nicht als „rassisch Verfolgte“ anerkannt sind

Bald sind Herbstferien! Endlich wieder Zeit für durchgeknallte Erpresserinnen und melancholische Auftragskiller.
Die Kanzlerin wird bei den Feierlichkeiten zur Eröffnung von Hasso Plattners neuem Kunsthaus am Alten Markt erwartet.

Migration in die Bundesrepublik verlief immer in Wellen, sagt Thomas Bauer, der Vorsitzende des Sachverständigenrats SVR. Und sie sei stets bewältigt worden.

Eigentlich sollte das Dokumentationszentrum für Vertriebene im Deutschlandhaus dieses Jahr öffnen, doch aufgrund von Streitigkeiten um die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung kam es immer wieder zu Verzögerungen.

In Marzahn-Hellersdorf zieht die AfD mit 15 Abgeordneten und einem Stadtrat ins Rathaus ein. Der Fraktionschef verspricht: alles Demokraten! Wetten sollte er darauf besser nicht.
Hasso Plattners Museum Barberini wird vorab für einige Tage Ende November geöffnet, mit einem Kulturprogramm und besonderen Führungen. Brautpaare können sich hier Anfang Dezember sogar trauen lassen.

António Guterres soll der neue UN-Generalsekretär werden. Er muss die Weltorganisation reformieren und ihr so zu neuem Renommee verhelfen. Eine Analyse.

Bis in die 1990er Jahre ist die Lebensdauer der Ältesten gestiegen. Doch jetzt sind wir am Limit, meinen New Yorker Forscher.

Flüchtlinge im Alter von 15 bis 73 Jahren aus Iran, Schlesien, Syrien und anderen Genbieten erzählen ihre Geschichten

Fiktionalisierte Geschichte statt historische Schlüsselszenen: die WDR-Reihe „Was geht mich das an?“ und neue Tendenzen im Geschichts-Fernsehen.

Fiktionalisierte Geschichte statt historische Schlüsselszenen: die WDR-Reihe „Was geht mich das an?“ und neue Tendenzen im Geschichts-Fernsehen.

Eine quicklebendige Ausstellung: Das Berliner Bröhan-Museum für Jugendstil ehrt die Malerfreunde Martin Brandenburg und Hans Baluschek.

Jeder kennt das Silicon Valley. Doch wie sieht es dort aus? Tech-Touristen wollen es wissen. Eine Rundreise zum 5. Todestag von Steve Jobs.

Wir haben nicht zu viel, sondern zu wenig Streit. Entstanden ist eine Nation von Misstrauischen, in der sich kaum jemand vorstellen kann, dass auch die andere Seite Gutes im Sinn hat. Ein Kommentar.

Ein nächtliches Feuer in der Bochumer Bergmannsheil-Klinik kostet zwei Patienten das Leben. Viele müssen sich unter dramatischen Umständen retten. Die Brandursache ist ungeklärt.

Paris feiert den belgischen Comic-Zeichner Hergé mit einer großen Ausstellung im Grand Palais.
Die frühere Lungenheilklinik in Beelitz-Heilstätten beschäftigte einst bis zu 500 Menschen. Über die Arbeit, das Leben dort und die russischen Kollegen erzählen Zeitzeugen von damals.
Das Potsdam Museum zeigt eine Werkschau zur Geschichte der Grafikkunst in der Stadt
Über die Geschichte der Zuwanderung in Potsdam und ihre Spuren in der Stadt erzählt eine neue Broschüre.
Fritz Streletz, einst Vize-Verteidigungsminister der DDR, verteidigt mit 90 noch den Mauerbau

Erst knackte er Enigma, dann programmierte er "God Save the King": Vor 65 Jahren nahm der Informatiker Alan Turing Musik mit einem selbstgebauten Rechner auf. Jetzt ist sie wieder zu hören.

Machthaber Assad will um jeden Preis Aleppo unter Kontrolle bekommen. Dort ist jetzt auch noch die Wasserversorgung zusammengebrochen.

Der UN-Sicherheitsrat rief wegen der "anhaltendsten und schwersten Bombardierungen" im syrischen Bürgerkrieg auf Aleppo eine Dringlichkeitssitzung ein. Westliche Außenminister fordern von Russland ein Ende der Gewalt.

In den deutschen Meeren treiben tonnenweise Sprengstoff und andere Kampfmittel – vor allem aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind unabsehbar.

Es war seine Lebensaufgabe, öffentlich gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus zu kämpfen. Nun ist der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer im hohen Alter gestorben.

Der Ort für die nächste Fashion Week steht fest: Das Kaufhaus Jandorf in Mitte. Das sind gute Nachrichten für Autofahrer: Die Straße des 17. Juni bleibt frei.

Benjamin Arlet will vorbereitet sein, wenn in Deutschland die Katastrophe ausbricht. Mit Vorräten, Zelt, Schlauchboot, Armbrust. Der Berliner ist ein Prepper und Spott gewohnt. Unsere Reportage nun in voller Länge.

Der Kleinmachnower Musiker Karl Butthof wird heute 90 Jahre alt. Jahrzehntelang spielte er in allen bekannten Ensembles der Region.

Laut Jahresbericht war Potsdam 2015 jünger, bunter, autoreicher – und gefährlicher. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Zahlen.

In der Flüchtlingskrise können Politiker viele Versprechen machen. In der New Yorker Erklärung findet sich nichts über Konsequenzen, wenn Staaten ihre Zusagen brechen. Ein Kommentar.
Die A11 zwischen den Anschlussstellen Kreuz Uckermark und Pomellen wird heute zwischen 10.30 und 12 Uhr voll gesperrt. Grund ist eine Bombensprengung.

In „Foc/Feuer“ verbildlicht Sebastian Rether die Erinnerungen seines Großvaters an den Zweiten Weltkrieg in einer abstrahierten grafischen Erzählung.

Im Potsdam Museum haben sich Historiker und Ausstellungsmacher gefragt, warum die NS-Zeit in ostdeutschen Museen seit der Wende oftmals zu knapp dargestellt wird. Sie empfehlen, in Zukunft verstärkt auch die Alltagsgeschichte vor Ort mit einzubeziehen.

In Brandenburgs AfD-Fraktion herrscht Aufregung um einen ominösen Besuch. Einige Abgeordnete misstrauen Gaulands Kronprinzen Kalbitz

Rita Bergemann flüchtete einst von Sacrow aus in den Westen. Heute lebt sie wieder in Potsdam und liest am Wochenende aus ihrem Buch „Verschwommen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster