zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Oranienburg - Oranienburg kommt nicht zur Ruhe: Am Donnerstag werden mittlerweile die Weltkriegsbomben 197 und 198 nach der Wende entschärft. Untersuchungen am Mittwochmorgen bestätigten, dass es sich bei den Ende September gefundenen metallischen Gegenständen um zwei Blindgänger handelt, wie eine Sprecherin der Stadt mitteilte.

Von Christine Fratzke

Der Kinofilm „Nebel im August“ erzählt von den „Euthanasie“-Morden. Die Nazis planten die Tötungsaktion an der Tiergartenstraße 4. Seit 2014 gibt es hier ein Denkmal – auch für die Zwangssterilisierten, die bis heute nicht als „rassisch Verfolgte“ anerkannt sind

Von Sandra Dassler

Hasso Plattners Museum Barberini wird vorab für einige Tage Ende November geöffnet, mit einem Kulturprogramm und besonderen Führungen. Brautpaare können sich hier Anfang Dezember sogar trauen lassen.

Von Henri Kramer
Gefährliche Arbeit. Ein Marine-Taucher beseitigt Kampfmittel.

In den deutschen Meeren treiben tonnenweise Sprengstoff und andere Kampfmittel – vor allem aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind unabsehbar.

Von Anett Selle
Benjamin Arlet hat in einem Berliner Keller gehortet, was er und seine Freunde im Notfall brauchen.

Benjamin Arlet will vorbereitet sein, wenn in Deutschland die Katastrophe ausbricht. Mit Vorräten, Zelt, Schlauchboot, Armbrust. Der Berliner ist ein Prepper und Spott gewohnt. Unsere Reportage nun in voller Länge.

Von Sebastian Leber
Königer, Kronprinz und Chef. Mit seinem liberalen Kurs kam Steffen Königer (v.l.) in der AfD beim Parteitag Ende 2015 nicht an. Dafür aber Andreas Kalbitz trotz seiner Rechtsaußen-Vita. Partei- und Fraktionschef Gauland lässt die Dinge laufen.

In Brandenburgs AfD-Fraktion herrscht Aufregung um einen ominösen Besuch. Einige Abgeordnete misstrauen Gaulands Kronprinzen Kalbitz

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })