zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Der Brandenburger AfD-Abgeordnete Steffen Königer: „Es ist nicht unerheblich, wen die Fraktion im Landtag empfängt und was sie damit zum Ausdruck bringen will."

UPDATE: Ein ominöser Besuch von Unternehmern aus der Region hat für Streit innerhalb der Brandenburger AfD-Fraktion gesorgt. Der AfD-Abgeordnete Steffen Königer fordert Aufklärung, der Vize-Fraktionschef Andreas Kalbitz versteht die Aufregung nicht. Intern wird aber über noch mehr gestritten.

Von Alexander Fröhlich
Mit Gefühl. Traurige Musik hat einen ganz besonderen Reiz.

Traurige Musik wirkt stärker auf Menschen, die viel Empathie haben. Auch das Nervensystem spricht stärker an, zeigt eine Untersuchung mit 101 Probanden.

Von Adelheid Müller-Lissner
Hier geht's lang: Oliver Stone mit "Snowden"-Titelheld Joseph Gordon-Levitt bei den Dreharbeiten.

Oliver Stone liegt mit Amerika im Krieg, weil er sein Land so sehr liebt: Jetzt bringt er „Snowden“ und den NSA-Skandal ins Kino. Eine Begegnung mit dem Regisseur zu seinem 70. Geburtstag.

Von Christiane Peitz
Im 18. Jahrhundert haben sich böhmische Glaubensflüchtlinge im heutigen Babelsberg niedergelassen. Viele waren Weber und Spinner. In der Nowaweser Weberstube wird an sie erinnert.

Seit 70 Jahren gibt es die Potsdamer Handwerkskammer. Viele Gewerke haben jedoch bereits früher ihre Spuren in der Stadt hinterlassen – und nicht nur dort

Von Holger Catenhusen
Rabbis aus Potsdam. Alina Treiger (M.) wurde 2010 als erste Frau in Deutschland nach dem Nationalsozialismus zur Rabbinerin. Sie wirbt für ein in die Zukunft gewandtes Judenbild. Die Juden sollten sich durch „positive Erfahrungen“ identifizieren und nicht nur an negative Erfahrungen anknüpfen.

Seit 1999 werden an der Universität Potsdam liberale Rabbiner ausgebildet. Heute ist das Abraham Geiger Kolleg weltweit zum Garanten für Nachwuchs-Rabbis geworden - mittlerweile gibt es 34 Absolventen.

Von Jan Kixmüller
Fernand Légers „Bauarbeiter“ von 1951 (Ausschnitt).

Kunst vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1968: Die Ausstellung "Facing the Future" im Brüsseler Palais des Beaux-Arts spiegelt politische Umschwünge wider.

Von Bernhard Schulz
Ein echter Schinkel. Die 1827 errichtete Kirche im Beelitzer Ortsteil Schäpe ist bereits weitgehend fertig saniert. Für den Glockenschauer schrieb der Förderverein beispielsweise bundesweit Menschen an, die den Nachnamen Schäpe tragen (Foto Mitte) und bat um Spenden – mit Erfolg. Ihre Namen sind jetzt am Gestell verewigt. Auch das Mauerwerk wurde teilweise verputzt, der Rest folgt in diesem Jahr. (Bild unten).

40 Jahre lang verfiel das Gotteshaus im Beelitzer Ortsteil. Noch in diesem Jahr soll die Fassade wieder hergestellt werden. Und der Kirchen-Förderverein hat große Pläne.

Von Enrico Bellin

Die Außenminister der OSZE tagen in Potsdam und schauen sich die Stadt an. Potsdamer und Touristen müssen solange warten

Von Marco Zschieck

Am Donnerstag jährt sich zum 77. Mal der Überfall Deutschlands auf Polen und der Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1.

Ernst Nolte (links) und Moshe Zimmermann im Jahre 1992 beim Gespräch im Garten von Noltes Haus. Zimmermann ist Historiker und Direktor des „Richard-Koebner-Center for German History“ an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Der Historiker und Philosoph Ernst Nolte, der vor zehn Tagen starb, stand im Zentrum des Historikerstreits. Auch israelische Kollegen rieben sich an ihm. Auf manche wirkte er eine Zeit lang auch faszinierend. Ein Essay

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })