UPDATE: Ein ominöser Besuch von Unternehmern aus der Region hat für Streit innerhalb der Brandenburger AfD-Fraktion gesorgt. Der AfD-Abgeordnete Steffen Königer fordert Aufklärung, der Vize-Fraktionschef Andreas Kalbitz versteht die Aufregung nicht. Intern wird aber über noch mehr gestritten.
Für seine Leser ist Julio Cortázar nach wie vor lebendig. Zwei Jahre nach seinem 100. Geburtstag entdeckt die Zeitschrift "Confabulario" in seiner Bibliothek sogar noch neue Texte.
Die Grünen würden immer schlechter abschneiden, als erwartet und die Linke punktet mit Kompetenz. Der Parteienforscher Oskar Niedermayer bewertet das Wahlergebnis im Interview.
Am Sonntag schaut die Welt auf Berlin - zumindest der politisch interessierte Teil. Da schadet ein bisschen Insiderwissen über die deutsche Hauptstadt nicht. Unser alphabetischer Stadtführer.
Über Patrick Hellmann ist wenig bekannt. Zumindest in Berlin. Dabei entwirft er hier Anzüge, die weltweit gefragt sind. Ein Designer, der weiß: wahre Größe untertreibt. Eine Begegnung.
Er wetterte gegen den IS, Harry Potter oder Homosexuelle: Pater Amorth sah den Teufel vielerorts im Spiel. Nun ist der berühmte wie umstrittene Exorzist gestorben.
Traurige Musik wirkt stärker auf Menschen, die viel Empathie haben. Auch das Nervensystem spricht stärker an, zeigt eine Untersuchung mit 101 Probanden.
Oliver Stone liegt mit Amerika im Krieg, weil er sein Land so sehr liebt: Jetzt bringt er „Snowden“ und den NSA-Skandal ins Kino. Eine Begegnung mit dem Regisseur zu seinem 70. Geburtstag.
Seit 70 Jahren gibt es die Potsdamer Handwerkskammer. Viele Gewerke haben jedoch bereits früher ihre Spuren in der Stadt hinterlassen – und nicht nur dort
Sie ist aus Plastik und trägt das Abbild von Ex-Premier Winston Churchill. Das beste an der neuen Fünf-Pfund-Note im Land der hohen Regenwahrscheinlichkeit: Das Geld ist wasserfest.
Die Präsidentin des Goethe-Instituts und frühere Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Kultur, Terrorismus – und junge Frauen.
Die Villa Carlshagen am Templiner See wirbt am „Tag des offenen Denkmals“ außen frisch renoviert um Käufer. Innen aber zeigt der Bau der IHK den Verfall eines Vierteljahrhunderts.
Der Westen reagiert empört auf den jüngsten und schwersten Atomtest Nordkoreas. Die USA und Japan warnen vor Konsequenzen, Deutschland bestellt den Botschafter ein.
Nur wenige Menschen nutzen die stark abgeschirmten Grünflächen des Steinplatzes gegenüber der UdK an der Hardenbergstraße. Der Bezirk plant Umbauten nach einem Entwurf von TU-Studenten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte sich den gesammelten Fragen des Reporterteams der Paralympics Zeitung: Sie spricht über die Bedeutung von internationalen Großveranstaltungen wie den Paralympics – und die Rolle des Sports für Inklusion und Integration.
Seit 1999 werden an der Universität Potsdam liberale Rabbiner ausgebildet. Heute ist das Abraham Geiger Kolleg weltweit zum Garanten für Nachwuchs-Rabbis geworden - mittlerweile gibt es 34 Absolventen.
Kunst vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1968: Die Ausstellung "Facing the Future" im Brüsseler Palais des Beaux-Arts spiegelt politische Umschwünge wider.
Vor 90 Jahren wurde der Funkturm eröffnet und seitdem mehrmals aus- und umgebaut. Der einstige Messesprecher Jürgen Dobberke hatte zu dem Bau eine besondere Beziehung.
40 Jahre lang verfiel das Gotteshaus im Beelitzer Ortsteil. Noch in diesem Jahr soll die Fassade wieder hergestellt werden. Und der Kirchen-Förderverein hat große Pläne.
Die Außenminister der OSZE tagen am 1. September in Potsdam und schauen sich die Stadt an. Potsdamer und Touristen müssen solange warten. Ein Überblick.
Einbürgerung als staatliches Geschäftsmodell und als Freibrief für reiche Zocker: Warum der Doppelpass kein Zaubermittel für demokratische Teilhabe und Integration ist. Ein Kommentar.
Der Historiker und Philosoph Ernst Nolte, der vor zehn Tagen starb, stand im Zentrum des Historikerstreits. Auch israelische Kollegen rieben sich an ihm. Auf manche wirkte er eine Zeit lang auch faszinierend. Ein Essay