zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Die Gemeinde Schönefeld am südöstlichen Stadtrand Berlins erstreckt sich über knapp 83 Quadratkilometer und hat rund 15 000 Einwohner. Seit der Gemeindegebietsreform 2003 besteht sie aus sechs Ortsteilen: Großziethen, Kiekebusch, Schönefeld, Selchow, Waltersdorf und Waßmannsdorf.

Himmelfahrt. Pere Pruna malte den „Tod des Soldaten Francos“ 1938, noch zur Zeit des Bürgerkriegs, bewusst in christlicher Ikonografie.

Die Kunst Spaniens im 20. Jahrhundert – das bedeutet Pablo Picasso und Joan Miró. Beide standen Francos Regime fern. Jetzt beleuchtet das Museum Reina Sofía in Madrid, was die düstere Zeit nach dem Bürgerkrieg hervorgebracht hat.

Von Bernhard Schulz
Scheurebe im Eimer.

Nie war der deutsche Wein so gut wie heute – jetzt wird sogar die Scheurebe mit ihrem duftenden Bukett salonfähig. Eine Hymne zum 100. Geburtstag einer Problemtraube

Von Ulrich Amling
Eine echte "Tschaika" - 2500 Euro kostet sie.

Sergej Wolkow ist als Letzter geblieben in der Uhrenfabrik von Uglitsch. Andere Unternehmer fliehen in die Illegalität, doch er nicht, aus Liebe zu Russland. Seine Uhren tragen Europäer, Amerikaner - und ehemalige Mitarbeiter des KGB.

Von Nik Afanasjew

AUSFLUGSTIPP Die Bürgerstadt Templin gilt als Kleinod der Uckermark. Sie dürfte ruhig selbstbewusster sein, findet unser Autor. Dort gibt es Geschichte zu entdecken und Cafés mit wohlschmeckenden Torten. Und überall Möglichkeiten, baden zu gehen

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })