zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Eine Gruppe Touristen vor der Skyline von Pudong in Shanghai.

Spanier fliehen vor der Krise hierher, eine Russin wird über Nacht Model und ein Deutscher gefragter DJ: Junge Leute aus aller Welt suchen in Chinas Metropole ihr Glück. Auch unsere Autorin.

Genie bei der Arbeit: Benedict Cumberbatch alias Alan Turing entschlüsselt Enigma. Links Keira Knightley als Joan Clarke.

Das Kriegsdrama „The Imitation Game“ ist ein Oscar-Favorit. Benedict Cumberbatch spielt Alan Turing, der das Chiffriergerät der Nazis entschlüsselte und zum Pionier der Computertechnik wurde.

Von Christian Schröder
David Cameron will sich nichts von der Kirche sagen lassen.

Die Kirche von England mischt sich in den Wahlkampf in Großbritannien ein und warnt vor der Politik der Tories. Premier David Cameron liest das klerikale Dokument zu seiner Politik nicht so gerne.

Von Matthias Thibaut
Drei weiße Rosen erinnern auf dem Dresdner Heidefriedhof an die Opfer des Bombardements.

Bei den Luftangriffen auf Dresden vor 70 Jahren wurden absichtlich Zivilisten getötet. Das aber ist auch im Krieg verboten. Aus guten Gründen tun sich viele Deutsche schwer damit, das Verbrechen zu benennen. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Einen Liebesbrief zum Valentinstag verfassen? Gar nicht so leicht. Zur Anregung lohnt sich ein Blick in die Geschichte der Liebesbriefe.

Der englische Lebensversicherer Beagle Street hat eine Umfrage in Auftrag gegeben. Es geht um die schönsten Liebesbriefe aller Zeiten. Mit dabei sind Jonny Cash, der Dichter John Keats und Winston Churchill. Doch hier handelt es ich nur um wortschwangeres Gekritzel im Vergleich zum Brief eines französischen Philosophen. Die Kolumne zum Valentinstag.

Von Matthias Kalle
Regisseur Mathieu Denis (37) sieht einem der Terroristen in seinem Film „Corbo“ verblüffend ähnlich.

Der Regisseur Mathieu Denis (37) sieht aus wie einer der Terroristen in seinem Film „Corbo“. Ein Gespräch über Radikalität und den betäubenden Wohlstand.

Am stärksten wird Potsdam bislang über den früheren Standort der Garnisonkirche mit der NS-Zeit in Verbindung gebracht. Der Festakt in der Garnisonkirche, das Zusammentreffen von dem neuen Reichskanzler Adolf Hitler mit Reichspräsident Paul von Hindenburg am 21.

Ordnung schaffen soll die Bundespolizei, auf Bitten der Länder. Deshalb seien sie verantwortlich, meint der Bund. Foto: Swen Pförtner/dpa

Ob Demos, Castortransporte oder Parteitage: Wenn es brenzlig wird, kommt die Bundespolizei ihren Länderkollegen zur Hilfe. Die Verfassungsrichter beraten, wer über diese Einsätze Rechenschaft ablegen muss.

Von
  • Ursula Knapp
  • Jost Müller-Neuhof
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras am Sonntag bei seiner Rede im Parlament.

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras will sein Wahlprogramm umsetzen, den Sparkurs beenden und hält trotz bestehender Vorbehalte in EU-Ländern eine Einigung in der Schuldenkrise für möglich.

Von Gerd Höhler
Olympisches Dorf 1936 bei Berlin. Damals schliefen die Sportler im Elstal an der heutigen B5. Mehr zu Olympia 1936 und den gescheiterten Plänen für Olympia 200o erfahren Sie im Bericht "Unser Dorf soll schöner werden".

Nur einmal gab es bisher in Berlin ein Olympisches Dorf - zu den Spiel 1936. Für die gescheiterte Berliner Olympiabewerbung 2000 wurden dann wieder Sportlersiedlungen geplant . Die hat man aber längst zu den Akten gelegt. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf für die Bewerbung Berlins um die Spiele 2024 und 2028: Ein Olympiadorf auf dem bis dahin stillgelegten Airportgelände in Tegel. Wir blicken zurück auf 1936 und 2000.

Von Klaus Kurpjuweit
Unterwegs. In Miljenko Jergovićs Werk geht es immer wieder um das Nichtdazugehören.

Familiengeschichte als Nationalgeschichte: Der Kroate Miljenko Jergović berichtet von seinem Vater, der sich nichts aus Ethnien und Religionen machte. Leider erklärt er zu viel und erzählt zu wenig.

Von Jörg Magenau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })