zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Die Beilegung des Konfliktes in der Ukraine ist im Gange. Am Sonntag soll es weitere Gespräche geben.

Die drei Regierungschefs haben sich zu einer Telefonkonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko am Sonntag verabredet. Merkel, Hollande und Putin wollen an einem gemeinsamen Papier zur Umsetzung des Minsker Abkommens arbeiten. Informieren Sie sich hier über die Entwicklungen in Moskau, Kiew und der Welt.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Christian Tretbar
  • Nina Jeglinski

Richard von Weizsäcker und Potsdam, eine Spurensuche: 1939 rückte er als junger Rekrut beim Infanterieregiment Nr. 9 ein. 1989 querte er als Staatsoberhaupt die Glienicker Brücke

Reiches Deutschland. Nach Angaben der Bundesbank befanden sich Ende 2014 insgesamt 1192 Tonnen in Frankfurt am Main, 1447 Tonnen lagern bei der Federal Reserve Bank in New York, 438 Tonnen in London und 307 Tonnen in Paris.

Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.

Von Dagmar Dehmer
Die Stadt als Trümmerfeld: In Berlin stand nach dem Bombenangriff vor 70 Jahren kein heiles Haus mehr.

"Was ist, wenn wir hier alle lebendig begraben werden?", fragten sie sich in den Tresorräumen und Bunkern. Draußen raste am 3. Februar 1945 der schlimmste Bombenangriff auf Berlin. Danach war die Stadt zerstört. Ein schmerzvoller Rückblick.

Von Lothar Heinke
Wo sollen wir hin? Die Schäden rund um das Brandenburger Tor hat Bruno Dilley, Major der Luftwaffe, aus dem Flieger fotografiert.

Für Juden waren die Bomben besonders gefährlich – sie durften meist nicht in die Bunker. Gleichzeitig hofften sie auf das Ende des Naziterrors. Drinnen wurden Witze erzählt. Und neue Berliner Busstationen hießen:Reichstrümmerfeld – Klamottenburg – Neustehtnix – Trichterfelde-West.

Von Thomas Lackmann

Richard von Weizsäcker hat die Republik verändert. Der am Samstag mit 94 Jahren verstorbene Staatsmann hat Geschichte geschrieben. Spuren hat er auch in Potsdam hinterlassen. Oberbürgermeister Jakobs würdigte sein Engagement für die Landeshauptstadt und die Garnisonkirche.

Von Peer Straube

Vor 70 Jahren fielen Bomben auf Berlin. Die Erinnerung darf nicht sterben. Sie muss persönlich sein und in der Stadt sichtbar. Was hat meine Oma erlebt? Was hat mein Opa getan? Auch wenn die Generation Weizsäcker stirbt, werden diese Fragen bleiben. Ein Kommentar.

Von Robert Ide
Die Linkspartei will, dass Putin im Bundestag spricht.

Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai soll Russlands Präsident Wladimir Putin eine Rede im Bundestag halten, wenn es nach der Linkpartei ginge. Wolfgang Gehrcke, stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion ist sich sicher, dass eine Einladung ein Beitrag zur Verbesserung der Beziehungen zu Russland sein kann.

Von Hans Monath
Der Chef des Linksbündnisses Syriza, Alexis Tsipras.

Einen Tag nach ihrem Amtsantritt hat die neue griechische Regierung ihre politische Agenda vorgestellt. Doch noch ist nicht ganz klar, wie die geplanten Maßnahmen finanziert werden sollen.

Von Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })