Die drei Regierungschefs haben sich zu einer Telefonkonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko am Sonntag verabredet. Merkel, Hollande und Putin wollen an einem gemeinsamen Papier zur Umsetzung des Minsker Abkommens arbeiten. Informieren Sie sich hier über die Entwicklungen in Moskau, Kiew und der Welt.
Richard von Weizsäcker und Potsdam, eine Spurensuche: 1939 rückte er als junger Rekrut beim Infanterieregiment Nr. 9 ein. 1989 querte er als Staatsoberhaupt die Glienicker Brücke
Kinder- und Jugendtheater sind gar keine richtigen Theater? Völlig falsch! In Berlin zeigen fünf Häuser teils seit Jahrzehnten, dass sie die wahren Volksbühnen sind: immer mit dem Ohr an der Straße. Das ist nicht nur für den Nachwuchs interessant.
Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.
Der ultrakonservative US-Fernsehsender Sender Fox verteidigt Online-Veröffentlichung des Videos, das die Verbrennung des jordanischen Piloten Muaz al-Kasaesbeh durch den "IS" zeigt.
Der ultrakonservative US-Fernsehsender Sender Fox verteidigt Online-Veröffentlichung des Videos, das die Verbrennung des jordanischen Piloten Muaz al-Kasaesbeh durch den "IS" zeigt.
Ansichten des Zweiten Weltkriegs: Das Deutsch-Russische Museum in Karlshorst zeigt Propagandafotografien von Benno Wundshammer. Er war kein Nazi, aber ein Opportunist, der gefällige Heldenbilder lieferte.
Der neue griechische Finanzminister Yanis Varoufakis wünscht sich im Interview, dass Deutschland den Griechen zuhört. Das gilt auch für seinen Ministerkollegen Wolfgang Schäuble (CDU). Den trifft er an diesem Donnerstag, wenn er zu Besuch in Berlin ist.
Das Sommerloch ist weit weg - doch der Problembär schon da. Der Waschbär, genauer gesagt. Jäger in der Uckarmark und anderswo in Brandenburg beklagen eine tödliche Gefahr für ihre Hunde - allein vier seien 2014 den Bissen zum Opfer gefallen. Alles Jägerlatein, meinen Kritiker.
Ein Jagdhund in der Uckermark spürte einen Waschbären auf, würgte ihn, es kam zum Kampf. Der Jagdhund kam ums Leben. Laut Jagdverband sei das nicht der erste Fall, Tierschützer sprechen dagegen von "Mobbing".
Rolf Mährholz hatte am 3. Februar 1945 Geburtstag, seinen elften. Es war der Tag des schwersten Luftangriffs auf Berlin. An eine Feier kann er sich nicht erinnern. Dafür an den „Trümmer-Verschiebebahnhof“ am Bayerischen Platz.
"Berlin am Morgen", die zweite Ausgabe unseres neuen Livetickers können Sie hier nachlesen. Morgen früh um sechs Uhr geht es weiter. Kommentieren und diskutieren Sie mit!
Mit 22 Jahren flog Edwin H. Millson seine 40. Mission im Zweiten Weltkrieg - aber die erste in der Berliner Innenstadt. Protokoll des 3. Februars aus Sicht eines US-amerikanischen Kanoniers.
"Was ist, wenn wir hier alle lebendig begraben werden?", fragten sie sich in den Tresorräumen und Bunkern. Draußen raste am 3. Februar 1945 der schlimmste Bombenangriff auf Berlin. Danach war die Stadt zerstört. Ein schmerzvoller Rückblick.
Für Juden waren die Bomben besonders gefährlich – sie durften meist nicht in die Bunker. Gleichzeitig hofften sie auf das Ende des Naziterrors. Drinnen wurden Witze erzählt. Und neue Berliner Busstationen hießen:Reichstrümmerfeld – Klamottenburg – Neustehtnix – Trichterfelde-West.
Die Tötung eines weiteren japanischen Gefangenen durch den "Islamischen Staat" entfacht eine alte politische Debatte im Land neu. Nun könnte Premier Abe endlich seine Aufrüstungspläne durchsetzen.
Richard von Weizsäcker hat die Republik verändert. Der am Samstag mit 94 Jahren verstorbene Staatsmann hat Geschichte geschrieben. Spuren hat er auch in Potsdam hinterlassen. Oberbürgermeister Jakobs würdigte sein Engagement für die Landeshauptstadt und die Garnisonkirche.
Handwerkergesellen, die auf die Walz gehen, müssen den Gesellenbrief in der Tasche haben, unverheiratet, schuldenfrei und jünger als 30 Jahre alt sein. 800 Bäcker, Zimmerer oder Dachdecker sind unterwegs. Verbände fürchten, dass der Mindestlohn die Tradition gefährdet.
Jahrelang verrottete das Vereinsheim von Hertha BSC in Wedding. Jetzt wurde hier ein Hostel eröffnet. Heute beginnt für den Bundesligisten die Rückrunde – zu sehen gibts hier die Spiele aber erst im Sommer.
Vor 70 Jahren fielen Bomben auf Berlin. Die Erinnerung darf nicht sterben. Sie muss persönlich sein und in der Stadt sichtbar. Was hat meine Oma erlebt? Was hat mein Opa getan? Auch wenn die Generation Weizsäcker stirbt, werden diese Fragen bleiben. Ein Kommentar.
Altbundespräsident Richard von Weizsäcker ist tot. Besonders in Erinnerung ist seine Rede vom 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. Bundespräsident Joachim Gauck hat für Mittwoch, den 11. Februar 2015, einen Staatsakt angeordnet.
Zum vierzigsten Jahrestag der deutschen Kapitulation 1945 hielt Bundespräsident Richard von Weizsäcker eine Rede im Bundestag. Mit ihr machte er Geschichte. Der Tagesspiegel dokumentiert die wichtigsten Passagen.
In einem Interview mit dem Tagesspiegel vor fünf Jahren zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit sprach der jetzt gestorbene Richard von Weizsäcker über die Nacht der Wiedervereinigung, den Weg dorthin und die Folgen. Lesen Sie das Interview hier noch einmal nach.
Ein wichtiger Teil des früheren Lustgartens zwischen Marstall und Landtagsschloss soll wieder aufgebaut werden – die Ringerkolonnaden. Allerdings nicht ganz nach historischem Vorbild, es werden Lücken gelassen
In der Staatsbibliothek zu Berlin lagern noch tausende Bücher, die die Nazis einst gestohlen und beschlagnahmt haben. Die Rückgabe des NS-Raubguts ist kompliziert.
Die Stadt Potsdam will Anwohnern von zukünftigen Flüchtlingsheimen die Angst nehmen. Denn manche Potsdamer sind skeptisch, was die neuen Nachbarn betrifft.
Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai soll Russlands Präsident Wladimir Putin eine Rede im Bundestag halten, wenn es nach der Linkpartei ginge. Wolfgang Gehrcke, stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion ist sich sicher, dass eine Einladung ein Beitrag zur Verbesserung der Beziehungen zu Russland sein kann.
Einen Tag nach ihrem Amtsantritt hat die neue griechische Regierung ihre politische Agenda vorgestellt. Doch noch ist nicht ganz klar, wie die geplanten Maßnahmen finanziert werden sollen.
Im Mai könnte es in Moskau zu einem außergewöhnlichen Treffen kommen. Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich zum 70. Mal. Treffen Kim Jong Un und Barack Obama unter Aufsicht von Wladimir Putin aufeinander?
Der neue griechische Gesundheitsminister vom Linksbündnis Syriza, Panagiotis Kouroumplis, geboren 1951, spricht mit dem Tagesspiegel über die Koalition mit den Rechtspopulisten und das Verhältnis zu Deutschland.
Der neue griechische Gesundheitsminister vom Linksbündnis Syriza, Panagiotis Kouroumplis, geboren 1951, spricht mit dem Tagesspiegel über die Koalition mit den Rechtspopulisten und das Verhältnis zu Deutschland.
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag gab es auch Veranstaltungen in Potsdam, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerten. Redner warnten vor neuen rassistischen Tendenzen.
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Sergijenko über ein Frühwarnsystem für politische Sackgassen, die Ukraine-Krise und den Fußball als Verständigungsinstrument.
Um 1780 entwarfen Chodowiecki und Rode den Skulpurenschmuck für die beiden Kuppelbauten auf dem Gendarmenmarkt. Jetzt sind ihre Zeichnungen erstmals vereint zu sehen.