
Laut Politbarometer von Tagesspiegel und ZDF sind nach dem Besuch von Alexis Tsipras in Deutschland die Deutschen positiver gegenüber Griechenland gestimmt. Eine Mehrheit ist jetzt für den Verbleib des Landes in der Eurozone.

Laut Politbarometer von Tagesspiegel und ZDF sind nach dem Besuch von Alexis Tsipras in Deutschland die Deutschen positiver gegenüber Griechenland gestimmt. Eine Mehrheit ist jetzt für den Verbleib des Landes in der Eurozone.

Am Freitag ist in Stockholm der schwedische Literaturnobelpreisträger Tomas Tranströmer im Alter von 83 Jahren gestorben.

Wo es um die Folgen von Kriegen, Lagerhaft, Sekten, sexueller Gewalt geht, muss die Vergangenheit studiert werden. Dann wird klar, warum sich die Dramen so oft wiederholen. Ein Kommentar.

Johannes Oesterhelt saß nach dem Zweiten Weltkrieg im Untersuchungsgefängnis in der Leistikowstraße, dann wurde er in die Sowjetunion gebracht. Der Zeitzeuge berichtet von seiner Haft, die 25 Jahre andauerte.

Brandenburgs früherer Justizminister Bräutigam las aus seiner Autobiografie, Manfred Stolpe sekundierte ihm

Durch die deutsche Teilung und die Wende blutete Berlins einst blühende Industrie aus. Nur langsam erholt sie sich davon. Besonders in den letzten Jahren hat das Tempo Fahrt aufgenommen - doch nicht alle Entwicklungen sind rosig.

Zögernde Deutsche, drängende Israelis: Wie es dazu kam, dass beide Staaten sich trotz der Schoa politisch annäherten.

1932 gründete der damalige Bürgermeister Tel Avivs Meir Dizengoff das Tel Aviv Museum of Art. Gründungsdirektor war der Berliner Kunsthistoriker Karl Schwarz. Als er im Sommer 1933 seine neue Wirkungsstätte am Mittelmeer betrat, war er zunächst entsetzt. Von einer musealen Sammlung konnte keine Rede sein.

Brauchen wir wirklich eine Zuckersteuer? Warum eine Kampagne gegen Süßigkeiten, so wie sie bestimmte Krankenkassen verfolgen, unnötig ist. Ein Kommentar.
Auf einer Grünfläche in einem Babelsberger Industriegebiet stehen seit Jahrzehnten vier Mini-Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg herum. Wofür sie gedacht waren, ist weitgehend unbekannt.
Eine Kampagne zum Kampf gegen Süßes braucht es nicht.

Fragen der Ehre prägten in den letzten Wochen das Verhältnis zwischen Griechenland und Deutschland. Wie der Streit mit Athen das deutsche Selbstbewusstsein stärkt. Ein Kommentar.

Von Nazis geraubter El Greco ist zurück bei den rechtmäßigen Eigentümern. Der Fall wirft ein Licht auf die Verstrickung von Händlern in das Geschäft mit Nazi-Raubkunst.

Ein großer Teil von London musste am Montag evakuiert werden - unter einem Altenheim ist eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden.
Das Filmmuseum Potsdam hat das Buch von Günter Reisch "will Regisseur werden" herausgegeben. Der Filmemacher aus Potsdam konnte die Herausgabe seiner Autobiografie aber nicht mehr erleben.

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras ist zum Antrittsbesuch nach Berlin gekommen. Nach einem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bekundeten beide die Bereitschaft zur Verständigung. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen in unserem Liveticker.

Von Charlottenburg über Auschwitz nach Thessaloniki und zurück: Wie Berliner Schüler Geschichte und Gegenwart verbinden.
Im argentinischen Urwald haben Archäologen ein mutmaßliches Versteck von Nationalsozialisten entdeckt. Unter anderem wurden deutsche Münzen aus der Zeit zwischen 1938 und 1941 gefunden.

Höhere Steuern für Griechen und Touristen, Rente mit 67 und ein letztes Ultimatum an Steuerhinterzieher. Athens Reformpläne sickern langsam durch. Am Nachmittag kommt der griechische Regierungschef Alexis Tsipras zum Antrittsbesuch nach Berlin.

Die Ausstellung „Das verschwundene Museum“ im Berliner Bode-Museum rekonstruiert, welche Bilder und Skulpturen in den Bränden am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört oder beschädigt wurden.

Er ist ökozertifiziert, stadtnah – und beliebt. 100 Millionen Mal wird er im Jahr besucht. Und jetzt ist der Berliner Grunewald sogar „Waldgebiet das Jahres“. Der Bund Deutscher Forstleute hat ihn ausgezeichnet. Zeit für einen Spaziergang.

Noch muss der Bundestag bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr zustimmen. Eine Europäische Armee könnte das ändern. „Es kann sein, dass wir das deutsche Recht ändern müssen“, sagt die Verteidigungsministerin.
Im Hans Otto Theater gibt es um 11 Uhr ein Matinee-Gespräch mit dem Historiker Thomas Wernicke und dem Schauspieler René Schwittay. Im Mittelpunkt stehen die Geschehnisse des 21.

Griechenland und die europäischen Geldgeber haben sich angenähert. Bei einem nächtlichen Krisentreffen in Brüssel sagte Ministerpräsident Tsipras zu, im Gegenzug für Finanzhilfe schnell Reformen umzusetzen. Diese dürften aber die Wirtschaft des Landes nicht schädigen.

Dieses Wochenende ist der kalendarische Frühlingsanfang. Also raus aus der Stadt und rein in die Natur! Erleben Sie Brandenburg vom Wasser aus, erkunden Sie Spechte und Leberblümchen oder steigen Sie hinab in die Zeit des Kalten Krieges.

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die langjährige Texterin des "Hörzu"-Comics "Mecki" vergangene Woche in der Schweiz gestorben. Sie prägte eine der wichtigsten deutschen Comicserien der Nachkriegszeit.
![Panel malu, Ethnologisches Museum BerlinMalu-Brett, Holz, weiße und schwarze Pigmente, roter und gelber Ocker, 208 × 9 × 88 cm, Iatmul-Sprachgruppe, Dorf Angriman [Angerman], Gesammelt im Zuge der Berliner Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition, 1912-1913, Berlin, Ethno-logisches Museum, Inv. VI 46172](/images/2551981/alternates/BASE_21_9_W300/1658565721000/mgb15-p-sepik-07-hook-ethnologisches-museum-berlin.jpeg)
Vorbild für das Humboldtforum: Der Martin-Gropius-Bau präsentiert mit der Ausstellung "Tanz der Ahnen" Stammeskunst aus Papua-Neuguinea. Zu sehen sind Masken, Skulpturen, Trommeln und Kultgegenstände, die handwerkliche Virtuosität mit individueller Schönheit verbinden.

Nina Bunjevac kannte ihren Papa kaum, als er starb. Er hatte sich aus Versehen in die Luft gesprengt. Viel später erfuhr sie davon - und hat nun das Drama der Familie in einem Comic verarbeitet. Ein Hausbesuch in Toronto.

Opposition und einige SPD-Politiker wollen über Reparationszahlungen an Griechenland sprechen. Der CDU gefällt das gar nicht. Unklar ist, ob Schäubles Ausbruch spontan oder kalkuliert war.

Steht Deutschland wegen des Zweiten Weltkriegs noch in der Schuld der Griechen? Aristomenis Syngelakis vom Nationalrat für die Entschädigungsforderungen Griechenlands gegenüber Deutschland sagt "Ja". Und erklärt im Interview, warum.

Die Bundesregierung hat sich festgelegt: Forderungen Griechenlands nach Reparationen für die Gräuel der Deutschen im Zweiten Weltkrieg seien vom Tisch. Doch die Griechen finden immer mehr Fürsprecher - auch in Deutschland.
Die Sperre für zehn Länderspiele und die Geldstrafe von 30 000 Franken für den kroatischen Fußball-Profi Josip Simunic ist rechtens.

Seit der Parlamentswahl in Hellas Ende Januar sind nach den Worten des Athener Botschafters in Berlin, Panos Kalogeropoulos, hunderte von gegen Griechenland gerichteten Hassmails bei der Botschaft eingegangen. Eine Mail habe auch eine direkt gegen ihn gerichtete Drohung enthalten, erzählt Kalogeropoulos.
Sirenen erinnern an Luftangriff der US-Airforce vor 70 Jahren. Forderung nach Geld vom Bund

In kaum einer anderen Stadt ist der Zweite Weltkrieg weiterhin so präsent: Noch 300 Blindgänger vermuten Experten im Boden von Oranienburg. Sie werden mit den Jahren immer gefährlicher.

Die Diamantenbörse nahe Tel Aviv ist ein spezieller Ort: Für Edelsteinschleifer und Schmuckhändler gibt es dort sogar einen eigenen Frisör - damit sie das Gebäude tagsüber nicht verlassen müssen.
im Filmmuseum eröffnet
In kaum einer anderen Stadt Deutschlands sind die Folgen des Zweiten Weltkrieges so präsent: Etwa 300 Blindgänger vermuten Experten noch im Boden von Oranienburg. Deren Gefahr wächst mit den Jahren

In Berlin und Brüssel hält man Athens Euro-Austritt immer mehr für denkbar. Die Regierung in Griechenland gibt den "Institutionen" offenbar nicht die Informationen, die sie brauchen. Die Stimmung ist aufgeladen und der Ton wird ruppig.

Clever, unorthodox und urkomisch: Die Kanadierin Kate Beaton nimmt in ihrem Webcomic „Hark! A Vagrant“ Literaturklassiker auseinander und schreibt fröhlich die Weltgeschichte um. Jetzt ist mit „Obacht! Lumpenpack“ ein Sammelband auf Deutsch erschienen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster