zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Verbesserte Stimmung. Alexis Tsipras und Angela Merkel.

Laut Politbarometer von Tagesspiegel und ZDF sind nach dem Besuch von Alexis Tsipras in Deutschland die Deutschen positiver gegenüber Griechenland gestimmt. Eine Mehrheit ist jetzt für den Verbleib des Landes in der Eurozone.

Nigerianische Militäreinheiten bereiten sich auf den Kampf gegen Boko Haram vor.

Wo es um die Folgen von Kriegen, Lagerhaft, Sekten, sexueller Gewalt geht, muss die Vergangenheit studiert werden. Dann wird klar, warum sich die Dramen so oft wiederholen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Auch Bahlsen produziert in Berlin.

Durch die deutsche Teilung und die Wende blutete Berlins einst blühende Industrie aus. Nur langsam erholt sie sich davon. Besonders in den letzten Jahren hat das Tempo Fahrt aufgenommen - doch nicht alle Entwicklungen sind rosig.

Tel Aviv Museum, Februar 1936, der erste Standort.

1932 gründete der damalige Bürgermeister Tel Avivs Meir Dizengoff das Tel Aviv Museum of Art. Gründungsdirektor war der Berliner Kunsthistoriker Karl Schwarz. Als er im Sommer 1933 seine neue Wirkungsstätte am Mittelmeer betrat, war er zunächst entsetzt. Von einer musealen Sammlung konnte keine Rede sein.

Das Filmmuseum Potsdam hat das Buch von Günter Reisch "will Regisseur werden" herausgegeben. Der Filmemacher aus Potsdam konnte die Herausgabe seiner Autobiografie aber nicht mehr erleben.

Von Klaus Büstrin
Radeln unter Bäumen. Der Grunewald ist parkähnlich, aber auch wild und urwüchsig, mit jungem Grün und Methusalembäumen.

Er ist ökozertifiziert, stadtnah – und beliebt. 100 Millionen Mal wird er im Jahr besucht. Und jetzt ist der Berliner Grunewald sogar „Waldgebiet das Jahres“. Der Bund Deutscher Forstleute hat ihn ausgezeichnet. Zeit für einen Spaziergang.

Von Annette Kögel

Im Hans Otto Theater gibt es um 11 Uhr ein Matinee-Gespräch mit dem Historiker Thomas Wernicke und dem Schauspieler René Schwittay. Im Mittelpunkt stehen die Geschehnisse des 21.

Terror und Alltag: Nina Bunjevacs Mutter in einer Szene aus dem Buch „Vaterland“.

Nina Bunjevac kannte ihren Papa kaum, als er starb. Er hatte sich aus Versehen in die Luft gesprengt. Viel später erfuhr sie davon - und hat nun das Drama der Familie in einem Comic verarbeitet. Ein Hausbesuch in Toronto.

Von Lars von Törne
Griechenlands Botschafter in Deutschland, Panos Kalogeropoulos.

Seit der Parlamentswahl in Hellas Ende Januar sind nach den Worten des Athener Botschafters in Berlin, Panos Kalogeropoulos, hunderte von gegen Griechenland gerichteten Hassmails bei der Botschaft eingegangen. Eine Mail habe auch eine direkt gegen ihn gerichtete Drohung enthalten, erzählt Kalogeropoulos.

Von Albrecht Meier

In kaum einer anderen Stadt Deutschlands sind die Folgen des Zweiten Weltkrieges so präsent: Etwa 300 Blindgänger vermuten Experten noch im Boden von Oranienburg. Deren Gefahr wächst mit den Jahren

Von Marion van der Kraats
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })