
Die FU Berlin und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf wollen den U-Bahnhof Thielplatz in „Freie Universität“ umbenennen. Eine Diskussion mit Anwohnern ergab noch kein klares Meinungsbild – dafür scheint das Kostenproblem gelöst.

Die FU Berlin und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf wollen den U-Bahnhof Thielplatz in „Freie Universität“ umbenennen. Eine Diskussion mit Anwohnern ergab noch kein klares Meinungsbild – dafür scheint das Kostenproblem gelöst.

Kleinmachnows Heimatverein will Kriegsopfer auf Tafeln verewigen. Sie könnten zum Jahresende stehen

Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras ringt mit der Bundesregierung um bis zu 332 Milliarden Euro Reparationen für die Gräuel im Zweiten Weltkrieg. Nun droht den Deutschen sogar die Pfändung von Immobilien. Muss Berlin zahlen?

Die Kanzlerin setzt auf Erinnerungspolitik, wenn sie die Vergangenheit in den Dienst der aktuellen Politik stellen kann. Ein Kommentar

Pfändungen deutscher Güter, Entschädigungszahlungen und der Zwangskredit: Die griechische Regierung nutzt Reparationsforderungen als moralisches Pfand im Schuldenstreit. Damit schadet sie ihrem Anliegen. Ein Kommentar.

Außenseiter und Verlierer waren seine Helden. Jetzt ist Manga-Altmeister Yoshihiro Tatsumi mit 79 Jahren gestorben. Vor einem Jahr hatte der Tagesspiegel ihn in Tokio besucht - ein persönlicher Nachruf.

Das griechische Parlament prüft erneut Reparationsforderungen an Berlin und beruft dazu einen Ausschuss ein. Es geht um eine Summe von bis zu 332 Milliarden Euro.

Die Heinkel He 111 ist Mittelpunkt einer Ausstellung über die Bombardierung der niederländischen Hafenstadt 1940. In Gatow ist sie restauriert worden.
Berlin - Auf dem Flugplatz Gatow beginnt heute der Transport eines deutschen Bombers aus dem Zweiten Weltkrieg nach Rotterdam. Er wird im dortigen Stadtmuseum zentrales Schauobjekt in der am 30.
Heute findet in der Bornstedter Kirche eine Gedenkandacht für Kurt von Plettenberg statt

Ein Artikel Burkhard Francks, Vorsitzender der Fördergesellschaft für den Garnisonkirchenaufbau, erhitzt die Gemüter. Darin fand Franck lobende Worte für die Wehrmacht.

Klaus Barbie, Gestapo-Chef von Lyon, galt als einer der größten Kriegsverbrecher. Nach Kriegsende lebte er unter falschem Namen in Bolivien. Erst 1983 wurde er nach Frankreich ausgeliefert - das Ergebnis eines politischen Deals.

90 Arten in allen Schattierungen Weiß und Rot: Sachsen feiert die Geschichte seiner Kamelien.

Seine autobiografische Erzählung „Gegen den Strom“ machte Manga-Altmeister Yoshihiro Tatsumi auch im Westen bekannt. Jetzt ist der Japaner mit 79 Jahren gestorben.

Bald werden uns die Maschinen nicht mehr brauchen – außer als Datenproduzenten und Konsumenten. Keine schlechte Aussicht, findet unser Autor.

Derzeit regieren mehr Frauen als je zuvor. Die meisten haben Jura, Wirtschaft oder Politik studiert. Vielen haben Krisen den Weg nach oben geebnet. Hilfreich ist es, zu einer politischen Dynastie zu gehören. In den USA steht vielleicht die nächste Zeitenwende an.

Bilder überlagern sich: Thomas Florschuetz ist Fotograf. Bis Ostern verhüllt er nun einen Altar in der Paul-Gerhardt-Kirche in Prenzlauer Berg.

Berlins historisches Zentrum ist ein Ort der jüngsten Vergangenheit – vor allem die beiden deutschen Diktaturen haben ihn geprägt. Bei den Überlegungen für die künftige Gestaltung wird das bisher kaum gewürdigt.

Athen braucht dringend frisches Geld. Ideen, wie sie da ran kommen, gibt es: die Forderung nach Milliardenzahlungen Berlins als Entschädigung für Nazi-Verbrechen zum Beispiel. Oder Hausmeister als Steuerfahnder.
Der "Islamische Staat" fährt mit Planierraupen durch Nimrud. Wo antike Ruinen standen, gibt es nur noch Schutthaufen. Die Barbarei der Dschihadisten verschlägt den Atem. Das Ausmaß des Kulturverlusts ist gewaltig. Ein Kommentar.
Harte Töne gegen die EU und Deutschland: Der griechische Außenminister Nikos Kotzias wirft den Europäern Verunglimpfung seines Landes vor. Die Deutschen wollten Griechenland ersticken. Kotzias warnte vor Millionen Immigranten, sollte sein Land zusammenbrechen.

Die Potsdamer Sportschule und zwei ihrer Partnerschulen planen ein Projekt zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Längst ist der Altbundeskanzler zu einem Monument geworden. Kein Vorbild, aber ein Beispiel. Ein spätes Bekenntnis wird dies nicht ändern. Helmut Schmidt hat seine Frau Loki betrogen. Sein neues Buch erzählt davon. Und von einer erstaunlichen Ehe.

Am Bahnhof Zoo geht die Neugestaltung der Berliner City West weiter, die Passage in der Joachimsthaler Straße weicht dem geplanten Geschäftshaus des US-Investors Hines.

Zu ihren Lebzeiten kannte jeder amerikanische Intellektuelle mindestes ein Gedicht von ihr. Doch Edna St. Vincent Millay starb arm und vereinsamt. Jetzt gibt es eine neue Kurzbiografie über sie, immerhin.

Fast 70 Jahre lag es auf dem Meeresgrund. Jetzt hat der US-amerikanische Multimilliardär und Mitbegründer des Softwarekonzerns Microsoft, Paul Allen, das legendäre Kriegsschiff "Musashi" gefunden. Es wurde in der größten Seeschlacht des Zweiten Weltkriegs versenkt.
Die Landesregierung in Brandenburg möchte den 8. Mai als Gedenktag verankern. Die Opposition hält von dem Vorschlag nicht viel.

Für den dritten Teil der Comic-Verfilmung "Captain America" soll im Studio Babelsberg gedreht werden. Das Studio hält sich noch bedeckt, bereits ab April könnte gedreht werden.

Die Polizei führt im März jeweils am Mittwochvormittag Großsprengungen in Grunewald durch. Dafür wird die Avus am 4., 11., 18. und 25. März ab 10 Uhr für kurze Zeit vollgesperrt.
Die Landsmannschaft der Sudetendeutschen eines ihrer wichtigsten Ziele aus der Satzung
für Rabbiner Homolka

Wer verschenkt gern Wein? Wer ist noch in Karnevalsstimmung? Worauf darf der FC Bayern an seinem Geburtstag hoffen? Und warum ist der VfB Stuttgart Tabellenletzter? Unsere Fragen an den Spieltag.
Die Kataloge füllen wohl ganze Bücherregale. Kataloge, in denen Wally Poltiniak über Kunstausstellungen versiert schrieb.

Bauarbeiter haben in Cottbus eine 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe gefunden, sie soll noch am Donnerstag entschärft werden.

Die Geschichtsschreibung zum Holocaust hat die Verbrechen von Frauen lange ausgeblendet. Dabei gingen sie zu Hunderttausenden in die besetzten Gebiete in Osteuropa - als integraler Bestandteil der Vernichtungsmaschinerie.

In Steglitz-Zehlendorf leben erst wenig Asylbewerber. Das soll sich ändern: 350 Flüchtlinge werden in der ehemaligen Lungenklinik Heckeshorn untergebracht.

Nutzer- und Mieterverein stellt in den Kammerspielen die turbulente Zeit der Vereinsgründung nach

70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die juristische Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen nicht abgeschlossen. Doch die Zeit drängt. Nun wird ein früherer SS-Sanitäter wegen Beihilfe zum Mord in Auschwitz-Birkenau angeklagt.

In Stuttgart wird das weltweit erste Aktivhaus getestet – sogar die Nachbarn haben etwas davon.

Uferwege flankiert von Baumstümpfen, überall zerstückelte Äste und andere Baumreste an der Krummen Lanke? Die Anwohner schreien auf, die Berliner Forsten beruhigen: Der Wald wird "umgebaut", er soll fit gemacht werden für den Klimawandel. Der Zehlendorf Blog war vor Ort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster