zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Ein Überlebender besucht am Dienstag das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz zum Gedenken an die Befreiung durch die Rote Armee vor 70 Jahren.

Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz haben am Dienstag zum Gedenken an die Befreiung durch die Rote Armee vor 70 Jahren an einer Stelle Rosen niedergelegt, an der damals Tausende Häftlinge erschossen wurden.

Keine Seemannsromantik. Taucher versuchen auf den Philippinen, einen Frachter wieder flottzumachen.

Unter seinem Originaltitel sorgte James Hanleys Roman "Boy" 1931 in Großbritannien für einen Skandal. Wegen des "obszönen Charakters" einiger Bordellszenen wurde das Buch verboten. Jetzt erscheint der moderne Klassiker, der vom Scheitern eines Jugendlichen handelt, unter dem Titel „Fearon“ zum ersten Mal auf Deutsch.

Von Christian Schröder
Protest in Pakistan gegen die Mohammed-Karikaturen.

Jeder Glaube will überzeugen. Wie aber wirbt der politische Islam für sich? Seine Anhänger halten abgeschlagene Köpfe hoch, schwenken Maschinengewehre und geraten in mörderische Rage wegen gezeichneter Strichmännchen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher

Rund 70 Jahre dauerte die Odyssee – jetzt sind sie zurück: Vier Gemälde konnte die Schlösserstiftung am Mittwoch wieder vorstellen, erfreut über die teils auf abenteuerlichen Wegen wieder nach Potsdam gekommenen Werke. Zwei Besitzer überließen Gemälde sogar freiwillig und kostenlos, als sie von der Herkunft erfuhren.

Von Jana Haase

Eine Holztafel wurde durch Mitarbeiter persönlich abgeholt, zwei Gemälde gelangten durch die Vermittlung von Auktionshäusern zurück nach Potsdam, für die „Madonna mit Johannisknaben“ benötigte es sogar einen Kunstdetektiv: Nun wurden die Gemälde im Neuen Palais vorgestellt.

Seit der Eröffnung des neuen Landtags in Gestalt des Potsdamer Stadtschlosses vor rund einem Jahr haben nach Angaben der Landtagsverwaltung rund 164 000 Menschen das Parlament besucht, mehr als 31 000 vonihnen hätten an den regelmäßigen Führungen teilgenommen. Der Neubau von Architekt Peter Kulka hat 120 Millionen Euro gekostet.

Mordmaschine Auschwitz: In der NS-Forschung hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es ganz normale Menschen waren, die in dieses System involviert waren.

Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nimmt der Potsdamer Historiker Thomas Schaarschmidt das KZ-System der Nationalsozialisten in den Blick, fragt nach der Motivation der Täter, dem Leben der Häftlinge und ob so etwas wie der Holocaust immer wieder passieren könnte.

Von Jan Kixmüller
Erinnerung an gute Zeiten: Die Hochzeit von Natasha und Fontas mit der ganzen Familie - die seitdem noch deutlich größer geworden ist. In der Krise unterstützen sie sich gegenseitig, auf den Staat vertraut kaum jemand.

An jedem Küchentisch, in jeder Taverne wird kurz vor der Wahl in Athen laut über einen Weg aus der Krise gestritten. Links oder rechts? Wie in der Familie des 88-jährigen Apostolos. Eine Reportage über vier Generationen, deren Geschichte auch die eines ganzen Landes ist.

Von Elisa Simantke

Der Landtag ist hinter der rekonstruierten Fassade des Potsdamer Stadtschlosses zu Hause. Der Architekt Peter Kulka orientierte sich bei dem Neubau an dem historischen Entwurf des preußischen Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, der das Schloss zwischen 1744 und 1751 umbaute.

In dieser Baracke, die in den 50er Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald errichtet wurde, sollen Asylbewerber untergebracht werden.

Die Stadt Schwerte verteidigt umstrittene Pläne, Flüchtlinge auf dem Gelände einer Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald unterzubringen. Ähnliche Vorhaben gibt es auch in anderen Städten, unter anderem in Augsburg.

Eine Studie zeigt, dass Islamfeindlichkeit unter Studierenden der Potsdamer Universität stärker vertreten ist als Antisemitismus. Die Werte liegen aber unter dem Bundesdurchschnitt

Von Jan Kixmüller

Musikalisch bietet Berlin heute einiges - von Blues-Rock bis Musical. Wer in diesen Tagen lieber die Stimme der Vernunft hört, kommt zum Vortrag über Charlie Hebdo. Die Kulturtipps.

Die Lage der Welt? Der Kanadier Jesse Jacobs ist mit dieser Arbeit in dem Sammelband vertreten.

Der Sammelband „Comics zur Lage der Welt“ weckt große Erwartungen – und enttäuscht sie. Die Anthologie glänzt mit künstlerischen Schauwerten statt mit inhaltlichen Aussagen. Ab dem 9. Januar gibt es in Berlin eine Ausstellung dazu.

Von Erik Wenk
Eine Funkstreife im Einsatz.

Am Donnerstagmittag wurde bei Bauarbeiten am Mauerpark eine Handgranate gefunden, die Polizei sperrte vorübergehend die Eberswalder/Bernauer Straße. Unklar ist, ob die Granate scharf ist oder nur eine Attrappe.

Von Timo Kather

Es ist wieder einmal gut gegangen am gestrigen Mittwoch. Die Potsdamer Stadtverwaltung ist bei der Organisation von Evakuierungen selbst dieser Größenordnung mittlerweile so routiniert wie Sprengmeister Mike Schwitzke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes beim Entschärfen der gefährlichen Weltkriegsrelikte.

Von Jana Haase
In diesem Gebiet muss die Innenstadt gesperrt werden.

Am heutigen Mittwoch um 11.30 Uhr wurde ein kürzlich gefundener Blindgänger am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft. Die Innenstadt rund um den Bahnhof musste evakuiert werden. Wir berichten live, informieren über Sperrungen und liefern Hintergründe.

Von
  • Jana Haase
  • Robert Klages
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })