
Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz haben am Dienstag zum Gedenken an die Befreiung durch die Rote Armee vor 70 Jahren an einer Stelle Rosen niedergelegt, an der damals Tausende Häftlinge erschossen wurden.

Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz haben am Dienstag zum Gedenken an die Befreiung durch die Rote Armee vor 70 Jahren an einer Stelle Rosen niedergelegt, an der damals Tausende Häftlinge erschossen wurden.

Amnon Weinstein sammelt Geigen aus der Zeit des Holocaust. Am Dienstag erklingen sie in einem Konzert der Berliner Philharmoniker. Und erinnern an Geschichten im Exil oder Todeslager.

Teile des Schlosses Cecilienhof werden diese Woche eingerüstet, dann startet der zweite Bau-Abschnitt. Fenster und das Dach sollen unter anderem erneuert werden.

Nordkorea vermutet fälschlicherweise, der satirische Film "The Interview" werde auf der Berlinale gezeigt. Die Führung in Pjöngjang hatte den Film wiederholt kritisiert und droht schon mal mit einer "gnadenlosen Strafe".

Unter seinem Originaltitel sorgte James Hanleys Roman "Boy" 1931 in Großbritannien für einen Skandal. Wegen des "obszönen Charakters" einiger Bordellszenen wurde das Buch verboten. Jetzt erscheint der moderne Klassiker, der vom Scheitern eines Jugendlichen handelt, unter dem Titel „Fearon“ zum ersten Mal auf Deutsch.
Eine kleine alte Glocke mit russischer Inschrift ist jetzt wieder aufgetaucht. Sie soll aus der zerstörten Garnisonkirche stammen.

Jeder Glaube will überzeugen. Wie aber wirbt der politische Islam für sich? Seine Anhänger halten abgeschlagene Köpfe hoch, schwenken Maschinengewehre und geraten in mörderische Rage wegen gezeichneter Strichmännchen. Ein Kommentar.
Rund 70 Jahre dauerte die Odyssee – jetzt sind sie zurück: Vier Gemälde konnte die Schlösserstiftung am Mittwoch wieder vorstellen, erfreut über die teils auf abenteuerlichen Wegen wieder nach Potsdam gekommenen Werke. Zwei Besitzer überließen Gemälde sogar freiwillig und kostenlos, als sie von der Herkunft erfuhren.
Eine Holztafel wurde durch Mitarbeiter persönlich abgeholt, zwei Gemälde gelangten durch die Vermittlung von Auktionshäusern zurück nach Potsdam, für die „Madonna mit Johannisknaben“ benötigte es sogar einen Kunstdetektiv: Nun wurden die Gemälde im Neuen Palais vorgestellt.

Rund 3000 Kunstwerke gingen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nach dem Zweiten Weltkrieg verloren. Die meisten Kulturschätze landeten in Russland – als Wiedergutmachung für die von den Nazis angerichteten Gräuel.

Brandenburg braucht mehr Unterstützung vom Bund, um Munition aus dem Zweiten Weltkrieg zu beseitigen. Der Bund stellt sich allerdings quer.

Deutschland wächst weiter - und vor allem EU-Bürger zieht es ins Land. An der Spitze liegen nicht mehr nur Osteuropäer, auch immer mehr Italiener kommen nach Norden.
Seit der Eröffnung des neuen Landtags in Gestalt des Potsdamer Stadtschlosses vor rund einem Jahr haben nach Angaben der Landtagsverwaltung rund 164 000 Menschen das Parlament besucht, mehr als 31 000 vonihnen hätten an den regelmäßigen Führungen teilgenommen. Der Neubau von Architekt Peter Kulka hat 120 Millionen Euro gekostet.

Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nimmt der Potsdamer Historiker Thomas Schaarschmidt das KZ-System der Nationalsozialisten in den Blick, fragt nach der Motivation der Täter, dem Leben der Häftlinge und ob so etwas wie der Holocaust immer wieder passieren könnte.

Die Organisatoren von Tokio 2020 überlegen, einige Wettbewerbe in der radioaktiv verstrahlten Region auszurichten.

Deutschland, 25 Jahre nach dem Mauerfall. Einwanderer gehören längst zu dieser Gesellschaft, doch nicht alle erkennen das an. Die Suche nach einer Identität der Vielfalt bleibt schwierig - für den einzelnen, aber auch für die Gemeinschaft.

Die Theatergruppe des Suttner-Gymnasiums verballhornt mit „Schneekäppchen“ Märchen
Das Collegium musicum Potsdam mit Walter Kollos Operette „Drei alte Schachteln“

Vor 25 Jahren nahm ein Pastor den gestürzten DDR-Staatsratsvorsitzenden bei sich in Lobetal auf. Noch heute hat er Kontakt zu Margot

Der Pastor Uwe Holmer brachte vor 25 Jahren Erich und Margot Honecker in seinem Pfarrhaus unter - als Zeichen der Vergebung. Noch heute schreibt ihm Margot Honecker Postkarten.

An jedem Küchentisch, in jeder Taverne wird kurz vor der Wahl in Athen laut über einen Weg aus der Krise gestritten. Links oder rechts? Wie in der Familie des 88-jährigen Apostolos. Eine Reportage über vier Generationen, deren Geschichte auch die eines ganzen Landes ist.

Vom Jahrestag der Auschwitz-Befreiung bis zur aktuellen Terrorgefahr: Ständig stehen Eltern vor der Frage, wie sie Kindern das monströse Weltgeschehen nahe bringen sollen. Und wann dafür der richtige Zeitpunkt gekommen ist.
Der Landtag ist hinter der rekonstruierten Fassade des Potsdamer Stadtschlosses zu Hause. Der Architekt Peter Kulka orientierte sich bei dem Neubau an dem historischen Entwurf des preußischen Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, der das Schloss zwischen 1744 und 1751 umbaute.

Die Stadt Schwerte verteidigt umstrittene Pläne, Flüchtlinge auf dem Gelände einer Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald unterzubringen. Ähnliche Vorhaben gibt es auch in anderen Städten, unter anderem in Augsburg.

Ein Jahr nach seiner Eröffnung hat sich der neue Potsdamer Landtag zu einem Besuchermagneten entwickelt. Die Diskussionen über Millionenkosten und die Schlossfassade sind passè - der weiße Adler im Plenarsaal auch.

Einige glauben bis heute, dass das Aidsvirus eine US-Biowaffe sei. Die Stasi half, die Legende in die Welt zu setzen.

Die Ukraine hofft auf mehr Unterstützung und fordert, die Sanktionen gegen Russland beizubehalten - ein Besuch beim neuen Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk.
Eine Studie zeigt, dass Islamfeindlichkeit unter Studierenden der Potsdamer Universität stärker vertreten ist als Antisemitismus. Die Werte liegen aber unter dem Bundesdurchschnitt
Musikalisch bietet Berlin heute einiges - von Blues-Rock bis Musical. Wer in diesen Tagen lieber die Stimme der Vernunft hört, kommt zum Vortrag über Charlie Hebdo. Die Kulturtipps.

Linkspartei, AfD und CSU: In Deutschland gibt es eine überparteiliche Fraktion, die national und anti-liberal ist - und vor allem anti-amerikanisch. Ein Kommentar

Nicht nur in Paris wird am Sonntag der Opfer der Terroranschläge gedacht, sondern auch in Berlin. Tausende kommen zu einer Mahnwache in Mitte. Auch beim Luxemburg-Liebknecht-Gedenken war das Thema präsent.

"Unbroken": Angelina Jolie inszeniert die Geschichte eines Sportlers und Fliegers im Zweiten Weltkrieg - und feiert den Patriotismus ungebrochen wie lange nicht mehr. Ein Durchhaltefilm gegen die Identitätskrise.

Der Sammelband „Comics zur Lage der Welt“ weckt große Erwartungen – und enttäuscht sie. Die Anthologie glänzt mit künstlerischen Schauwerten statt mit inhaltlichen Aussagen. Ab dem 9. Januar gibt es in Berlin eine Ausstellung dazu.

Zur achttägigen Konzertreihe in der Neuen Nationalgalerie: Wie Kraftwerk den Pop aus Deutschland erfunden haben.

Am Donnerstagmittag wurde bei Bauarbeiten am Mauerpark eine Handgranate gefunden, die Polizei sperrte vorübergehend die Eberswalder/Bernauer Straße. Unklar ist, ob die Granate scharf ist oder nur eine Attrappe.
Es ist wieder einmal gut gegangen am gestrigen Mittwoch. Die Potsdamer Stadtverwaltung ist bei der Organisation von Evakuierungen selbst dieser Größenordnung mittlerweile so routiniert wie Sprengmeister Mike Schwitzke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes beim Entschärfen der gefährlichen Weltkriegsrelikte.
Am 21. Januar erhält die Schlösserstiftung vier kostbare Beutekunst-Gemälde zurück. Mehr als 3000 Werke bleiben aber vermisst. Eine Spurensuche

Innenstadt - Für die geplante Wiederherstellung des Stadtkanals läuft eine Genehmigung aus. Allerdings ist die Stadtverwaltung zuversichtlich, dass dies nicht das Aus für das Projekt bedeutet – trotz ungeklärter Finanzierung.

Bei einem Anschlag in der Redaktion der Satirezeitung "Charlie Hebdo" sind am Mittwoch zwölf Menschen getötet und mindestens fünf schwer verletzt worden. Weltweit hat die Tat Bestürzung ausgelöst. Lesen Sie die Ereignisse des Tages hier noch einmal nach.

Am heutigen Mittwoch um 11.30 Uhr wurde ein kürzlich gefundener Blindgänger am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft. Die Innenstadt rund um den Bahnhof musste evakuiert werden. Wir berichten live, informieren über Sperrungen und liefern Hintergründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster