
Der große Fotograf und Holocaust-Überlebende Stefan Moses ist in dem Bildband „Die Zeit der Frauen“ noch einmal neu zu entdecken.

Der große Fotograf und Holocaust-Überlebende Stefan Moses ist in dem Bildband „Die Zeit der Frauen“ noch einmal neu zu entdecken.

Eine Brücke in Rotterdam werde zeitweilig abgebaut, damit die neue Superjacht von Jeff Bezos durchpasse, hieß es erst. Nun beschwichtigt der Bürgermeister.

Der Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer regt an, dass die Stadt eine offizielle Weltausstellung (Expo) ausrichtet. Es wäre eine Premiere.

Fast 40 Meter hoch ist die Superjacht, die Jeff Bezos sich in Rotterdam bauen lässt. Der Weg zum Meer für das 430-Millionen-Schiff erfordert Aufwand.

Kritiker werfen dem Medium die Verbreitung von Fake News vor. Deutschland verweigert ihm die Sendelizenz. Das will der Kreml nun sanktionieren.

Was läuft bei der 72. Berlinale im Panorama, im Forum, in der Perspektive Deutsches Kino und in der Reihe Generation? Ein Überblick über die Nebenreihen.

Die Ukraine dürfe kein Nato-Mitglied werden, sonst steige die Kriegsgefahr, betont Russlands Präsident Putin. Europa erhofft sich Entspannung am Mittwoch.

Kanzler Scholz sieht die katholische Kirche in der Pflicht, die Vorwürfe sexueller Gewalt aufzuklären. Kürzlich hatte es ein neues Gutachten gegeben.

Die Politik will serielles Bauen vorantreiben. Das ist in Ordnung, aber nur, wenn man die Fehler der Vergangenheit vermeidet. Ein Gastbeitrag.

Eisige Winde, große Erinnerung: Wir haben den Flughafen in Berlin-Tegel besucht. Dort haben sie schon 6000 Munitionsteile gefunden - sogar aus der Kaiserzeit. Folgen Sie uns auf dem Rundgang!

Nach dem Großmutter-Roman "Die Bagage" und dem Vater-Roman "Vati" setzt Monika Helfer mit „Löwenherz“ ihre Familienerzählung fort.

Anselm Neft erzählt in seinem radikal realistischen Roman „Späte Kinder“ von einer dysfunktionalen Familie.

Sieben Stunden lang tagten die Potsdamer Stadtverordneten am Mittwoch - Oberbürgermeister Mike Schubert war wegen einer Corona-Infektion nicht dabei. Alle wichtigen Entscheidungen zum Nachlesen.

Musiker und Podcaster Jan Müller über den Trost trauriger Musik, pathosfreie Sprache und die Persönlichkeiten, die ihn prägten.

Ein Sprecher des Vatikans betont den Kampf des Papstes „gegen Pädophilie von Klerikern“. Ein Gutachten stellte beim Papst mehrfach Fehlverhalten fest.

Natan Sznaider erklärt, warum Kolonialismus und Judenvernichtung historisch betrachtet verschiedene Dinge sind.

Gewalt mag für sie keine Lösung sein. Für Russland und China ist sie eine Option, um die globale Ordnung zu verändern. Das hat historische Dimensionen.

Das Rollfeld auf dem stillgelegten Flughafen Tegel soll zur Stadtheide werden. Doch davor muss nach Altlasten aus dem Zweiten Weltkrieg gesucht werden.

Die zusammen mit Pierre Christin geschaffene Science-Fiction-Reihe machte ihn international bekannt. Jetzt ist der Zeichner Jean-Claude Mézières gestorben.

Marinechef Schönbach bringt mit scharfer Kritik am Ukraine-Kurs sich selbst ums Amt - und bugsiert zugleich die Regierung in schweres Fahrwasser.

In Spandau entsteht ein neues Wohnviertel – auf dem Gelände eines früheren Zwangsarbeiterlagers, an das nichts mehr erinnert. Stattdessen soll das „Carossa-Quartier“ ausgerechnet den Namen eines Nazi-Opportunisten tragen.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Belletristik.

Guillermo del Toro erzählt in seinem Thriller „Nightmare Alley“ die märchenhafte Geschichte vom Rumtreiber Stanton „Stan“ Carlisle, gespielt von Bradley Cooper.

Der Transatlantik-Experte Jack Janes über das erste Amtsjahr des US-Präsidenten, die starke Polarisierung im Land und die Folgen für die Außenpolitik.

Ein Forscher-Team glaubt, dass ein jüdischer Notar die Familie von Anne Frank bei den Nazis denunzierte. Historiker halten das für Unsinn.

Bundesaußenministerin Baerbock sieht beim Treffen mit ihrem russischen Amtskollegen Lawrow „fundamentale Meinungsverschiedenheiten“. Ein Überblick.

Noch immer lagert viel Kunst aus Deutschland in russischen Museen. Der „Deutsch-Russische Museumsdialog“ zieht Bilanz.

Schluss mit der Aufarbeitung des stalinistischen Terrors? Die Menschenrechtsorganisation Memorial passt nicht mehr in die Geschichtspolitik der Russischen Föderation. Das Gedächtnis der Nation ist in Gefahr.

Der „Schleifengarten“ in Prenzlauer Berg ist nun in der Obhut der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V. Jetzt kann die Gestaltung des Gemeinschaftsgartens als Kiezprojekt Fahrt aufnehmen.

Italienische Grandezza und Sinn fürs Geschäft: Der Designer Nino Cerruti machte Mode, seit er 20 Jahre alt war. Auch Giorgio Armani entwarf für seine Marke.

Seine Betonbauten in den Städten rund um Paris waren hoch gelobt und heftig kritisiert: Zum Tod des spanischen Architekten Ricardo Bofill.

In Berlins Kliniken kamen 2021 0,9 Prozent mehr Babys zur Welt. Mehr als 4000 Kinder erblickten im St. Joseph Krankenhaus das Licht der Welt.

Das Verborgene Museum holte das Werk vieler Künstlerinnen ans Licht. Jetzt hört der Verein auf. Die Berlinische Galerie will die Arbeit fortsetzen.

Die heutige Jugend ist regeltreu, überbehütet und zunehmend depressiv. Der Psychologe und Generationenforscher Rüdiger Maas spricht über seine Forschungsergebnisse.

Seit Jahren baut der russische Präsident an der eigenen Legende, zwingt anderen Weltmächten seine Agenda auf – und schickt nun Truppen in die Ukraine. Wie ist er so geworden?

Mythos und Heimat, Sehnsuchtsort und „No-go-Area“: die Sonnenallee. Wie lebt und arbeitet es sich dort? Ein Besuch bei der arabischen Community.

28 der 30 Nato-Staaten liegen in Europa. Doch sie haben wenig Einfluss auf die Verhinderung eines Kriegs um die Ukraine. Eine Analyse.

Er diente im Zweiten Weltkrieg in Deutschland und schrieb immer wieder an seine Mutter. Nun wurde ein Schreiben von Sergeant Gonsalves verspätet zugestellt.

Die technischen Möglichkeiten für Spionage machen Regierungen auf der ganzen Welt nervös. In Berlin tüfteln Wissenschaftler an diesem System, das nicht einmal die NSA knacken könnte.

Christian Schwochows "München – Im Angesicht des Krieges" ist ein schnörkelloser Historienthriller. Dafür hat Ulrich Matthes sogar ein Versprechen gebrochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster