
Kein Schwein, befindet das Weihnachtsmärchen des HOT. Gegeben wird eine Comic-Fassung von Friedrich Wolfs "Weihnachtsgans Auguste". Vergnüglich, bunt - und ziemlich einfach gestrickt.

Kein Schwein, befindet das Weihnachtsmärchen des HOT. Gegeben wird eine Comic-Fassung von Friedrich Wolfs "Weihnachtsgans Auguste". Vergnüglich, bunt - und ziemlich einfach gestrickt.

In Warschau wollen sich rechts-nationalistische Parteien Europas zu einer Bewegung zusammenschließen – doch so einig sind die Protagonisten nicht.

Völlig überraschend gewann die deutsche Fußball-Nationalelf die WM 1954. Mit Horst Eckel ist nun der letzte Weltmeister von damals gestorben.

Jeder Mensch hat ein Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Das nutzen Ideologen bis heute aus. Doch nicht die Scholle, die Sprache schafft wirkliche Gemeinschaft.

Das Coronavirus bestimmt weiter das gesellschaftliche Leben – und somit auch die Sprache. Daher ist nun ein Pandemiebegriff zum „Wort des Jahres“ gekürt worden.

Er habe während des Zweiten Weltkriegs in der Landwirtschaft gearbeitet, sagte der Angeklagte. Der Richter glaubt ihm nicht.

Der 101 Jahre alte Angeklagte hat vor Gericht eine Erklärung abgeben - von einem Einsatz im KZ Sachsenhausen ist darin nicht die Rede. Der Richter ist von den Ausführungen nicht überzeugt.

Ver Menschen wurden verletzt durch die Detonation eines Blindgängers auf einer Baustelle der Deutschen Bahn. Warum die Bombe nicht entdeckt wurde, ist unklar.

Neue „Sisi“, „Sex and the City“-Nachfolger und starke Berlin-Serien: die Highlights von Amazon, Netflix, Sky, RTL+ und den Mediatheken von ARD und ZDF.

Seit 40 Jahren betreiben die Laubingers Weihnachtsmärkte. Nach langen Entbehrungen brauchen sie wieder Umsatz. Ausgerechnet jetzt gibt es eine Lockdown-Debatte.

Einst ein Haus für Heimatlose, heute ein Must-see für Touristen: „In den Uffizien“ führt ins Herz der Kunststadt Florenz.

Er ist wegen Beihilfe zum tausendfachen Mord angeklagt. Doch Josef S. stritt bisher ab, SS-Wachmann gewesen zu sein. Nun will er sich zu seiner Rolle äußern.

„Zeit der Appelle zu Ende“: Burkhard Ruppert fordert Lockdown für Ungeimpfte. Ärzte könnten bald vor Entscheidungen wie nie „nach dem Zweiten Weltkrieg“ stehen.

In der ZDF-Serie „Westwall“ planen verblendete Rechtsterroristen den bewaffneten Umsturz. Mit Unterstützung von Polizei und Verfassungsschutz.

Revolver, SS-Runen und Granaten: In Stollberg haben Polizisten Waffen und verfassungsfeindliche Symbole sichergestellt. Ermittlungen führten zu dem 61-Jährigen.

Seit 25 Jahren verfällt die Anlage, in der westliche Geheimdienste die Ostblockstaaten belauschten. SPD-Politiker und die Eigentümer wollen dies ändern – aber auf verschiedene Weise.

Waltraut Pathenheimer war die Grande Dame der Defa-Fotografie. Das Atelierhaus Panzerhalle widmet ihr eine Ausstellung.

Matthias Lehmann erzählt in seinem Comic „Parallel“ mit meisterhaften Bildern von einer homosexuellen Lebensgeschichte in Deutschland.

Viele der gekündigten Senioren der Josephinen-Wohnanlage in Potsdam fürchten Räumungsklagen. Der Mieterbund rät aber von Auszügen ab – damit das Gericht entscheidet.

Taiwan ist nicht China. Aber was ist es? Stephan Thomes „Pflaumenregen“ erzählt virtuos das Drama einer Familie von der japanischen Kolonialherrschaft über die Kuomintang-Diktatur bis heute.

Am Samstag spielt der 1. FC Union gehen Hertha BSC. Stadtderbys gab es in der Bundesliga-Geschichte erst in sechs Städten. Ein Rückblick.

Jeder Berliner weiß, dass es ihn gibt – und kaum einer kennt ihn. Wer die Stufen zu ihm hinabsteigt, betritt eine andere Stadt.

20 Jahre nach Einstellung des Regionalverkehrs fahren ab Juni wieder Züge zwischen beiden Ländern. Und in Küstrin entsteht eine neue Brücke über die Oder.

Die "Potsdamer Winteroper" präsentiert in diesem Jahr Benjamin Brittens "The Rape of Lucretia" im sanierten Schlosstheater des Neuen Palais.

In der Murellenschlucht erschossen die Nazis in den letzten Kriegsmonaten Wehrdienstverweigerer, doch die „Gedenkstätte für antifaschistische Widerstandskämpfer“ wirkt verwahrlost. Die Brandenburger Grünen wollen das ändern.

Seit 20 Jahren 60: Berlins ehemaliger CDU-Regierender Eberhard Diepgen hat Geburtstag. Im Wahlkampf hielt er sich zurück, zur Coronakrise redet er nun Klartext.

Im einem früheren Waisenhaus in Pankow diskutieren Juden über ihr Verhältnis zum Bezirk. Auch heute fühlen sie sich noch unter Druck – wie schon in der DDR.

Die griechische Insel Kefalonia lädt zum Wandern und Baden ein. Touristenhorden findet man hier keine. Dafür wilde Pferde, die wie Gämsen leben.

Das Deutsche Historische Museum erwirbt 15.000 Objekte aus der Sammlung des Berliner Holocaust-Zeitzeugen Wolfgang Haney.

Polarisierung und politische Unsicherheit nehmen ein halbes Jahr vor dem Urnengang im Nachbarland bedrohlich zu. Dies ist auch ein Lehrstück für Deutschland. Ein Essay.

Sie überlebte das KZ Theresienstadt, setzte ein halbes Jahrhundert keinen Fuß mehr nach Deutschland. Doch mit 88 Jahren zog sie zurück nach Berlin. Denn eines blieb während ihres bewegten Lebens immer klar: die Liebe zu ihrer Stadt.

147 Abgeordnete zählt das neue Parlament. Sie gaben sich am Donnerstag ein neues Präsidium - und entlarvten alte Gräben.

Der Vulkanausbruch auf La Palma dauert an. Ein Vorschlag lautet: Die Lava mit Bomben stoppen. Kann man den Ausbruch wirklich aufhalten?

Die Illustratorin Bianca Schaalburg verfolgte die Geschichte ihrer Berliner Vorfahren zurück bis in die Nazizeit - und machte ein bildstarkes Buch daraus.

Während Regierungschefs auf dem Klimagipfel um Lösungen ringen, trifft Bolsonaro ideologisch Gleichgesinnte. Dabei bedroht der Klimawandel Brasilien.

Ein Teil der Kunstfiguren stammen aus der Maya-Kultur. Vom Wert der Kunst wusste der frühere Eigentümer nichts. Er hatte sie auf einem Flohmarkt gekauft.

Warum die Brach- und Freifläche nicht „wegmusealisiert“ werden sollte. Eine Positionsbestimmung

Vor 250 Jahren wurde die Dorfkirche von Eiche eingeweiht - Inspiration holten sich die Baumeister seinerzeit in Rom. Am Sonntag findet ein Festgottesdienst statt.

Das Kunsthaus Zürich eröffnet seinen Erweiterungsbau von David Chipperfield mit der Sammlung Bührle. Der größte Waffenhändler der Schweiz liebte die Malerei des Impressionismus.

Im Stadtmuseum in Brandenburg an der Havel zeigt eine Ausstellung, wie durch ungewöhnliche Methoden Altbauten erhalten und Platten verhindert wurden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster