
In seinem Tagebuch schildert ein junger Holländer seinen Alltag in der NS-Zeit. Das ist ein wichtiger Fund für die Errichtung des Erinnerungsortes im Zwangsarbeiterlager Neuaubing.

In seinem Tagebuch schildert ein junger Holländer seinen Alltag in der NS-Zeit. Das ist ein wichtiger Fund für die Errichtung des Erinnerungsortes im Zwangsarbeiterlager Neuaubing.

Laut dem renommierten US-Politikberater Robert Kagan könnte Russlands Armee bald Nato-Truppen gegenüber stehen. Ein Zeitalter globaler Unordnung droht.

Die nächste Krise ist schon da - damit es nicht zur Katastrophe kommt, müssen Haushalte wieder solider werden. Ein Gastbeitrag.

Bis heute haben viele antisemitische Anschläge wenig Platz im öffentlichen Gedenken. Was sich jetzt in Deutschland ändern muss, um dem Judenhass zu begegnen.

Ruhe und Ohnmacht, Hoffnung und Angst. Die Stimmung in der Ukraine ist schwer zu greifen. Wir haben Menschen aus dem ganzen Land gefragt, was sie umtreibt.

CDU-Fraktionschef Jan Redmann hält weitere Sanktionen der EU gegen Russland für sinnvoll. Nach Ansicht von Linksfraktionschef Sebastian Walter ist der „Kalte Krieg“ wieder da.

Joe Bidens Vorgänger log in vier Amtsjahren 30573 mal. Nicht immer wird dem, der etwas Richtiges sagt, geglaubt.

125 Kilometer Gleise und etliche Stationen: Die Bahn baut in diesem Jahr an vielen Stellen in Berlin und Brandenburg. Das macht auch Sperrungen nötig.

Gail Halvorsen ist im Alter von 101 gestorben. Er gehörte zu jenen Piloten, die nach dem Krieg das abgeriegelte West-Berlin aus der Luft versorgten.

In der schlimmen Blockade-Zeit warf er Süßigkeiten ab über Berlin für die hungernden Kinder. Er flog noch mit 89 Jahren.

Die USA halten einen russischen Angriff auf die Ukraine weiter für möglich. Fragt man Russen aus Moskau, bezweifeln das viele. Die Angst ist dennoch da.

Riesig waren die Erwartungen an das Gespräch des Kanzlers mit Putin. Einen Durchbruch gab es nicht – aber die Verabredung weiterer Verhandlungen. Ein Kommentar.

Die U-Bahn feiert am Dienstag Geburtstag, das Stadtbahnviadukt ist gerade 140 Jahre alt geworden. Zeit für eine Rückblende.

Die Erzeugerpreise schnellen in die Höhe, Lebensmittel werden deutlich teurer. Das trifft vor allem einkommensschwache Haushalte.

Warum die linke Mitte einen Fehler macht, wenn sie am rechten Rand nach Wählern sucht. Ein Gastbeitrag.

Unsere Autorin holt einen Ordner mit der Aufschrift „Opas im Krieg“ aus dem Regal. Die Deutschen hinterließen einst eine Spur der Verwüstung in der Ukraine.

Im Labyrinth der Geschichte und der Gegenwart: Der Enzyklopädist, Schriftsteller, Filmemacher und Medientheoretiker Alexander Kluge wird 90 Jahre alt.

Etwa 25.000 Menschen wurden bei den Luftangriffen vor 77 Jahren getötet. Rechtsextremisten versuchen immer wieder, den Jahrestag zu instrumentalisieren.

Eine Ausstellung im Berliner Pilecki-Institut über den polnisch-jüdisch-amerikanischen Juristen Raphael Lemkin, der den Genozid-Begriff prägte.

In Sofia versammeln sich hunderte Rechtsextremisten beim antisemitischen Lukov-Marsch. Darunter auch Neonazis anderer europäischer Länder.

Wer soll, wer darf an was erinnern und wie? Die neue Präsidentin des Goethe-Instituts plädiert für einen beweglichen Umgang mit der kolonialen Vergangenheit.

Die Ukraine-Politik der Bundesregierung zeugt auch von mangelndem Verständnis für das Land. Viele Ukrainer sind nun von Deutschland enttäuscht. Ein Kommentar.

Zwei Broschüren führen in die Industriedenkmal-Hochburgen Spandau und Treptow-Köpenick – zu den gigantischen Bauten, die Firmen wie Siemens und AEG dort einst schufen.

Der Bundeskanzler hat Nord Stream 2 nicht gleich abgesagt. Wer das kritisiert, hat Scholz und seinen Ansatz einfach nicht verstanden. Ein Kommentar.

Nach fast zwei Jahren wird die Top-Position an der US-Botschaft in Berlin wieder besetzt. Die Politologin Amy Gutmann hat noch keine Erfahrung als Diplomatin.

Macron und Scholz sind nach Reisen in unterschiedliche Himmelsrichtungen in Berlin zusammengekommen. Mit dabei auch Polens Staatschef.

Stasi, Gladbeck, Sissi: Welche deutschsprachigen Filme, Serien und True-Crime-Formate Netflix in der Pipeline hat.

Seit 180 Jahren tröstet der „Afternoon Tea“ die britische Seele. Auch in Berlin finden sich schöne Orte für die nachmittägliche Portion Tee und Fingerfood.

Die „AG Geschichtsprojekt Freiland“ will auf ein vergessenes Kapitel der NS-Verbrechen in der Landeshauptstadt aufmerksam machen - dafür recherchiert die Initiative nach Fotos, Original-Dokumenten und Filmen.

„Eigentlich waren das ja gute Menschen, schade, dass sie weg sind.“ Eine bahnbrechende türkische Streamingserie über die jüdische Minderheit.

Die russischen Truppen an der Grenze lassen die Ukrainer nicht in Panik geraten – doch sie wappnen sich. Besonders die Frauen.

Christoph Heusgen fordert im Interview die Regierung dazu auf, international Verantwortung zu übernehmen. Wie aber muss man mit China und Russland umgehen?

Der Fotograf Florian Bachmaier hat die Ukraine und ihre Menschen 13 Jahre lang begleitet. Seine Aufnahmen zeigen eine gezeichnete Landschaft.

70 Jahre auf dem Thron zählt Queen Elizabeth II. am Sonntag. Üblicherweise begeht sie den Jahrestag still für sich - doch nicht bei diesem Rekord-Jubiläum.

„Berliner Zimmer“ heißt ein Videoarchiv, in dem Frauen und Männer erzählen. Der Kunstraum Kreuzberg zeigt Auszüge dieser Lebenswege-Sammlung.

1945 flüchtete der Großvater unserer Autorin aus seinem polnischen Heimatort – und schwieg darüber. Gut 70 Jahre später reist sie auf seinen Spuren und lernt: Das Dorf hält die Erinnerung an ihn wach.

Die Ukraine und Deutschland verbindet viel. Das ändert sich gerade, sagt die Germanistin Alla Paslawska: Die Deutschen würden ihr Land wenig verstehen.

Der große Fotograf und Holocaust-Überlebende Stefan Moses ist in dem Bildband „Die Zeit der Frauen“ noch einmal neu zu entdecken.

Eine Brücke in Rotterdam werde zeitweilig abgebaut, damit die neue Superjacht von Jeff Bezos durchpasse, hieß es erst. Nun beschwichtigt der Bürgermeister.

Der Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer regt an, dass die Stadt eine offizielle Weltausstellung (Expo) ausrichtet. Es wäre eine Premiere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster