
Das Luxushotel im Wildpark mit michelin-prämierter Küche steht offenbar vor der Schließung. Der neue Eigentümer der Immobilie will eine psychosomatische Klinik dort etablieren.

Das Luxushotel im Wildpark mit michelin-prämierter Küche steht offenbar vor der Schließung. Der neue Eigentümer der Immobilie will eine psychosomatische Klinik dort etablieren.

Außerdem in den Fragen des Tages: Der Tatverdächtige von Dresden soll Islamist sein, der Papst will die rechtliche Gleichstellung von Homo-Paaren.

Die Attacke vom 3. Oktober ist der größte Schaden für die Berliner Museen seit dem Zweiten Weltkrieg. Restauratoren haben mit „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ begonnen.

Am 3. Oktober wurde ein Anschlag auf Objekte in mehreren Berliner Museen verübt. Betroffen sind Neues Museum, Pergamonmuseum und Alte Nationalgalerie.

Korruption, Chaos, Inkompetenz und Lügen – die renommierte „New York Times“ rechnet mit Präsident Trump ab: „Er ist ein Mann, der des Amtes unwürdig ist.“

Rund 20 000 Fotos besitzt die Schlösserstiftung in ihrer Glasplattennegativsammlung. Jürgen Becher, Chef der Doku-Abteilung, hat diesen Schätzen jetzt ein Buch gewidmet – als Vorbote einer Ausstellung.

Der Verein „Berliner Unterwelten“ bietet Führungen durch Nazi-Bunker und DDR-Fluchttunnel. Nun steht er wegen Corona vor der Insolvenz.

Der Psychologe und Pädagoge Red Haircrow erklärt, wie man mit Kindern über Klischees sprechen kann und warum man das tun sollte.

Gute Laune braucht der Mensch: Die Berlinale-Retro wartet mit drei Screwball-Komödiantinnen auf, Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard.

Arte erinnert mit „Geniale Göttin“ an die Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr. Howard Hughes richtete ihr sogar ein Labor am Set ein.

Die republikanische Sicherheitsexpertin Kori Schake warnt im Interview vor einer zweiten Amtszeit von Donald Trump. Der sei eine Gefahr für die Demokratie.

An der Straße am Juliusturm ist bei Bauarbeiten eine Weltkriegsbombe entdeckt worden. Wegen der Entschärfung kam es zu am Vormittag zu Verkehrseinschränkungen.

Rocksänger Campino hat ein Buch über sein Leben und seine Liebe zum FC Liverpool geschrieben. Im Gespräch erklärt er, warum ihm der Sport so wichtig ist.

Er brachte als Rosinenbomber-Pilot Lebensmittel nach West-Berlin, die Kinder erfreute er mit Süßigkeiten. Zu seinem 100. Geburtstag hat Gail Halvorsen eine Botschaft für die Stadt.

Außerdem in den Fragen des Tages: Berlin vor Einstufung zum Risikogebiet, eine überraschende Nobelpreisträgerin und eine Rechtsextremismus-Bilanz.

„Die Zeit der Geselligkeit ist vorbei“, verkündete Berlins Gesundheitssenatorin gerade. Das sind trübe Aussichten, findet unser trinkfreudiger Kollege.

Wegen der Pandemie müssen die Berliner Kneipen ab 23 Uhr schließen. Endet damit die Zeit der Geselligkeit? Eine kulturhistorische Analyse.

Nach dem legendären Zimmer wird seit mehr als 70 Jahren gesucht. Es könnte vor Polen in der Ostsee liegen – in einem deutschen Kriegsschiff.

Die Sandwüste in der Innenstadt verschwindet. Unter Federführung zweier Genossenschaften hat die Entwicklung der Brache am Alten Markt begonnen. Am zweiten Karree hat eine andere Genossenschaft Interesse.

Elektronisches Dating gab es schon lange vor dem Internet. Unser Gastautor erzählt die Kulturgeschichte der Partnerschaftsvermittlung.

Maskenträger sollen in einem Supermarkt in Baden-Württemberg abgewiesen worden sein. Fakenews, sagt Rewe. Ein ähnlicher Vorfall in Berlin wirft Fragen auf.

Eine Studie mit einer Auswertung aller US-Aktien erklärt, warum es schwer ist, mit Einzelaktien reich zu werden. Experten raten zu anderen Anlageformen.

Unser Autor lebt nach zwei Jahren USA wieder in Deutschland. Sein Eindruck: Das Land wiegt sich in Scheinsicherheit. Die Kolumne Spiegelstrich.

Refqa Abu-Remaileh, Professorin an der Freien Universität für moderne arabische Literatur und Film, erforscht die fragmentierte und unkonventionelle palästinensische Literatur.

Wie hat sich Deutschland seit 1990 verändert? Eine Zwischenbilanz von fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Potsdamer Platz? Ein Geisterbahnhof! An der Friedrichstraße fehlten die Gleise. Erkennen Sie diese Orte der Wendezeit noch wieder?

Nach 26 Jahren könnte der Grund für die schwerste europäische Schiffskatastrophe nach dem Weltkrieg gefunden worden sein. Das geht aus Filmaufnahmen hervor.

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup erklärt, warum es keine Party zur Eröffnung des BER am 31. Oktober geben wird. Bis 2024 braucht der neue Flughafen zudem weitere Finanzspritzen.

In seinem Hauptwerk formulierte der jüdische Philosoph Hans Jonas eine "Ethik permanenten Lebens auf Erden". Nun wird „Das Prinzip Verantwortung“ neu aufgelegt.

Auf dem Tempelhofer Feld hat sich eine Gruppe ehemaliger Piloten und Ingenieure eine große Aufgabe vorgenommen. Zu groß für die Zeit, die ihnen bleibt?

Nach Bremen erwägt auch Berlin, die Reichs- und Reichskriegsflaggen aus dem öffentlichen Raum zu verbannen. Auch über ein bundesweites Verbot wird debattiert.

Wie unterbricht man Wolfgang Schäuble? Wie gewinnt man das Vertrauen eines Alkoholikers? Wie fährt man eine Homepage? Die Redaktion berichtet über ihre Arbeit.

Die martialischen Aufmärsche der NFAC-Miliz irritieren das liberale Amerika. Denn lange war Waffenbesitz ein weißes Privileg – und wurde dann zum Element des antirassistischen Freiheitskampfes

Gebaut wurde er vor 112 Jahren – der älteste U-Bahn-Waggon Berlins. Ab November ist er, neben anderen Modellen, öffentlich zu sehen.

Das "Auge der Revolution" - so wird Fotograf Daniel Biskup anerkennend genannt. 60 seiner Bilder aus der Wendezeit werden nun in der Französischen Kirche in Potsdam gezeigt.
Wäre es im Interesse der Nachhaltigkeit und der Namensdiversität nicht an der Zeit, abwaschbare Straßenschilder einzuführen? Eine Glosse.

Die UN wird viel kritisiert, von Multilateralismusverächtern, präsäkularen, prädemokratischen Kräften - und jetzt auch aus der Identitätspolitik. Eine Analyse.

Sie war die Grande Dame des französischen Chansons. Jahrzehntelang sang Juliette Gréco vom Leben und der Liebe. Nun ist die Lady in Black gestorben.

TV-Journalist Günther Jauch über 30 Jahre Einheit, Politclowns unter den Potsdamer Stadtverordneten, den Stadtkanal und die Geduld von Hasso Plattner.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Mittwoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster