
Für den großen Kreisverkehr mit den denkmalgeschützten Bauten rundum gibt es neue Ideen. Vor allem geht es um die Mittelinsel und Radwege.
Für den großen Kreisverkehr mit den denkmalgeschützten Bauten rundum gibt es neue Ideen. Vor allem geht es um die Mittelinsel und Radwege.
Das Verhalten des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit in der Steueraffäre um André Schmitz provoziert immer mehr Kritik. Wer hält noch zu ihm?
Das Landessozialgericht entschied, dass Kläger Anrecht auf Entschädigungen haben, wenn Verfahren sich zu lange hinziehen. Schon seit langem klagen die Sozialgerichte in Berlin und Brandenburg über Überlastung.
Brach liegt er da, der Teufelsberg. Die letzten Fetzen hängen an der ehemaligen Abhörstation der NSA herunter. Nun nähert sich die "New York Times" dem geschichtsträchtigen Ort in einem Video - hier können Sie es sehen.
Nicht nur die Opposition setzt jetzt dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zu. Jetzt will auch eine Bürgerinitiative ein Volksbegehren zur Beendigung der Legislaturperiode starten.
Im Soldiner Kiez war und ist das Leben nicht immer einfach. Das Quartiersmanagement will helfen, die soziale Situation zu verbessern – und hat seit Beginn des Jahres eine neue Chefin.
Sind wir Berliner Steuersünder? Unser Autor hat sich auf die Suche nach einem Steuersünder-Strafrichter gemacht und mit ihm über Steuersünder gesprochen. Die bleiben, soweit sie Reue zeigen und je nach Höhe des Schadens, oft von der Anklagebank verschont.
Kurz vor dem Mauerfall wurde Chris Gueffroy auf dem Weg von Treptow nach Neukölln von DDR-Grenzern erschossen. An diesem Mittwoch lädt der Bezirk nun zur stillen Andacht.
Die 1200 weiß-blauen Smarts von "Car-2-Go" gehören inzwischen zum Bild des Berliner Innenstadtverkehrs. Künftig soll man die Carsharing-Flotte des Daimler-Konzerns auch an schwarzen B-Klasse-Mercedes wiedererkennen.
Die Welt ist leider dreidimensional, was Verleger ärgern muss, stößt damit doch jede traditionelle Buchseite rasch an ihre natürlichen Grenzen. Aber man muss sich zu helfen wissen, etwa indem man der Höhe und Breite solch eines Blattes die Dimension der Tiefe hinzufügt.
Heute dichter Verkehr, die Lichter des Wintergartens, Rotlichtszenen. Damals „weltabgeschiedene Blumengärten, Lauben unter alten Kastanien“ neben dem Fahrweg, wie Adolf Heilborn sich erinnert.
In seiner Familie galt Marcel W. als freundlicher Weltenbummler, doch der 38-Jährige nutzte das Vertrauen aus.
Der Koalitionspartner macht Regierungschef Woidke zu schaffen – doch der steht auch zu seinem derzeit umstrittensten Minister. Ralf Christoffers muss sich in der Affäre um unrechtmäßige Vergabe von Fördermitteln nun einer Sondersitzung des Landtags stellen.
Theodor FontaneEin weites Land/Eva Strittmatter: Märkischer Juni (mit Aquarellen von Hans-Jürgen Gaudeck). Steffen-Verlag.
Der junge Schriftsteller arbeitete für die Werbeabteilung der Meierei. Ein Buch samt DVD erinnert daran.
DIE TODESBILANZ Nach bisherigem Kenntnisstand sind an der Berliner Mauer von 1961 bis 1989 insgesamt 138 Menschen erschossen worden oder tödlich verunglückt. Unter den Opfern sind 98 DDR- Flüchtlinge sowie 30 Personen, die ohne Fluchtabsicht getötet wurden oder durch einen Unfall an der Mauer ums Leben kamen.
Ein 55-jähriger Urologe ist am Dienstagvormittag in seiner Praxis in Halensee von einem Patienten angegriffen worden. Der 68-Jährige stach unvermittelt auf den Arzt ein.
Bernd Matthies interpretiert die Berliner Zettel-Subkultur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster