
Ein Mann erblindet, ein Haus unbewohnbar, 1900 Feuerwehr-Einsätze: Die Silvesternacht in Berlin hat viele Spuren hinterlassen.

Ein Mann erblindet, ein Haus unbewohnbar, 1900 Feuerwehr-Einsätze: Die Silvesternacht in Berlin hat viele Spuren hinterlassen.

Durch illegales Feuerwerk drohte ein Beamter zu verbluten. In Schöneberg musste nach Explosion einer Kugelbombe ein Haus evakuiert werden. 38 Einsatzkräfte wurden verletzt.

Ein 26-Jähriger beobachtet an einem U-Bahnhof, wie zwei Männer Böller ins Gleisbett der U3 werfen. Damit bringt er sich in Lebensgefahr.

In der Silvesternacht kommt es zu einem Streit zwischen jungen Leuten. Zwei Verletzte müssen dann ins Krankenhaus gebracht werden.

Schwere Detonationen in der Berliner Silvesternacht haben schlimme Folgen. In Schöneberg wurden Teile einer Straße verwüstet. In Tegel erlitt ein Siebenjähriger lebensgefährliche Verletzungen.

Ein Sprengkörper explodiert mitten in einem Wohngebiet in Berlin-Schöneberg, nur durch ein Wunder ist niemand gestorben. Doch das Böllerverbot bleibt ein deutsches Tabu – zumal im Wahlkampf.

Silvester war in Berlin angeblich perfekt vorbereitet. Leider kam ein Rohrbruch dazwischen. Und danach ging vieles schief. Ein polemischer Blick in die Seestraße in Wedding.

Auf Autobahnen rund um Berlin gelten teils Geschwindigkeitsbegrenzungen, die aufgehoben werden. Klimaschützer haben dafür gesorgt, dass an einigen Stellen kein unbegrenztes Tempo möglich sein soll.

Wegen des Ukraine-Kriegs verarbeitet die Raffinerie PCK in der Uckermark kein russisches Öl mehr. Der Bund gab eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2024. An Neujahr sendet er eine wichtige Botschaft.

Ein Mann wird nach einem Angriff mit Messern festgenommen. Hintergründe der Tat sind noch unklar, doch der Mann könnte psychisch krank sein.

Immer wieder brennen in Berlin Autos, oft liegt Brandstiftung vor. In der Neujahrsnacht ist die Zahl besonders hoch.

In einem Laden in der Potsdamer Innenstadt brennt es. Einsatzkräfte entdecken, dass dort eingebrochen wurde. Sie finden auch einen verdächtigen Gegenstand. Der Zusammenhang ist aber bisher unklar.

Die neue Koalition aus SPD und BSW hat mit dem Doppelhaushalt für 2025 und 2026 ein Riesen-Projekt vor sich. Die Rahmenbedingungen sind schwierig. Welche Folgen hat das für Brandenburg?

Nicht alle feiern Silvester ausgelassen. Einige sind in der Geburtsklinik und werden Eltern - so auch in Potsdam und in Frankfurt (Oder).

Ausgerechnet am Silvesterabend fällt in Teilen Berlins die Wasserversorgung aus. Grund ist ein Rohrbruch. Wann der repariert wird, ist noch offen.

Auf der Autobahn 10 - dem Berliner Ring - prallt ein Reisebus laut Polizei wegen eines Sekundenschlafs des Fahrers auf die Mittelleitplanke. Die Insassen haben Glück im Unglück.

Am Silvesterabend platzte ein 100 Jahre altes Rohr, große Teile Berlins waren vorübergehend ohne Wasser, auch die Feuerwehr betroffen. Die Leitung hätte schon vor Jahren erneuert werden sollen.

Jahrgang 2025: Gleich zu Neujahr konnten sich einige Familien über Nachwuchs freuen. Schon um 0.07 Uhr erblickte der kleine Bilal das Licht der Welt in Tempelhof.

Trotz verstärkter Kontrollen gelangen immer wieder Drogen in die Brandenburger Gefängnisse. Spürhunde und ein Drogenscanner sollen helfen, den illegalen Konsum zu stoppen.

Es gibt viele Gründe für das Aufbewahren. Forscherinnen haben untersucht, was Verbraucher dazu bewegt, Konsumgüter zu horten – und sie damit der Kreislaufwirtschaft zu entziehen.

Nach der Silvesterfeier kommt das Saubermachen. Ehe Berlin von den Resten des abgebrannten Feuerwerks wieder befreit ist, kann es allerdings einige Tage dauern.

Nach der Party Kühlschrank leer? Etliche Berliner Supermärkte sichern zum Jahreswechsel die Versorgung der Stadt. Ein Überblick.

Hohe Energiepreise und Bürokratie gefährden die Branche und damit zahlreiche Arbeitsplätze und die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln in der Region. Das betrifft uns alle, warnt unsere Gastautorin.

Entspannung in der Erstaufnahme für Flüchtlinge in Brandenburg: In den Unterkünften leben weniger Menschen als noch vor einem Jahr. Um die 60 Prozent der Plätze sind belegt.

Trüber Jahresbeginn für die Stahlwerker in Hennigsdorf: Die Produktion steht vorerst still, hunderte Mitarbeiter sind in Kurzarbeit.

Das Leben ist auch für Berlinerinnen und Berliner eine ständige Veränderung. 2025 gilt das für Tickets, Waffenverbotszonen – und ins Bürgeramt muss und kann man keine Passbilder mehr mitbringen.

An Silvester haben Einsatzkräften viel zu tun. Bei der Feuerwehr kam noch eine technische Störung beim Notruf hinzu.

Das Sicherheitskonzept scheint aufgegangen zu sein. Dennoch kommt es in der Silvesternacht in Berlin zu einzelnen Tumulten und Festnahmen. Für einen Schreckmoment kommt es für viele am Wasserhahn.

Nach schlechten Erfahrungen in den vergangenen Jahren lag das Augenmerk auf möglichen Gewaltexzessen und Angriffen auf Rettungskräfte. Die Berliner Polizei spricht von 13 verletzten Polizisten.

Das Deutschlandticket ist ab heute 18 Prozent teurer und auch in Berlin und Brandenburg steigen die Preise für den öffentlichen Nahverkehr. Wie viel Geld müssen die Fahrgäste künftig zahlen?

In Berlin-Kreuzberg brennt ein Parkdeck. Die Gesamtfläche des Brandes betrage laut Feuerwehr etwa 300 Quadratmeter.

Immer wieder wird vor illegaler Pyrotechnik gewarnt. Auch in diesem Jahr verletzen sich mehrere Leute durch Böller, darunter auch selbstgebastelte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster