
"Haschrebell", Bombenbauer der "Bewegung 2. Juni", schließlich geläuterter Ex-Drogenabhängiger: Bommi Baumann führte ein Leben voller Wendungen - und in Konkurrenz zur RAF. Ein Nachruf.
"Haschrebell", Bombenbauer der "Bewegung 2. Juni", schließlich geläuterter Ex-Drogenabhängiger: Bommi Baumann führte ein Leben voller Wendungen - und in Konkurrenz zur RAF. Ein Nachruf.
Erstmals seit Jahrzehnten leben mehr als 3,5 Millionen Menschen in Berlin. Aber der Wohnungsbestand wächst zu langsam.
Er gehörte zu den bekanntesten Köpfen der Berliner Studentenbewegung. Sein Weg führte ihn auch in den Terrorismus. Nun starb Michael "Bommi" Baumann nach langer Krankheit.
Fünfeinhalb Jahre lang ließ sich unsere Autorin in der Rigaer Straße den Schlaf rauben. Was das Kampfgebrüll der Linksextremen bedeuten soll, ist ihr bis heute unklar. Ein Leidensbericht von einer, die auszog.
Ex-Model und Kochbuch-Autorin Elna-Margret zu Bentheim und Steinfurt stellte im Waldorf-Astoria Rezepte für ein gesundes Leben vor.
Legalisieren oder räumen? Lesen Sie hier mehr über die Geschichte besetzter Häuser in Berlin.
Am Bigs-Institut wird zu Themen der zivilen Sicherheit geforscht – von Cyberattacken bis zu dem Verhalten von Feuerwehrleuten. Ein Gespräch über Infrastruktur, Blackouts und Restrisiken.
Einen kuriosen Antrag stellt Felix Just von der Piratenfraktion in der heutigen BVV-Sitzung. Er will Zeitreisen möglich machen.
Was aus dem Schumacher-Quartier werden soll, darüber konnte man sich auf der Standortkonferenz zur Nachnutzung von Tegel informieren. Über Art und Tempo der Bebauung herrscht aber immer noch keine Einigkeit. Ein Kommentar.
Was sie geschrieben habe, sei "menschenverachtend", sagt der Vorsitzende der Jungen Union Neukölln.
Mit Antonia Arndt schaffte erstmals eine Berlinerin die volle Punktzahl im Abitur. Mit einer Sonnenblume fing alles an.
Nachwuchs für BND, BER und Boulevards – hier sprießt das Grün von morgen. Ein Besuch in der Baumschule.
An der Spitze des neuen LAF steht die frühere Leiterin der Ausländerbehörde, Claudia Langeheine.
Das Berliner Stadtwerk hat jetzt eigene Windräder. Damit können durchschnittlich 20.000 Haushalte mit Strom versorgt werden, tatsächlich sind es erst 1.300
Verkehrslärm macht viele Menschen mürbe. Züge dürfen sogar fünf Dezibel lauter rattern als vorbeifahrende Autos knattern. Linderung war geplant - nun endet die Wahlperiode.
Was kann getan werden, damit Minderjährige sich nicht radikalisieren? Fachleute fordern den Berliner Senat zum Handeln auf.
Niemand sonst wollte Schulsenatorin werden, also wurde sie es. Trotz heftiger Kritik macht die SPD-Politikerin Sandra Scheeres immer weiter.
Das erste SOS-Kinderdorf in einer deutschen Großstadt steht in Moabit. 24 Kinder leben dort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster