
© dpa/Jörg Carstensen
Berlin-Marathon 2025: Sperrungen, Startzeiten und Programm zum großen Laufevent
80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 5.700 Freiwillige, bis zu 1 Million Zuschauer: Der Berlin Marathon ist eines der größten Lauf-Events der Welt. Was Sie wissen müssen – eine Übersicht.
Stand:
Am Wochenende verwandelt sich die Berliner Innenstadt in eine riesige Sportarena: 55.000 Läuferinnen und Läufer, dazu Skater, Handbike-Fahrerinnen und Rollstuhlfahrer gehen beim 51. Berlin Marathon an den Start. Das Event gehört zu den größten Marathonläufen der Welt und zieht Menschen aus allen Kontinenten an. Insgesamt werden fast 80.000 Menschen aus 160 Nationen bei der Traditionsveranstaltung dabei sein.
Ein Überblick über Strecke, Sperrungen und Rahmenprogramm:
1 Wo verläuft die Strecke des Berlin-Marathons?
Die 42,195 Kilometer lange Strecke startet und endet auf der Straße des 17. Juni. Sie führt die 55.146 Läuferinnen und Läufer am Sonntag folgende Route entlang:
- Ernst-Reuter-Platz
- Alt-Moabit
- Invalidenstraße
- Torstraße
- Karl-Marx-Allee
- Strausberger Platz
Dann geht es weiter Richtung Süden:
- Lichtenberger Straße
- Heinrich-Heine-Straße
- Moritzplatz
- Kottbusser Tor
- Kottbusser Straße
- Hermannplatz
Und danach vorbei an der Hasenheide Richtung Westen:
- Yorckstraße
- Grunewaldstraße
- Martin-Luther-Straße
- Rathaus Schöneberg
Über Friedenau und Schmargendorf führt die Strecke wieder stadteinwärts:
- Hohenzollerndamm
- Konstanzer Straße
- Kurfürstendamm
- Wittenbergplatz
- Kleiststraße
- Potsdamer Straße
- Potsdamer Platz
Die letzten vier Kilometer nehmen dann folgenden Weg:
- Leipziger Straße
- Gendarmenmarkt
- Unter den Linden
- Brandenburger Tor
Dann, endlich, Zieleinlauf auf der Straße des 17. Juni.
2 Startzeiten am Wochenende des 51. Berlin-Marathons
Samstag
Auf der Marathon-Strecke ist bereits am Samstag ordentlich was los. Den Auftakt macht ab 10 Uhr der fünf Kilometer lange „R5K“-Lauf über die letzten fünf Kilometer der originalen Marathonstrecke: 10.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehen am Potsdamer Platz an den Start. Außerdem findet um 11.50 Uhr das Finale der R5K-Tour statt. Hier starten rund 40 Nachwuchs-Talente von 15 bis 20 Jahren.
Um 12 Uhr beginnt der Mini-Marathon. Wie der 5K-Lauf findet er auf den letzten Kilometern der Originalstrecke statt. 10.000 Schülerinnen und Schüler sind laut den Veranstaltern dabei. Im Mommsenstadion gibt es einen Bambini-Lauf mit 1.500 Kindern.
Um 12.20 Uhr startet dann der Inlineskating-Marathon. Die Strecke umfasst einen knapp acht Kilometer langen Parcours, der fünfmal durchfahren wird. Rund 2.200 Skaterinnen und Skater haben sich angemeldet. Der Skater-Marathon führt ab zirka 11.15 Uhr folgende Straßen entlang:
- Straße des 17. Juni
- Großer Stern
- Ernst-Reuter-Platz
- Otto-Suhr-Allee
- Hofjägerallee
- Reichpietschufer
- Potsdamer Straße
- Leipziger Straße
- Jerusalemer Straße
- Markgrafenstraße
- Französische Straße
- Glinkastraße
- Unter den Linden
Bis etwa 16 Uhr erfolgt die Reinigung und Freigabe der Strecke.
Sonntag
Am Sonntag beginnt der Wettkampf mit den Rollstuhlfahrern und Handbikern um 8.50 Uhr in zwei Wellen, das Hauptfeld der Läufer folgt ab 9.15 Uhr in vier Wellen. Der Start befindet sich auf der Straße des 17. Juni, zwischen Brandenburger Tor und „Kleiner Stern“. Läufer sollen den Eingang gegenüber vom Reichstagsgebäude nutzen. Rollstuhlfahrer und Handbiker gelangen von der Siegessäule über den Fußgängerweg der Straße des 17. Juni zum Start.
Die letzten Marathonteilnehmer erreichen voraussichtlich gegen 16.15 Uhr das Ziel – die ersten schon etwa gegen 11.15 Uhr.
3 Wo werden die Ergebnisse des Berlin-Marathon veröffentlicht?
Alle Zeiten sind auf der Internetseite des 51. Berlin Marathons abrufbar. Dort können die Teilnehmer auch ihre Urkunden sowie Fotos und Videos herunterladen und ausdrucken. Während des Laufs sind Kameraleute unterwegs, die die Stimmung einfangen.
In dem Ergebnisarchiv sind auch die Zeiten der vergangenen Jahre abrufbar. Die Zeit wird mit einem auf der Rückseite der Startnummer angebrachten Transponder gemessen. Dieser darf nicht geknickt werden, um eine akkurate Zeitmessung an Start- und Zielpunkt zu garantieren. Die Kosten für den Transponder sind bereits im Teilnahmebeitrag einberechnet. Da es sich um ein Einmalprodukt handelt, muss der Transponder nicht zurückgegeben werden.
4 Rahmenprogramm und Wetter: Was können Zuschauer des Berlin-Marathons erleben?
Nach Angaben eines Sprechers von SCC Events werden 800.000 bis 1 Million Besucherinnen und Besucher an der Strecke erwartet. Für Unterhaltung sorgen dem Landesmusikrat Berlin zufolge rund 70 Musikgruppen. Mit dabei sind Rockbands und Sambagruppen, aber auch ein Alphorn-Ensemble und ein Schulorchester
Das Betreten des Start- und Zielgebiets ist ausschließlich den Läuferinnen und Läufern vorbehalten. Allerdings sind kurz vor dem Ziel beidseitig Tribünen mit Stehplätzen aufgebaut. Diese sind für alle Personen kostenlos zugänglich. Der Eingang erfolgt seitlich vom Brandenburger Tor.
Der Deutsche Wetterdienst sagt für Sonntag Temperaturhöchstwerte bis 27 Grad voraus.
5 Wo gibt es Sperrungen wegen des Berlin-Marathons?
Vor dem Brandenburger Tor, auf der Straße des 17. Juni, wird bereits der Zielbereich vorbereitet. Die Straße ist zwischen dem Platz des 18. März bis zur Yitzhak-Rabin-Straße deshalb laut Verkehrsinformationszentrale (VIZ) bereits seit dem Wochenende gesperrt.
Seit Mittwoch ist zudem die Straße des 17. Juni bis zum Großen Stern gesperrt. Die Sperrung umfasst auch die Yitzhak-Rabin-Straße. Seit Donnerstag sind zudem Ebertstraße, John-Foster-Dulles-Allee, Scheidemannstraße, Dorotheenstraße und das Regierungsviertel nicht mehr befahrbar.
Sonnabend
- Sperrung der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Reichpietschufer ab 5 Uhr
- ab ca. 8 Uhr Einrichtung der ersten Sperrungen für den R5K-Lauf und den Mini-Marathon
- Sperrung von Unter den Linden zwischen Pariser Platz und Friedrichstraße von 7 bis 18 Uhr
- Ab zirka 11.15 Uhr beginnt die Sperrung der Skaterstrecke
Bis etwa 16.10 Uhr sind diese Sperrungen aufgehoben.
Sonntag
- Sperrung der Altonaer Straße ab 5 Uhr bis etwa 11.30 Uhr
- Sperrung von Unter den Linden zwischen Pariser Platz und Friedrichstraße von 6 Uhr bis 19 Uhr
- Sperrung der Marathonstrecke ab zirka 7.30 Uhr
- Teilabschnitt Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf von 7.45 Uhr bis 17.30 Uhr
- Teilabschnitt Friedrichshain-Kreuzberg von 8 Uhr bis 14 Uhr
- Teilabschnitt Tempelhof-Schöneberg von 8.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Am Sonntag sind laut VIZ vor allem in Tiergarten und Mitte die Straßen der Marathonstrecke fast durchgehend bis zum Veranstaltungsende gesperrt. Außerdem kommt es zu Straßensperrungen in Friedrichshain, Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Steglitz, Wilmersdorf und Zehlendorf.
Fahrrad, Bus und Tram
Der Radverkehr soll soweit möglich entlang der Strecke aufrechterhalten werden. Etwa 40 Straßenbahn- und Buslinien müssen laut Verkehrsinformationszentrale zeitweise unterbrochen, umgeleitet, verkürzt oder geteilt werden. Einen Überblick über alle Einschränkungen bietet die Verkehrsinformationszentrale auf ihrer Website.
6 Querungsmöglichkeiten während des Berlin-Marathons
Folgende Querungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Autofahrer:
Am Sonnabend ist für Autofahrer eine Querung der Strecke durch den Tiergartentunnel möglich.
Am Sonntag kann die Strecke im Westen Berlins über die A100 (Stadtring) gequert werden. Während der Läufe sind jedoch die Anschlussstellen Hohenzollerndamm und Innsbrucker Platz gesperrt. In diesen Bereichen kommt es nach Informationen der VIZ regelmäßig zu Staubildungen.
In Mitte und Tiergarten können die Autofahrer den Tunnel Alexanderplatz und den Tiergartentunnel benutzen. Beide bleiben voraussichtlich während der gesamten Veranstaltungszeit offen.
Fußgänger:
Fußgängern stehen für die Querung der Strecke auch die Straßenunterführungen der U-Bahnhöfe entlang der Strecke zur Verfügung. Diese können natürlich auch von Radfahrern genutzt werden, die ihr Fahrrad auf der Querung schieben.
Am Sonnabend:
- Potsdamer Platz (auf Höhe U-Bahnhof / Ampel)
- Leipziger Straße / Friedrichstraße
- Französische Straße / Friedrichstraße
Am Sonntag:
- Kurfürstendamm/Tauentzienstraße, vor der Rankestraße
- Wittenbergplatz
- Potsdamer Platz (auf Höhe U-Bahnhof / Ampel)
- Leipziger Straße/Friedrichstraße
- Französische Straße / Friedrichstraße
Die Überquerung der Marathonstrecke im Zielbereich ist nur am Pariser Platz möglich. Helferinnen und Helfer sollen dort weitere Anweisungen geben.
7 Das sind die Läufer des Berlin Marathons
Nach Angaben der Veranstalter SCC Events sind knapp ein Drittel Frauen und zwei Drittel Männer. Mit Blick auf das Alter bilden Menschen zwischen 28 und 38 Jahren die größte Gruppe.
Die diesjährigen Favoriten beim Berlin-Marathon sind Sabastian Sawe aus Kenia sowie die Kenianerin Rosemary Wanjiru. Wanjiru hatte ihre Teilnahme im vergangenen Jahr abgesagt und ist nun wieder dabei. Ihr persönlicher Rekord liegt bei 2:16:14 Stunden. Sebastian Sawe, der Sieger des diesjährigen London-Marathons ist die prestigeträchtige Strecke schon in 2:02:05 Stunden gelaufen.
Bereits am Freitag vor dem großen Ereignis haben die Organisatoren eine eigene Veranstaltung zur Präsentation der Stars angekündigt. Fans können ihre Idole ab 18.30 Uhr an der eingerichteten „Hall of Fame“ auf dem Platz des 18. März anfeuern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
8 Wo wird der 51. Berlin Marathon übertragen?
Der Berlin Marathon wird in diesem Jahr auf RTL übertragen. Die Übertragung des Rennens startet um 8.30 Uhr und endet um etwa 12.15 Uhr im Free-TV. Mobil kann der Stream lediglich mit der kostenpflichtigen Variante RTL+ empfangen werden.
9 Die Abschluss-Party des Berlin Marathon
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag haben die Organisatoren im Kosmos Berlin eine Abschluss-Party mit DJs organisiert. Dort sollen nach den mehr als 42 gelaufenen Kilometern DJs die Läuferinnen und Läufer noch zum Tanzen animieren. Tickets können Interessierte für 5 Euro erwerben. Die Party am Samstag beginnt um 21 Uhr, am Sonntag bereits um 20 Uhr.
10 Tipps für Teilnehmer des Berlin-Marathon
Möglichst früh erscheinen
Die ersten Startblöcke „A“, „B“, „C“ und „D“ öffnen bereits um 7 Uhr. Im 30-Minuten-Intervall erfolgt bis 8.30 Uhr die Öffnung der weiteren Blöcke. Die Einteilung in einen konkreten Startblock erfolgt auf Grundlage der zuvor angegebenen Best- oder Zielzeit. Der Startblock ist auf der Startnummer vermerkt.
Pacemaker beim Berlin Marathon
Um die Wunschzeit zu erreichen, verteilen sich sogenannte Pacemaker gut sichtbar über alle vier Startwellen. Sie tragen Flaggen mit der entsprechenden Zielzeit*.
In Welle 1 für 3:00 - 3:15 - 3:30 Stunden
In Welle 2 für 3:00 - 3:15 - 3:30 - 3:45 Stunden
In Welle 3 für 3:30 - 3:45 - 4:00 - 4:15 Stunden
In Welle 4 für 3:45 - 4:00 - 4:15 - 4:30 - 4:45 - 5:00 Stunden
Änderungen behalten sich die Veranstalter vor.
Die richtige Verpflegung planen
Sowohl vor dem Start als auch beim Lauf ist die richtige Ernährung entscheidend. Die Veranstalter platzieren mehrere Versorgungsstände entlang der Strecke.
Anreise mit dem ÖPNV
Während der Marathon-Tage gibt es laut der VIZ kaum Parkplätze in der Nähe der Strecke, außerdem führen die Straßensperrungen zu erheblichen Einschränkungen für den Autoverkehr. Eine gute Alternative sind U- und S-Bahn, außerdem können die verschiedenen Punkte an der Marathon-Strecke auch gut mit dem Fahrrad erreicht werden.
11 Hinweis der Polizei
Erwartungsgemäß ist das Mitführen von Messern und Waffen am Wochenende verboten. Die Polizei hat eine „temporäre Allgemeinverfügung“ erlassen. Besagte Gegenstände sind demnach an beiden Tagen, jeweils von 6 bis 17 Uhr, in folgendem Bereich verboten:
- Bahntrasse im Bereich Lüneburger Straße (Paulstraße bis Friedrichstraße)
- Friedrichstraße bis Behrenstraße
- Behrenstraße bis Ebertstraße
- Ebertstraße bis Potsdamer Platz
- Potsdamer Platz bis Potsdamer Straße
- Sharounstraße, Herbert-von-Karajan-Straße bis Tiergartenstraße
- Tiergartenstraße bis Hofjägerallee
- Hofjägerallee bis Großer Stern
- Spreeweg über Lutherbrücke bis Paulstraße und zurück zur Bahntrasse
Ob ihr Obstmesser als „mitgeführt“ gilt oder nicht, können Sie hier nachlesen. Als Faustregel der Polizei gilt: Das Messer darf nur „mit mehr als drei Handgriffen erreicht werden“. (mit dpa)
- A100
- Alexanderplatz
- Berlin-Marathon
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Kottbusser Tor
- Mitte
- Neukölln
- Schule
- Schule und Kita in Potsdam
- Steglitz-Zehlendorf
- Tanz in Potsdam
- Tempelhof-Schöneberg
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: