
Drei Neonazis hatten den jungen Mann am 5. November 2001 zu Tode geprügelt. Eine Gedenktafel in Berlin-Marzahn war in der Vergangenheit mehrfach zerstört worden.
Drei Neonazis hatten den jungen Mann am 5. November 2001 zu Tode geprügelt. Eine Gedenktafel in Berlin-Marzahn war in der Vergangenheit mehrfach zerstört worden.
Im neuen Ausstellungsort der „Stabi“ Unter den Linden machen Besuchende verblüffende Entdeckungen. Wen wundert’s, Bibliotheken waren schon immer magische Orte voller Geschichten.
Präventionsteams der Landes- und Bundespolizei informieren diese Woche vor vielen Supermärkten. Typische Methoden von Kriminellen werden dabei auch szenisch vorgeführt.
Zwei Historiker analysieren den Alltag zwischen Selbstbehauptung und Widerstand in der NS-Zeit – und Neuköllns Ruf als Hochburg der Sozialdemokratie.
Seit den 60ern prägt das Kaufhaus die Altstadt von Berlin-Spandau. Droht 2023 das Aus bei Galeria? Es gibt vorsichtigen Optimismus – aus diesen Gründen.
Berlins Ostbezirke nehmen die meisten Geflüchteten auf. Marzahn-Hellersdorfs Bezirkschef Gordon Lemm wünscht sich mehr Hilfe vom Land für soziale Infrastruktur.
Zelte, Isomatten, Bettenburgen unter den Brücken: Früh am Morgen suchen Wohnungslose Schutz unter den Bahnbrücken der Havel. Ein Gespräch mit dem Stadtrat über Lage und Ideen.
Der Laden am Rathaus: für immer geschlossen. Die Stammfiliale: monatelang dicht. Und jetzt gibt es auch noch News zur neuen Fabrik der beliebten Eisfirma - in Magdeburg.
In vielen Kiezen entstehen neue Wohnungen – auf Grünflächen. Anwohner fühlen sich übergangen von der Politik. Drei Bürgerinitiativen haben deshalb einen Brandbrief formuliert.
Stadtgrün und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Themenvorschau hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster