
Der Weihnachtsbaum für Berlins Parlament bricht beim Transport durch. Warum er trotzdem erstmal aufgebaut wurde. Und wie es nun weitergeht.

Der Weihnachtsbaum für Berlins Parlament bricht beim Transport durch. Warum er trotzdem erstmal aufgebaut wurde. Und wie es nun weitergeht.

Ein neues Quartier für Wissenschaft und Wirtschaft, so groß wie kein anderes im Zentrum der Hauptstadt: Dafür legt sich Berlin richtig ins Zeug. Aber wo sollen 8000 Forscher und Fachkräfte wohnen?

Am Rande bemerkt, für die Mitte geschrieben: Seine tägliche Kolumne war Stadtgespräch, als Journalist prägte Günter Matthes den Tagesspiegel und Berlin.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Las Vegas in Berlin. Die erste Dauerspielstätte des Cirque du Soleil in Europa im Theater am Potsdamer Platz zeigt erstaunliche Technik und akrobatische Höchstleistungen.

Unsere Leserinnen, in der „Mendelssohn-Remise“ im Berlin-Mitte ehrenamtlich tätig, sind empört über die Vorgehensweise des Senats. Und wie sehen Sie’s?

Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Ein Mann soll vor dem Holocaust-Mahnmal einen Berlin-Besucher aus Spanien beinahe tödlich verletzt haben. Im Prozess vor dem Kammergericht schweigt er.

Die Berliner Polizei durchsucht am Dienstag mehrere Objekte und vollstreckt einen Haftbefehl. Es geht um „Bestattungen“ von Firmen, die Insolvenzverfahren entgehen wollen.

Bei einer Versammlung zum Straßenumbau in Berlin-Mitte kollidieren die Vorstellungen von Planern und Bürgern. Die einen sorgen sich um „Leistungsfähigkeit“ – die anderen umarmen Bäume.

Ex-Model Natascha Ochsenknecht und ihre Mutter präsentieren Berlins längsten Stollen. Die 30-Meter-Leckerei wird gegen eine Spende an die Besucher verteilt.

Strauss’ „Salome“, ein brillantes Cellokonzert und eine sinfonische Reise. Hier unsere Tipps der Woche für Klassik in Berlin.

Unser Leser, selbst Kirchenmusiker, mag sich dem Abgesang auf das große Instrument nicht anschließen und lädt unseren Kritiker ein zum Besuch. Und wie sehen Sie’s?

56 Millionen Euro weniger Zuschüsse bekomme das Berliner Uniklinikum 2026, sagt Charité-Chef Kroemer. Das wird sich auf Berlins medizinische Versorgung auswirken – und könnte die Spitzenstellung in der Forschung gefährden.

Das Aleppo-Zimmer ist eines der Highlights der Museumsinsel, derzeit wird es neu eingerichtet. Die Besucher dürfen sich im sanierten Welterbe auf Überraschungen einstellen.

Das legendäre Pop-Duo Roxette spielt im Tempodrom– und katapultiert uns zurück in die 80er-Jahre. Was diese Woche sonst noch hörenswert ist, lesen Sie hier.

Kunden in Prenzlauer Berg müssen mit gravierenden Veränderungen rechnen. Die Postbank nennt den Termin für die Schließung – und erklärt, wie man künftig an Sendungen und Bargeld kommt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster