
Ihre Reportagen sind eine Wiederentdeckung wert. Zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels erinnern wir an die Feuilletonistin Karena Niehoff, die als Holocaust-Überlebende gegen Antisemitismus kämpfte.
Ihre Reportagen sind eine Wiederentdeckung wert. Zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels erinnern wir an die Feuilletonistin Karena Niehoff, die als Holocaust-Überlebende gegen Antisemitismus kämpfte.
Ein 42-Jähriger kommt auf eine Polizeiwache und gibt an, einen anderen Mann verletzt zu haben. Einsatzkräfte finden das Opfer in einer Wohnung in der Leipziger Straße auf.
Für Zeitungsgründer Erik Reger war es wichtig, dass sich Leserinnen und Leser einmischen. Zum Tagesspiegel-Jubiläum erinnern wir an die Ideen und Initiativen des ersten Chefredakteurs.
Ulrich Matthes spielt in dem neuen Stück des preisgekrönten US-Dramatikers Ayad Akhtar einen alternden Schriftsteller, dessen Welt zusammenbricht. Und der einen letzten Kampf beginnt.
Gemeinsam mit dem Tagesspiegel feiern auch Leserinnen und Leser ihren 80. Geburtstag. Nikolaus Schwentner und Sibylle Schmerbach kommen aus West und Ost – und fanden beide zu großen Adressen.
Vegard Vinge, Ida Müller und Trond Reinholdtsen sind zurück an der Volksbühne. Ihre achtstündige Inszenierung von Ibsens „Peer Gynt“ landet wie ein Ufo und fährt auf, was sie vor 14 Jahren zum Aufreger machte.
Ein Mann auf einem Fahrrad wird in Berlin-Mitte von einem Laster angefahren. Schwer verletzt wird er in ein Krankenhaus gebracht.
Beim „Marsch für das Leben“ sind vergangenen Samstag tausende Abtreibungsgegner auf die Straße gegangen. Auch Gegendemonstranten waren unterwegs.
Der 32-jährige Thomas Guggeis dirigiert in der Philharmonie Werke von Maurice Ravel, Henri Dutilleux und Richard Strauss. Das Orchester ist in Höchstform.
Abby Muse und Jo Raflo starten bei Alba in den Profibasketball. Im Interview sprechen die US-Amerikanerinnen über die große Umstellung, ihre Ziele – und Reporterlegende Doris Burke.
Die Feuerwehr wird in der Nacht zu Freitag zu einem Brand auf dem Industriegelände von Rheinmetall alarmiert. Vor Ort entdecken die Einsatzkräfte eine starke Verrauchung.
Der Musiker und Sohn von Daniel Barenboim hat die Großkundgebung in Berlin mitorganisiert. Ein Gespräch über seine Forderungen, Kulturboykotte und seinen Kollegen Lahav Shani.
An diesem Freitag wird der große Theatermann auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin begraben. Der Dramatiker Moritz Rinke erinnert sich an späte Begegnungen mit Peymann.
Nach einer Auseinandersetzung am Mittag müssen zwei Männer im Krankenhaus behandelt werden. Ein Messer soll eingesetzt worden sein. Noch sind viele Fragen offen.
Am Donnerstag häufen sich Reparaturen bei der Berliner S-Bahn und stören den Verkehr massiv. Einige Einschränkungen sollen bis Montag andauern.
Vor einem Jahr soll ein Mann eine Person in Berlin-Wedding vergewaltigt haben. Nun sucht die Polizei mit Bildern einer Überwachungskamera nach ihm.
Bei der „Healthcare Innovators Bridge“ treten sechs Berliner Start-ups gegeneinander an. Es geht um die beste Idee und die Möglichkeit, mit Investoren, Krankenkassen und Kliniken ins Gespräch zu kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster