
In Berlin-Zehlendorf beobachten Polizisten, wie eine Gruppe von Männern an einem Autokennzeichen hantiert. Dann wollen die Männer flüchten. Zwei von ihnen werden festgenommen.
In Berlin-Zehlendorf beobachten Polizisten, wie eine Gruppe von Männern an einem Autokennzeichen hantiert. Dann wollen die Männer flüchten. Zwei von ihnen werden festgenommen.
Ob Workshops, Vereinssitzungen oder lockerer Austausch: Im Einkaufscenter in der Steglitzer Schloßstraße stehen 80 Quadratmeter der Allgemeinheit zur Verfügung. Kostenfrei.
Mit Lederkutte und guter Laune treffen sich die „Barber Angels“ in Zehlendorf, um Bedürftigen die Haare zu schneiden. Besucher erzählen, was sie hierhin treibt.
Eine Gruppe von Aktivisten verschanzt sich im Bierpinsel und fordert mehr Begegnungsräume im Kiez. Die Polizei nimmt mehrere Menschen fest. Auch der Eigentümer beobachtet die Aktion.
Joggen? Ugh. Power-Pilates? Bloß nicht. Die Anmeldephase für den Hochschulsport läuft. Wir haben uns die ausgefallensten Angebote angeschaut, gegen die kein innerer Schweinehund besteht.
Die Berliner Schulkinder dürfen sich auf die Herbstferien freuen. Hier gibt es zehn Tipps für die freien Tage mit Anti-Langeweile-Garantie.
Trotz hitziger Vorgeschichte blieb das Stadtduell zwischen dem BHC und den Zehlendorfer Wespen stimmungsvoll, laut – und fair. Spielerisch nicht glänzend, aber mit großem Einsatz siegte der BHC mit 3:2.
Das historische Kino Capitol Dahlem steht vor dem Aus. Die FU Berlin plant aufgrund von Sparmaßnahmen den Verkauf des Grundstücks. Doch Bezirk und Kinobetreiber leisten Widerstand.
Pop-up-Behörden an den Unis: Im Oktober und November können Studierende Amtsgänge direkt auf dem Campus erledigen, ohne sich vorher anmelden zu müssen. Ob für Bafögantrag, Ummeldung oder Reisepass.
Ein Vater stirbt nach einem Streit in Berlin durch zwölf Messerstiche. Die Ankläger halten den Sohn des Mannes für schuldunfähig.
Für das Spiel zwischen dem BHC und den Wespen wurden extra Vorkehrungen getroffen, um eine Eskalation neben dem Platz zu verhindern. Hintergrund sind auch Spannungen aus der Vergangenheit.
Das Wintersemester startet an Berlins Unis – und der Stoff klingt wie gemacht für die Hauptstadt: Von KI in der Politik über Streitkultur bis zu Mathematik, die sogar bei Haushaltsverhandlungen helfen könnte.
Ob Kreis- oder Bundesliga, die „Fußball-Woche“ berichtete seit 1923 immer mit viel Herzblut. Das Fachblatt war integraler Bestandteil der Berliner Fußballkultur – und wird eine riesige Lücke hinterlassen.
Der Rückgang der Geburten in der Hauptstadt hinterlässt erste Spuren: In den vergangenen drei Jahren haben Dutzende Kitas aufgegeben. Auch die Eigenbetriebe sind betroffen.
Viele Tipps für Familien, Hinweise für Ausflügler, viel Berlin-Historie und ganz viele unterhaltsame Bilder: Hier ist die große Fotostrecke zur Wannseefähre.
Auch an diesem Wochenende ist wieder ganz viel los in der Stadt. Wir werfen einen Blick auf einige Erstligisten, die weniger im Rampenlicht stehen.
Der Spitzenkandidat der Berliner Sozialdemokraten will das Rote Rathaus von Südende aus erobern: Steffen Krach tritt im Wahlkreis von Ex-Finanzsenator Matthias Kollatz an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster