zum Hauptinhalt
15.06.2024, Oldenburg: Dragqueen Gina Solera (l) nimmt beim 30. Christopher Street Day am Umzug durch die Innenstadt teil.

© dpa/Focke Strangmann

Update

CSD Berlin 2024: Route, Sperrungen, Wagen, Party und Programm zum Christopher Street Day

Gute Laune, Regenbogenflaggen und bunte Kostüme: Am Sonnabend steht Berlin im Zeichen des Christopher Street Day. Wir haben die wichtigsten Infos zum CSD 2024.

Stand:

Berlin wird wieder bunt. Am Samstag, dem 27. Juli, ziehen Menschen anlässlich des Christopher Street Days (CSD) durch die Innenstadt. Zu der Veranstaltung, irgendwo zwischen Demonstration und Freiluftparty, werden Hunderttausende erwartet.

Worum geht es beim CSD? Um die Rechte queerer Menschen, die in vielen Ländern missachtet werden. Queerness soll in einer nach wie vor heterosexuell geprägten deutschen Gesellschaft sichtbarer gemacht werden. Damit verbunden positioniert sich der CSD im 46. Jahr auch gegen die aktuelle Bedrohung von rechts.

Das Motto heißt „Nur gemeinsam stark – Für Demokratie und Vielfalt“, was als Reaktion auf rechtsextreme Geheimtreffen, AfD-Wahlerfolge und gegrölte Nazi-Parolen – ob auf Sylt oder anderswo – verstanden werden darf.


Berlin Pride: Die CSD-Route 2024

Teilnehmende des CSD-Umzugs sollen sich um 11.30 Uhr an der Leipziger Straße versammeln. Um 12 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Es geht zum Bundesrat und Potsdamer Platz. Danach wird in Richtung Nollendorfplatz abgebogen. 

Weiter geht es an der Siegessäule vorbei gen Brandenburger Tor, wo gegen 15.30 Uhr die ersten Fahrzeuge des Umzugs eintreffen sollen. Auf der Straße des 17. Juni wurde am 14. Juli noch das Finale der Fußball-EM 2024 gefeiert. Bereits im Vorfeld kritisierten die Veranstalter, dass sich der Abbau der Fanmeile ziehe und die Aufbauarbeiten erst am Tag vor dem CSD beginnen könnten.

Auf einer Bühne am Brandenburger Tor soll es schließlich die Abschlusskundgebung mit mehreren Reden, Kunst- und Musik-Acts geben. Schluss ist gegen Mitternacht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.


CSD 2024: Umzugswagen

Wie auch in den letzten Jahren werden beim diesjährigen CSD wieder allerhand queere Vereine, Organisationen und Clubs, aber auch politische Parteien und gewerbliche Marken mit einem eigenen Truck am Start sein. So finden sich auf Teilnehmerliste etwa Organisationen wie die Schwulenberatung Berlin, Ärzte ohne Grenzen, die Berliner Aids-Hilfe oder der Schwulen- und Lesbenverband in Berlin (LSU).

Auch das Bundesfamilienministerium oder die Botschaften von Großbritannien, den Niederlanden oder Mexiko fahren mit einem eigenen Wagen mit. Aufseiten der Parteien sind die SPD, Die Linke oder Volt mit dabei.

Den mit Abstand größten Block an Umzugswagen bilden allerdings die Unternehmen. Nicht nur Mercedes-Benz, Amazon oder Zalando sind auf dem CSD mit eigenen Trucks dabei. Auch Sony Music, Ikea, Lieferando, die Commerzbank, die Deutsche Bahn oder McKinsey fahren mit – um nur einige der gewerblichen CSD-Wagen zu nennen.


Sperrungen zum CSD 2024

Die Straßensperrungen rund um die Fanmeile der Fußball-EM werden bis 5. August (18 Uhr) bestehen bleiben, schreibt die Berliner Verkehrs­informations­zentrale (VIZ). Sie werden erst nach der Veranstaltung VeloCity aufgehoben.

Die VIZ empfiehlt motorisierten Verkehrsteilnehmenden, die City-Ost nach Möglichkeit weitläufig zu umfahren. CSD-Teilnehmenden wird zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln geraten.

viz.berlin.de

Sperrungen an U-Bahnhöfen

Wegen des zu erwartenden hohen Besucheraufkommens ist eine temporäre Schließung von Bahnhöfen möglich. Die Berliner Verkehrsbetriebe empfehlen, sich vorab auf BVG.de zu informieren, sofern Fahrgäste auf der Demostrecke unterwegs sein wollen. Wie das Unternehmen dem „Tagesspiegel“ mitteilte, werden ca. zehn Buslinien auf veränderten Routen unterwegs sein.


Eröffnungsrede zum CSD

2023 fuhren Alfonso Pantisano, Joe Chialo, Kai Wegner und Bärbel Bas auf einem Wagen mit.

© picture alliance/dpa/Fabian Sommer


CSD-Programm 2024: Wer ist Hauptact?

Ab 14 Uhr sollen auf der „Ritter Butzke Pride Stage“ auf der Straße des 17. Juni verschiedene DJs auftreten, darunter beispielsweise Klangkarussel, Lexy & K-Paul, Hot Chip, Bec oder Frau Kaufmann.

Die große Abschlussveranstaltung samt Party soll nach dem Umzug auf der Hauptbühne am Brandenburger Tor stattfinden. Dieses Jahr bereits ab 13 Uhr bis Mitternacht werden Redebeiträge sowie künstlerische und musikalische Acts geboten. Ein musikalischer Überraschungsauftritt wurde am Freitagnachmittag bekannt gegeben: So soll Herbert Grönemeyer am Samstag als Special Guest beim Berliner CSD auftreten. Der Sänger werde den Veranstaltern zufolge auf der Bühne der Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor dabei sein.

Bei der Abschlussveranstaltung gibt es neben Musik und Reden auch die Verleihung der „Soul of Stone Wall Awards 2024“ für besondere Verdienste um die Gleichstellung und Errungenschaften von LGBTIQ.

Neben einer „vielfältigen Abschlusskundgebung“ mit einigen Redebeiträgen soll es laut Veranstalter auch „künstlerische und musikalische Acts“ geben. „Den Hauptact werden wir aber erst am Samstagmorgen bekannt geben“, sagte Mara Geri vom CSD-Vorstand. Im vergangenen Jahr stand die Band „Tokio Hotel“ auf der Bühne.

Beim CSD 2023 spielte die Band „Tokio Hotel“ auf der großen Bühne am Brandenburger Tor.

© dpa/Hannes P Albert

Gibt es wieder eine CSD-Afterparty?

Wer nach dem Straßenumzug und der großen CSD-Party an der „Pride Stage“ vor dem Brandenburger Tor weiterfeiern möchte, kann anschließend im Berliner Techno-Club „Ritter Butzke“ am Moritzplatz vorbeischauen. Hier findet am Samstag ab 21 Uhr die offizielle CSD-Mainparty „House of Pride“ statt.

Tickets gibt es für 35 Euro auf der Webseite des Veranstalters. Für 100 Euro werden außerdem VIP-Tickets angeboten, die einen Zugang zur VIP-Lounge und ein Treffen mit den Künstlern und Künsterinnen des Abends ermöglichen sollen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Wetter zum CSD

Stand Freitag müssen sich die Teilnehmenden auf Regen einstellen. Örtlich ist schauerartiger Niederschlag vorhergesagt, immerhin bei Temperaturen über 20 Grad. Es wäre nicht der erste CSD in Berlin mit Wolkenbruch. 2017 etwa prasselte viel Regen auf die Teilnehmenden nieder, dem grauen Wetter wurden allerhand bunte Regenschirme entgegengesetzt.


Nachhaltigkeit beim CSD 2024

Die Veranstalter wollen die Belastungen für die Umwelt „so gering wie möglich halten“. Die Gastronomie setze daher vollständig auf umweltfreundliche Verpackungen und Mehrwegbecher.

Wer feiern kann, der kann auch aufräumen.

Berliner CSD e.V.

Das Problem: Es sind vor allem die Besucher, die den Müll bei Großveranstaltungen verursachen. Viele Teilnehmende schmeißen ihre mitgebrachten Flaschen auf die Straße, frei nach dem Motto „Die BSR wird sich schon kümmern“ (was sie nach der Parade auch tut).

Die Organisatoren verweisen darauf, dass darum in den vergangenen Jahren deutlich mehr Müllbehälter aufgestellt worden seien – und auch mehr Toiletten, um dem Wildpinkeln, zum Beispiel im Tiergarten, entgegenzuwirken. Außerdem werden Sammelbehälter für Kronkorken im „Anti-Littering-Aktionsbereich“ aufgestellt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Am Sonntag von 14 bis 18 Uhr laden die Veranstalter außerdem zum After-CSD-Cleanup im Tiergarten ein. Putzzeug, Snacks und Getränke gibt’s gratis. „Wer feiern kann, der kann auch aufräumen“, meint der Berliner CSD-Verein.

Doch es geht auch um die unsichtbare Verschmutzung. Eine Demonstration mit Autos verursacht klimaschädliches CO2. Zur Verringerung der Belastung erhalten Fahrzeuge mit emissionsfreiem Antrieb bei der Anmeldung zum CSD einen Rabatt von 20 Prozent, sagen die Veranstalter.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })