
© picture alliance/dpa
Erinnerungsort in Berlin: Warum am Checkpoint Charlie ein Museum des Kalten Krieges entstehen sollte
Der Checkpoint Charlie ist ein ikonischer Erinnerungsort. Die Aufarbeitung dieser Epoche passt nirgends so gut hin wie hier. Ein Gastbeitrag.
- Andreas Etges
- Amélie zu Eulenburg
- Hanno Hochmuth
- Christian Ostermann
Berlin ist die Stadt, die wie keine andere weltweit mit dem Kalten Krieg in Verbindung gebracht wird und diese Auseinandersetzung symbolisiert. Das galt damals und gilt auch heute noch. Die hier besonders sichtbare deutsche Teilung bildete einen Anfangspunkt des jahrzehntelangen Konfliktes, und die Maueröffnung symbolisierte 1989 weltweit dessen Ende. Die Blockade und Luftbrücke 1948/49 und der Mauerbau 1961 waren Momente, in denen sich die global ausgefochtene Systemkonkurrenz dramatisch zuspitzte.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
für 14,99 € 0,00 €
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden