zum Hauptinhalt
Potsdam-Museum (Klaer)

© Andreas Klaer

Thema

Ausstellungen in Potsdam

Anfang 2017 katapultierte sich Potsdam mit der Eröffnung des Museums Barberini am Alten Markt schlagartig in das Blickfeld Kunstinteressierter deutschlandweit. Die Stadt hat aber auch sonst in Sachen Kunst viel zu bieten: ein umtriebiges Stadtmuseum, zahlreiche Galerien, zwei Kunsthäuser und mehrere sehr aktive Kunstverbände. Neuestes aus dieser vielseitigen Szene lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Die Ausstellung findet in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam statt.

Zur Vernissage der Gemeinschaftsausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek gibt es auch einen offenen winterlichen Bastel-Workshop.

Von Konstanze Kobel-Höller
Festivaldirektor Dieter Kosslick zum Auftakt von „Green Visions“ am Filmmuseum Potsdam im Mai 2024.

Potsdams Festivalneuling findet vom 22. bis 25. Mai 2025 zum zweiten Mal statt. Leiter bleibt Dieter Kosslick. Baubeigeordneter Rubelt (parteilos) stellt eine Fortführung nach 2025 in Aussicht.

Von Lena Schneider
Kunsthistoriker Andreas Hüneke (1944-2024) in seinem Arbeitszimmer.

Seit 1982 lebte der Expressionismusexperte in Potsdam. Er forschte zu „Entarteter Kunst“ und gründete den Potsdamer Kunstverein. Jetzt ist er mit 80 Jahren verstorben.

Von Lena Schneider
Der Ringer Werner Seelenbinder wurde 1944 in Potsdam inhaftiert und zum Tode verurteilt.

Werner Seelenbinder war Spitzensportler und Widerstandskämpfer gegen Hitler, der 1944 in Potsdam inhaftiert und zum Tode verurteilt wurde. Bis zum 18. Oktober gibt es eine Ausstellung im Treffpunkt Freizeit.

Von Erik Wenk
Der Künstler Mikos Meininger in seinem Atelier im Kunsthaus Sans Titre.

Vier Jahre nur sollte das Kunsthaus in der Französischen Straße bestehen, jetzt sind es 15. Gründer Mikos Meininger feiert mit Georgi Gogow – und träumt von einer „Factory“ à la Andy Warhol.

Von Lena Schneider
Museum Barberini

Prominenter Neuzugang im Museum Barberini: Das Werk „Boote vor Anker auf der Seine in Argenteuil“ von Gustave Caillebotte ist ab dem 28. August im Potsdamer Ausstellungshaus zu sehen.

Von Katharina Henke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })