
Die ersten Förderer des Potsdam Museums hatten sich einst zusammengefunden, um dem Haus eine größere Sichtbarkeit zu geben. Mittlerweile sind sie selbst Kulturakteure und sammeln für das Museum Geld.
© Andreas Klaer
Anfang 2017 katapultierte sich Potsdam mit der Eröffnung des Museums Barberini am Alten Markt schlagartig in das Blickfeld Kunstinteressierter deutschlandweit. Die Stadt hat aber auch sonst in Sachen Kunst viel zu bieten: ein umtriebiges Stadtmuseum, zahlreiche Galerien, zwei Kunsthäuser und mehrere sehr aktive Kunstverbände. Neuestes aus dieser vielseitigen Szene lesen Sie hier.
Die ersten Förderer des Potsdam Museums hatten sich einst zusammengefunden, um dem Haus eine größere Sichtbarkeit zu geben. Mittlerweile sind sie selbst Kulturakteure und sammeln für das Museum Geld.
Zwei Tage musste das Museum Barberini in Potsdam wegen technischer Probleme geschlossen bleiben. Am 1. August öffnet es wieder regulär.
Das Museum Barberini bleibt wegen einer Störung an der Klimaanlage auch am Donnerstag geschlossen. Wer schon ein Ticket hat, bekommt sein Geld zurück.
Ihr Dokumentarfilm zum Widerstand im NS-Regime war oscarnominiert. Zur Übergabe ihres filmischen Vorlasses an die Deutsche Kinemathek kommt die Regisseurin zum Gespräch ins Filmmuseum.
Camille Pissarro interessierte sich nicht nur für das Spiel des Lichts in der Natur, sondern dafür, wie der Mensch in ihr lebte und ackerte. Potsdams Museum Barberini widmet ihm seine neue Ausstellung.
Die neue Sammlungsleiterin am Museum Barberini über ihren Start in Potsdam, das Menschenbild des Impressionisten Camille Pissarro und ihre Pläne für das Haus.
Seit einigen Jahren gibt es auch in der Kultur Anstrengungen, klimaneutraler zu werden. Wie weit ist Potsdam – und woran scheitern Kultureinrichtungen?
Der preisgekrönte Pianist und Komponist Francesco Tristano ist in vielen musikalischen Regionen zu Hause. In Potsdam zelebriert er eine Reise in die Welt der Töne, Linien und Farben.
Ab Anfang Mai zeigt der Kunstraum eine Retrospektive des niederländischen Künstlers Armando. Zur Eröffnung geht seine Bronze „Der Krieger“ offiziell an die Landeshauptstadt.
Das nachhaltige Filmfestival balanciert vom 22. bis zum 25. Mai wieder Klimakrise und Lösungsansätze. Dieses Mal wird das Festival um das Potsdamer Kiez-Kino erweitert.
Nachdem die Ausstellung zweimal verschoben und dann schließlich abgesagt wurde, gibt es jetzt einen neuen Termin. Die Retrospektive soll noch in diesem Jahr stattfinden.
Die neue Ausstellung im Filmmuseum Potsdam widmet sich der Ergreifung des NS-Verbrechers Eichmann im Jahr 1960. Die Eröffnung zeigte: Die Schau berührt hochaktuelle Fragen.
„How to Catch a Nazi“ arbeitet Ergreifung und Prozess von Adolf Eichmann vor allem für junge Menschen auf. Schirmherr Günther Jauch hat eine sehr persönliche Verbindung zu der Ausstellung.
150.000 Euro hat die Stadt Potsdam für die abgesagte Retrospektive zu dem Modemacher Wolfgang Joop bezahlt. Wofür das Geld ausgegeben wurde – und was nun geplant ist.
Jede Menge Kursangebote gibt es auch in diesen Osterferien wieder in Potsdam: Ob Schauspiel, Klettern, Kunst oder die Stadt von oben – es ist für alle etwas dabei.
Bärbel Dalichow ist die Tochter von Potsdams bisher einziger Oberbürgermeisterin. Bis 2013 leitete sie das Filmmuseum Potsdam, seitdem sind Auftritte rar. Nun gab es eine Ausnahme.
Eine große Schau im städtischen Museum seiner Heimatstadt Potsdam sollte das Lebenswerk von Modeschöpfer Wolfgang Joop darstellen. Doch sie wird nicht stattfinden. Was die Gründe sind.
Wenn es alleine nicht mehr klappt, helfen in Potsdam die Gesundheits- und Kulturbuddys. Christa Anders und Bettina Stüwe besuchen gemeinsam Kulturveranstaltungen.
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gründete sich in Potsdam ein heute wenig bekanntes Bündnis von Pazifisten. Der Maler Wassily Kandinsky fieberte mit. Was verband ihn mit dem „Forte-Kreis“?
Bis Anfang Januar war im Filmmuseum die Schau „Voll das Leben. Andreas Dresen und Team“ zu sehen. Nun hat der Regisseur fast alle ausgestellten Objekte dem Filmmuseum überlassen.
Die Ausstellung „Wolfgang Liebert – verortet in Potsdam und Rościn (Rostin)“ wurde bis Juni verlängert. Am kommenden Freitag führt der Künstler selbst durch die Schau.
Im Kunsthaus Minsk startet am 1. Februar die Ausstellung „Im Dialog“. Das Filmmuseum Potsdam hat begleitend eine Filmreihe geschaffen. Auftakt macht Wolf Biermanns Kölner Konzert.
Das Minsk am Brauhausberg ist mit großen Erwartungen gestartet, der überragende Publikumserfolg blieb jedoch aus. Nachdem die Gründungsdirektorin gehen musste, sucht das Haus seine Zukunft.
Winterferien und noch keine Idee? Die PNN haben einen Überblick über neun spannende Kurse und Workshops zusammengestellt, bei denen noch Plätze frei sind.
Nach der tödlichen Attacke auf einen Wachmann startet der Prozess gegen die angeklagte Person am 20. Februar. Auch Klimaaktivisten stehen in diesem Jahr vor Gericht. Der Horst-Mahler-Prozess ist ungewiss.
Ob LED-Show, Taschenlampenführung oder Laternenumzug: Am 18. Januar dreht sich in der Landeshauptstadt wieder alles ums Licht. 20 Teilnehmer-Organisationen laden zum Fest ein.
Abstrakte Kunst und Einhörner, große Gegenwartsliteratur und koloniale Vergangenheit, schillernde Jubiläen und vielversprechende Neuanfänge: Was Sie keinesfalls verpassen sollten.
Es gab meisterhafte Kunst, Theater mit Witz, Akteure mit Haltung – aber auch bedauerliche Weggänge, verschobene Schauen, missratene Festivals. Was 2024 begeisterte und was danebenging.
Squaw Hildegard Roses abstrakte Werke gleichen gemalten Meditationen. Das Kunsthaus Potsdam zeigt nun Werke der in Potsdam verstorbenen Künstlerin aus sechs Jahrzehnten.
Bis Jahresende zeigt das Filmmuseum an den Wochenenden Kinderfilmklassiker, die in Potsdam entstanden oder mit der Stadt eng verbunden sind – aus vier Jahrzehnten.
Die Fotografien von Anne Heinlein und Göran Gnaudschun befassen sich mit Landschaften entlang des ehemaligen DDR-Grenzstreifens. Eine neue Doppelausstellung eröffnet in Potsdam.
Der Künstler Hubert Globisch war tief in Potsdam verwurzelt. Ein neuer Dokumentarfilm zeigt anlässlich seines 110. Geburtstages, wie präsent sein künstlerischer Geist noch immer ist.
In Potsdam leben mehr als 3000 Menschen aus der Ukraine. Nun bietet das Museum Barberini Audiotouren durch seine Ausstellungen auch auf Ukrainisch an.
Zur Vernissage der Gemeinschaftsausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek gibt es auch einen offenen winterlichen Bastel-Workshop.
Potsdams Festivalneuling findet vom 22. bis 25. Mai 2025 zum zweiten Mal statt. Leiter bleibt Dieter Kosslick. Baubeigeordneter Rubelt (parteilos) stellt eine Fortführung nach 2025 in Aussicht.
Seit 1982 lebte der Expressionismusexperte in Potsdam. Er forschte zu „Entarteter Kunst“ und gründete den Potsdamer Kunstverein. Jetzt ist er mit 80 Jahren verstorben.
Am Freitag laden das Potsdam Museum, das Naturkundemuseum, das Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte und das Filmmuseum Potsdam zu einem kostenlosen Besuch ein.
Werner Seelenbinder war Spitzensportler und Widerstandskämpfer gegen Hitler, der 1944 in Potsdam inhaftiert und zum Tode verurteilt wurde. Bis zum 18. Oktober gibt es eine Ausstellung im Treffpunkt Freizeit.
Vier Jahre nur sollte das Kunsthaus in der Französischen Straße bestehen, jetzt sind es 15. Gründer Mikos Meininger feiert mit Georgi Gogow – und träumt von einer „Factory“ à la Andy Warhol.
Prominenter Neuzugang im Museum Barberini: Das Werk „Boote vor Anker auf der Seine in Argenteuil“ von Gustave Caillebotte ist ab dem 28. August im Potsdamer Ausstellungshaus zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster