zum Hauptinhalt
Plattenbau Staudenhof Potsdam

© Andreas Klaer

Thema

Potsdamer Staudenhof

Der DDR-Wohnblock in Potsdams Mitte hat Bestandschutz bis 2022. Doch was passiert dann? Laut der kommunalen Pro Potsdam ist ein Abriss des Staudenhofs günstiger als eine Sanierung. Und auch die Mehrheit der Stadtpolitiker sehen einen Erhalt kritisch. Lesen Sie hier Aktuelles und Hintergründe zum Staudenhof.

Aktuelle Artikel

Der Abriss des Staudenhofs läuft auf Hochtouren.

Die Arbeiten am Staudenhof in Potsdam schreiten voran. Ob es Fördermittel für den Ersatz-Neubau gibt, wird sich erst noch entscheiden.

Von Henri Kramer
Der Staudenhof wird derzeit von oben nach unten abgetragen.

Der Rechtsstreit um die Zulässigkeit der Kündigung des letzten Staudenhof-Mieters geht auf die Zielgerade. Der Rückbau des Gebäudes geht währenddessen voran.

Von Sandra Calvez
Garnisonkirche Potsdam, Kirchturm ohne Spitze, Baustelle Garnisonkirchturm

Städtebauliche Debatten, Verkehrsfragen, bezahlbarer Wohnraum, aber auch fehlende Plätze für Jugendliche: Die Problemlagen in den sechs Potsdamer Wahlkreisen sind vielfältig.

Von Henri Kramer
Potsdam, Rechenzentrum, Garnisonkirche, Symbolfoto

Von der Innenstadt bis Groß Glienicke reicht der Wahlkreis 1 bei der Kommunalwahl. Die Problemlagen sind vielfältig, manche Themen werden seit Jahren diskutiert.

Von Henri Kramer
Bauzaun am Staudenhof

Das Werk des Künstlers Lukas Lengleth ist verschwunden. Ein Wandbild aus der früheren Zentralapotheke soll den Abriss aber überstehen, verspricht die Pro Potsdam.

Von Klaus D. Grote
Der Wohnblock Staudenhof.

Die mit Spannung erwartete Entscheidung verschiebt sich um rund einen Monat. Vor dem Landgericht war bereits eine Soli-Kundgebung geplant.

Von Henri Kramer
Veranstaltung „Potsdamer Forum ‚Ostmoderne‘ - Gedanken zum städtebaulichen und künstlerischen Erbe der DDR in Potsdam“ im Potsdam Museum. Im Erinnerungsjahr 2024 liegt die doppelte deutsche Staatsgründung nunmehr 75 Jahre und die Friedliche Revolution 35 Jahre zurück. Anlässlich dieser wichtigen Ereignisse aus jüngster deutscher Geschichte rückt die Fragestellung erneut in den Fokus, wie Potsdam mit dem kulturellen Erbe der Ostmoderne umgeht. Foto: "Transparente Weltkugel" von Günther Junge.

Skulpturen, Wandbilder, Fachhochschule und Staudenhof: In Potsdam verschwindet eine Epoche und der Denkmalschutz schaut zu – Debatte über den Erhalt der Ostmoderne.

Von Klaus D. Grote
Klimastreik am Luisenplatz im März 2023.

Fridays for Future Potsdam protestiert am Sonntag mit dem Bündnis „Zusammen gegen rechts“ und am 1. März mit Verdi für einen besseren ÖPNV. Zwei Aktivisten über die neue Strategie für das Wahljahr.

Von Katharina Henke
Blick von oben: Der Staudenhof wird bis April 2025 schrittweise abgerissen.

Die Abrissarbeiten am Wohnblock Staudenhof in Potsdam haben begonnen. Bei einer Kranfahrt stellte die Pro Potsdam das weitere Vorgehen vor.

Von Sandra Calvez
Wir hören schon die Engel singen: Der Weihnachtsmarkt wird 2024 – vielleicht – von Heidi Klum eröffnet.

2023 ist geschafft – und wie geht’s weiter? Wir haben für Sie in die Glaskugel geschaut, um zu sehen, was das neue Jahr bringen könnte. Unser fiktiver Rückblick auf 2024.

Von Steffi Pyanoe
Potsdam, 21.11.2023 / Lokales / Staudenhof, Wohnblock, DDR-Plattenbau, Aussenansicht, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Das Verfahren gegen die Räumungsklage lief noch. Doch der letzte Mieter des Staudenhofs ist überraschend ausgezogen. Pro Potsdam will den Abriss umgehend umsetzen.

Von Klaus D. Grote
Diese Brache am Campus Jungfernsee soll mit Flüchtlingsunterkünften bebaut werden.

Bei einer Sondersitzung der Stadtverordneten wurde einmal mehr das Vorhaben debattiert. Erneut keine Mehrheit fand sich für den Staudenhof.

Von Henri Kramer
Der Staudenhof in Potsdam.

Das Landgericht verhandelt im nächsten Jahr über eine Räumungsklage der Pro Potsdam. Der einzig verbliebene Mieter hatte das Urteil des Amtsgerichts nicht akzeptiert.

Von Klaus D. Grote
Der Wohnblock Staudenhof von der Straße Am Kanal aus gesehen.

Mit einem Dringlichkeitsantrag will die Fraktion Die Andere eine Alternative für das von einer Klage gestoppte Containerdorf am Nedlitzer Holz sichern. Genutzt werden soll dafür der Staudenhof.

Von Henri Kramer
In der Breiten Straßen soll die Ampelschaltung künftig an Radfahrern ausgerichtet werden.

Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Der Wohnblock Staudenhof steht vor dem Abriss

Im Oktober will die Pro Potsdam mit den Arbeiten für den sogenannten Rückbau des DDR-Gebäudes starten. Das genaue Datum ist noch unklar.

Von
  • Jana Haase
  • Henri Kramer
Am Landtagsschloss in Potsdam.

Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
Der Wohnblock Staudenhof in Potsdam steht vor dem Abriss.

Die Pro Potsdam will sich mit einer Räumungsklage durchsetzen. Einen Vergleich lehnt der Mieter ab. Auch eine Entscheidung der Vergabekammer könnte den Abriss verzögern.

Von Klaus D. Grote
Brigitte Meier, die Potsdamer Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit.

Potsdams Sozialdezernentin über den Kampf gegen Armut in Potsdam, das Brunnenbadeverbot - und wie sie mit einem Verwaltungschef von der AfD umgehen würde.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
Der Abriss des Staudenhofs sollte im Sommer beginnen.

Eine der sechs konkurrierenden Firmen ist vor die Vergabekammer des Landes Brandenburg gezogen. Ob das Folgen für den Zeitplan hat, ist unklar.

Von Henri Kramer
Die Orangerie der Biosphäre ist aktuell als eine Anlaufstelle für Flüchtlinge eingerichtet. (Archivbild)

Die Stadt war nach einer Prognose des Landes von circa 120 Flüchtlingen pro Monat ausgegangen. Die niedrigeren Zahlen sorgen angesichts voller Unterkünfte für eine Atempause.

Von Henri Kramer
Die Automaten in der früheren Sparkasse am Staudenhof sind seit Freitagnachmittag ausgeschaltet.

Wer in der Innenstadt Geld braucht, muss für knapp eine Woche auf den bisherigen Sparkassen-Standort am Platz der Einheit verzichten. Dann öffnet die neue Filiale.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })