
Hier hat das Versacken eine jahrhundertealte Tradition, hier versprüht jede Ecke Berliner Lebensart. In diesen Gasthäusern spüren die Gäste dem Geist der Hauptstadt nach.
Die Geschmacksoffensive des Tagesspiegels – das sind zwei Seiten „Mehr Genuss“ zu gutem Essen, Trinken und Kochen in Berlin und über den Tellerrand hinaus, jeden Sonntag in der gedruckten Zeitung. Auf dieser Themenseite servieren wir Ihnen eine Auswahl kulinarischer Beiträge: Reportagen aus der Gastroszene, Restaurant-Kritiken, Feinkost-Tests, Rezepte für Hobbyköche, besondere Tipps und Termine - eben alles, was Genussmenschen mögen.
Hier hat das Versacken eine jahrhundertealte Tradition, hier versprüht jede Ecke Berliner Lebensart. In diesen Gasthäusern spüren die Gäste dem Geist der Hauptstadt nach.
Auf den Äckern sprießt das Grünzeug: Blätter, Köpfchen, Kräuter. Wie man den perfekten Mix zusammenbastelt. Und worauf man beim Dressing achten sollte.
Berlins vermutlich am besten verstecktes Restaurant in der Schönholzer Heide in Pankow überrascht mit finessenreicher Küche. Der Überraschungsfund des Jahres.
Ab 1886 entstanden die Berliner Markthallen, die meisten sind längst verschwunden. Halle „IX“ lockt heute wieder Millionen – mit Dumplings, Bier und Austern.
Ein Quereinsteiger setzt auf Gesammeltes aus Wald und Wiesen. Kann er in seinem smarten Restaurant dem gerade sehr beliebten Thema etwas Neues beisteuern?
Mehr als nur Hipster-Einheitsbrei: Das „Love Deluxe“ kredenzt Frühstücks- und Mittagsgerichte, die Berlin zu selten serviert – und das mit Kanalblick.
Vom Rost, mit Senf – nicht schlecht. Wer ihr mehr Aufmerksamkeit schenkt, entdeckt die ganze Vielfalt des deutschesten aller Würstchen. Drei Rezepte.
Wozu nach Frankreich? Berlin hat eine neue Muschelbar – samt Moules Frites und Poutine.
Rauch steht für fette Beute, Gemeinschaft, Genuss – und Krebsrisiko. Künstliches Raucharoma ist gesundheitlich weniger bedenklich. Aber es vernebelt die Geschmackssinne.
Bärlauch oder Zitronengras, Wildschwein oder Lamm: Wo man in der Hauptstadt Wurst aus handwerklicher Herstellung bekommt.
Seit 7000 Jahren gibt es sie, heute wird sie schon mal mit Gummibärchen gestopft. Wie sie zum Liebling der Deutschen wurde, erklärt Siegfried Zelnhefer, Autor des Standardwerks zur Bratwurst.
In Neukölln serviert Fabian Kramer sogar Süßes mit Rauch-Aroma. Hier verrät er sein Rezept für veganes Ceviche mit Ananas.
Die Open-Fire-Köche von „ember“ ziehen diesen Sommer auf ein Rooftop in Kreuzberg. Ein Besuch an der Feuerstätte – und ein Rezept zum Nachgrillen.
Kein 08/15-Italiener: In Friedrichshain hat eine bunte Gastrobar ihre Tore aufgestoßen.
Ansturm auf ein Wirtshaus: Das „Trio“ hinter der Volksbühne brummt, serviert Wein vom Hahn und spart nicht an der Nussbutter.
Endlich wieder draußen Essen: Die Termine der Woche für Foodies.
Ausgerechnet Quiche mit Spinat und Bohnen hat sich seine Majestät gewünscht. Da geht mehr: Drei königlich gute Rezepte von Berliner Commonwealth-Köchen und einem Franzosen.
Von wegen säurearm, neutral und jung: Warum man auch zu Spargel Weine mit Charakter trinken kann und etwas Reife dabei von Vorteil ist.
Angeblich verlieren die Jungen gerade den Appetit auf Spargel. Diese drei Rezepte sind garantiert nicht von der Stange und gelingen ohne Sehnenscheidenentzündung vom Schälen.
Die echte Saison hat gerade erst begonnen: Ab sofort wachsen die zarten Sprosse von alleine, ohne Aufwärmfolie. Mit Teint schmecken sie besonders intensiv.
Vom gemütlichen Hofcafé entlang der Spree zur Wuhlheide, und zum Ausklang moderne Produktküche. Dieser Ausflug führt zu einigen der schönsten Flecken Berlins.
Rote Amerikanische Sumpfkrebse werden in Berlin seit Jahren bekämpft und als Delikatesse angeboten. Jetzt wird geprüft, ob eine Bekämpfung noch nötig ist. Eine Ausbreitung gilt als ohnehin nicht zu verhindern.
Wieder mal schockiert auf den Kassenbon geguckt? So wappnet man sich beim Wocheneinkauf oder im Restaurant gegen teure Verführungen.
1995 existierten nur zwölf Weingüter im Land, heute gehört Chile zu den größten Exporteuren weltweit. Wie es zu diesem Aufschwung kam, zeigt ein Besuch im Valle de Colchagua.
Bezüglich der Legalisierung von Cannabis kommen Warnsignale aus dem gesundheitlichen Sektor. Auch die Ärztekammer-Präsidentin zeigt sich besorgt und warnt vor einer Verharmlosung.
Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Damit sagen sie dem Schwarzmarkt den Kampf an. Wie reagieren Berlins Dealer?
In dieser Serie testen wir die Betriebsverpflegung in der Stadt. Die „Berliner Kantine“ am Schiffbauerdamm überzeugt nur atmosphärisch.
Das Traditionsunternehmen Walter Confiserie aus Tempelhof stand vor der Pleite. Dann kam eine neue Chefin. Mit pfiffigen Slogans hat Caroline Thiedig das verschnarchte Image aufpoliert.
Einmal Hakenfelde und zurück: Der Berliner Starkoch Duc Ngo wuchs in Spandau auf und fördert dort ein Flüchtlingsprojekt. Denn auch seine Familie bekam einst Hilfe.
Trinken ohne Trunkenheit: Damit das in Erfüllung geht, gehen immer mehr Start-ups neue Wege: Laori ermöglicht einen alkoholfreien Sommerdrink.
Für karnivore Menschen wird sich die Krise wohl weiter im Geldbeutel bemerkbar machen. Die Fleischerzeuger ächzen unter enorm erhöhten Energiekosten.
Karina Ansos steht seit 100 Tagen an der Spitze des Hotels Adlon und hat schon viele Neuerungen angestoßen. Die Kulinarik ist ihr besonders wichtig.
Auf den Donut-Trend folgt in Berlin die nächste fotogene Leckerei: „Cinnamood“ in Mitte verkauft schmuckvolle Zimtschnecken in Hologramm-Boxen.
Warum ist Weihnachten das Fest der Völlerei? Und was kann man gegen übertriebene Menüs tun? Gastro-Kritiker Jürgen Dollase im Inerview.
Zimt gehört für viele zum Gebäck an den Weihnachtstagen. Doch nicht jede Sorte ist unbedenklich. Das gilt auch für die Schalen von Zitrusfrüchten.
Die zwei dominierenden Kaffeesorten stehen unter Klima-Druck. Das Verwöhnaroma der Zukunft werden sie wohl nicht liefern. Es ist höchste Zeit für Alternativen.
Auch für Sekthersteller erhöhen sich die Produktionskosten – zum Beispiel für Glasflaschen. Kellereien wie Rotkäppchen-Mumm rechnen daher mit steigenden Preisen.
Milde Temperaturen und regelmäßiger Regen lassen die Pilze sprießen. Hier erklären Experten, wie man erfolgreich und sicher sucht, sammelt und zubereitet.
Vom 10. bis 16. Oktober findet das Food-Festival in Berliner Restaurants statt. Tierisches Fleisch kommt dabei nicht auf den Tisch.
2005 hat der Firmenboss den Laden für knapp 4 Mio errichtet. Seit Dienstag ist die Filiale dicht - und im Winter schließt auch die Florida-Zentrale für drei Monate. Wie ist der Rathausplatz zu retten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster