zum Hauptinhalt
Gedeckter Tisch: Brot, Spargel, Süßes - eine gewagte Kombination.
© Willem Thomson
Thema

MEHR GENUSS

Die Geschmacksoffensive des Tagesspiegels – das sind zwei Seiten „Mehr Genuss“ zu gutem Essen, Trinken und Kochen in Berlin und über den Tellerrand hinaus, jeden Sonntag in der gedruckten Zeitung. Auf dieser Themenseite servieren wir Ihnen eine Auswahl kulinarischer Beiträge: Reportagen aus der Gastroszene, Restaurant-Kritiken, Feinkost-Tests, Rezepte für Hobbyköche, besondere Tipps und Termine - eben alles, was Genussmenschen mögen.

Aktuelle Artikel

rauch2.jpg

Rauch steht für fette Beute, Gemeinschaft, Genuss – und Krebsrisiko. Künstliches Raucharoma ist gesundheitlich weniger bedenklich. Aber es vernebelt die Geschmackssinne.

Eine Kolumne von Ulrich Amling
Blick auf die Insel der Jugend.

Vom gemütlichen Hofcafé entlang der Spree zur Wuhlheide, und zum Ausklang moderne Produktküche. Dieser Ausflug führt zu einigen der schönsten Flecken Berlins.

Von Ferdinand Dyck
ARCHIV - 10.06.2022, Berlin: ILLUSTRATION - Ein Berufsfischer zeigt einen Sumpfkrebs, der mit einer Reuse in einem See im Britzer Garten gefangen worden ist. Nach jahrelanger Bekämpfung invasiver Roter Amerikanischer Sumpfkrebse in Berlin kommt das bisherige Vorgehen auf den Prüfstand. (zu dpa: «Sumpfkrebs-Bekämpfung in Berlin kommt auf den Prüfstand») Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rote Amerikanische Sumpfkrebse werden in Berlin seit Jahren bekämpft und als Delikatesse angeboten. Jetzt wird geprüft, ob eine Bekämpfung noch nötig ist. Eine Ausbreitung gilt als ohnehin nicht zu verhindern.

Eine Person raucht einen Joint. Die Ampel-Parteien wollen Cannabis für den Genuss 2023 legalisieren.

Bezüglich der Legalisierung von Cannabis kommen Warnsignale aus dem gesundheitlichen Sektor. Auch die Ärztekammer-Präsidentin zeigt sich besorgt und warnt vor einer Verharmlosung.

Polizisten kontrollieren einen Mann im Görlitzer Park.

Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Damit sagen sie dem Schwarzmarkt den Kampf an. Wie reagieren Berlins Dealer?

Von Malte Neumann

In dieser Serie testen wir die Betriebsverpflegung in der Stadt. Die „Berliner Kantine“ am Schiffbauerdamm überzeugt nur atmosphärisch.

Eine Kolumne von Bernd Matthies
Schoko-Ei der Confiserie Walter.

Das Traditionsunternehmen Walter Confiserie aus Tempelhof stand vor der Pleite. Dann kam eine neue Chefin. Mit pfiffigen Slogans hat Caroline Thiedig das verschnarchte Image aufpoliert.

Von Heike Jahberg
Laori beschert diesen Sommer die bleifreie Variante des Aperol Spritz.

Trinken ohne Trunkenheit: Damit das in Erfüllung geht, gehen immer mehr Start-ups neue Wege: Laori ermöglicht einen alkoholfreien Sommerdrink.

Von Silvia Silko
Wurstwaren hängen auf der Internationalen Grünen Woche 2023.

Für karnivore Menschen wird sich die Krise wohl weiter im Geldbeutel bemerkbar machen. Die Fleischerzeuger ächzen unter enorm erhöhten Energiekosten.

Luxus mit praktischem Verstand. Karina Ansos weiß, was sie will.

Karina Ansos steht seit 100 Tagen an der Spitze des Hotels Adlon und hat schon viele Neuerungen angestoßen. Die Kulinarik ist ihr besonders wichtig.

Von Elisabeth Binder

Auf den Donut-Trend folgt in Berlin die nächste fotogene Leckerei: „Cinnamood“ in Mitte verkauft schmuckvolle Zimtschnecken in Hologramm-Boxen.

Von Silvia Silko
Um Pilze zweifelsfrei bestimmen zu können, ist es wichtig, sie nicht einfach abzuschneiden. 

Milde Temperaturen und regelmäßiger Regen lassen die Pilze sprießen. Hier erklären Experten, wie man erfolgreich und sicher sucht, sammelt und zubereitet.

Von
  • Annette Kögel
  • Silvia Passow
  • Henri Kramer

Vom 10. bis 16. Oktober findet das Food-Festival in Berliner Restaurants statt. Tierisches Fleisch kommt dabei nicht auf den Tisch.

Von Jana Weiss